Speyer. Seit mittlerweile 30 Jahren findet auf der Maximilianstraße – vor der beeindruckenden Kulisse des Doms von Speyer – der Bauernmarkt statt. Und bis heute ist er stets ein absoluter Publikumsmagnet. So ist es wenig verwunderlich, dass die Veranstalter auch in diesem Jahr wieder mit einem ähnlich großen Andrang rechnen dürfen.
Am Samstag, 14. September, und Sonntag, 15 September, präsentieren ungefähr 80 Anbieter aus der Region Vorder- und Südpfalz ihre hochwertigen selbst erzeugten Produkte aus den landwirtschaftlichen oder weinbaulichen Betrieben, bäuerliches Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten vor dem Dom. Hinzu kommen einige Beschicker von jenseits des Rheines, die ihre Produkte anbieten. Unter anderem bereichern in diesem Jahr wieder einige Aussteller aus dem nahen Elsass mit ihren Produkten den Markt. Viele Aussteller sind schon seit Jahren dabei – mittlerweile gehören sie zum fixen Repertoire des Marktes. Sie haben ihre regionalen Stammkunden, von denen sie jedes Jahr wieder besucht werden.
Verkaufsoffener Sonntag der Werbegemeinschaft Speyer
Es geht allerdings nicht nur um den reinen Konsum: Zahlreiche Vorführungen traditionellen bäuerlichen Handwerks können vor Ort bestaunt werden. Dies reicht vom Spinnen, Schnitzen, Schmieden und Filzen bis zu Besen- und Bürstenbinden oder Korbflechten.
Natürlich ist auch kulinarisch jede Menge geboten. Mit Kürbis- und Kartoffelpuffern, Pfälzer Saumagen, deftiger Bratwurst, kräftigem Bauernschinken, Dampfnudeln mit Weinsoße, Flammkuchen, Hausmacher Wurst, Lammspezialitäten, Handkäs oder Quetschekuchen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Dazu locken die Veranstalter mit Weinen, Sekt aus Pfälzer Kellern und fruchtigem Brand aus sonnenverwöhntem Pfälzer Obst. Beim Pilger können sich die Besucher wieder auf eine große Gemüsepräsentation für einen guten Zweck freuen. Das dazu notwendige Gemüse wurde kostenlos vom Pfalzmarkt Mutterstadt und den Gemüsebaubetrieben Jester vom Römerberg, Fehmel aus Mutterstadt, Schlosser aus Schifferstadt sowie Maurer Parat Agrarprodukte von Dannstadt-Schauernheim zur Verfügung gestellt.
Einmal mehr führt die Werbegemeinschaft Speyer wieder einen verkaufsoffenen Sonntag durch. Die Speyerer Geschäftsleute und der Bauernmarkt Speyer wollen sich damit gegenseitig unterstützen.
Der Bauernmarkt in Speyer hätte nicht mehr stattfinden können
In den vergangenen Jahren kamen auf den veranstaltenden Verein „Bauernmarkt Speyer“ immer größere Kosten zu, die letztlich nicht mehr aufzubringen waren. Hier waren es vor allem die ständig steigenden Sicherheitsvorschriften, die hohe Kosten verursachten. Dies hätte dazu führen können, dass der Bauernmarkt nicht mehr hätte stattfinden können.
Aus diesem Grunde hat ab diesem Jahr die Stadt Speyer das operative Geschäft des Marktes übernommen. Sie ist ab jetzt verantwortlich für die Sicherheit. Dies sorgt auch für die längerfristige Bestandssicherheit der beliebten Veranstaltung. Die Organisation der Beschicker bleibt in der Hand des Vereins. Dazu wird dieser seine Finanzen gegenüber der Stadt offenlegen und ihr einen Teil des möglichen Überschusses abgeben.
Der Markt ist an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen teilen die Beschicker auf der Webseite. www.bauernmarkt-speyer.de
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer_artikel,-speyer-die-stadt-speyer-unterstuetzt-ab-jetzt-den-beliebten-bauernmarkt-_arid,2241442.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer.html