Jubiläum - Mozartchor feiert 200-jähriges Bestehen / Auftakt bereits Ende Januar / Finales Konzert im November mit Kammerphilharmonie Mannheim

Freudentag in doppelter Hinsicht

Von 
chu
Lesedauer: 
Der Mozartchor hat sich fürs 200-jährige Bestehen viel vorgenommen: Die Feierlichkeiten prägen das ganze Jahr. © Mozartchor

Speyer. Den Sack zugemacht hat der Vorstand des Mozartchors Speyer Ende Dezember letzten Jahres: Drei Konzerte und ein Festakt sind die Eckpunkte des Jubiläumsjahres 2018, in dem der Mozartchor seinen 200. Geburtstag feiert. Kaum eine musikalische Vereinigung im weiten Umkreis dürfte auf eine so lange Tradition zurückblicken können, heißt es in einer Pressemitteilung des Chores. Den Komponisten Mozart führt der Chor zwar erst seit 1946 im Namen, sein künstlerisches Wirken und seine organisatorische Kontinuität aber reichen zurück bis zur Gründung des Musikvereins Speyer am 9. November 1818.

Vorstandsmitglied Ulrich Schalck hat für eine Jubiläums-Publikation im Herbst den Etappen der Chorgeschichte nachgespürt. „Allein, dass der Chor im Lauf der Zeit sieben verschiedene Namen geführt hat, zeugt von der wechselvollen Geschichte des Vereins“, resümiert er. Von „Musikverein“ über „Cäcilienverein“ und „Liedertafel“ bis „Mozartchor“ spannt sich der Bogen, unterbrochen von der Gleichschaltung im „Deutschen Musikverein“ der NS-Zeit. Zweimal hat der Chor auch einen Doppelnamen geführt: „Liedertafel-Cäcilienverein“ im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts und „Mozartchor/Capella Spirensis“ in den 1980er und 90er Jahren.

Das Jahresprogramm beginnt, wie immer in den letzten Jahren, an Mozarts Geburtstag am 27. Januar. Im Unterschied zur sonst üblichen intimen Feierstunde unter dem Titel „Happy birthday, Amadeus!“ lädt der Mozartchor dieses Jahr zu einem „richtigen“ Konzert gemeinsam mit dem Speyerer Kammerorchester in die Kirche St. Bernhard ein. Zu hören gibt es Chor- und Instrumentalwerke von Wolfgang Amadeus Mozart und von John Rutter. Eintrittskarten zu diesem Konzert gibt es bereits jetzt im Kundenforum unserer Zeitung, Carl-Theodor-Straße 1 in Schwetzingen, und auch in Speyer bei der Buchhandlung Oelbermann.

Serenade in gotischer Kapelle

Zweite musikalische Station des Jahres ist eine sommerliche Serenade in der Gotischen Kapelle des Speyerer Adenauerparks am Sonntag, 24. Juni. Wie schon im Januar 2016 wird dabei neben der großen Chorbesetzung auch wieder der junge Chor mitwirken, der sich zum Teil aus ehemaligen Schülerinnen von Dirigent Dieter Hauß zusammensetzt.

Die eigentlichen Feierlichkeiten schließlich folgen im Spätjahr, in zeitlicher Nähe zum Gründungsdatum 9. November. Im Zentrum wird dabei das Jubiläumskonzert am Samstag, 3. November, in der Dreifaltigkeitskirche stehen. Zusammen mit der Kammerphilharmonie Mannheim führt der Mozartchor das Deutsche Requiem von Johannes Brahms und die unvollendete h-Moll-Sinfonie von Franz Schubert auf.

Gestaltung liegt in eigener Hand

Bereits eine Woche vorher, am Sonntag, 28. Oktober, lädt der Mozartchor zu einem Festakt in die Speyerer Stadthalle. Mitglieder, Freunde und Förderer des Chors sollen geladen werden, dazu offizielle Personen des politischen und öffentlichen Lebens.

„Auch wenn am genauen Programm noch gefeilt wird“, so Presseverantwortlicher Christian Huber, „steht doch eines fest: Die musikalische Gestaltung übernimmt auf jeden Fall der Chor selbst.“ chu

Geburtstag des Namensgebers wird diesmal größer gefeiert

200 Jahre alt wird der Mozartchor Speyer im Jahr 2018. Wie könnte er sein Jubiläumsjahr besser beginnen als mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart? Wurde Mozarts Geburtstag am 27. Januar sonst immer mit einer eher intimen Feierstunde im Historischen Ratssaal begangen, wählt der Chor diesmal mit der Kirche St. Bernhard einen größeren Rahmen, heißt es in einer Pressemitteilung. Denn 2018 heißt es schließlich nicht nur „Happy birthday, Amadeus!“, sondern zugleich „Happy birthday, Mozartchor!“

Erstmals musiziert der Mozartchor bei dieser Gelegenheit gemeinsam mit dem Speyerer Kammerorchester. Auf dem Programm stehen Chor- und Orchesterwerke, die im Abstand von (ungefähr) 200 Jahren komponiert wurden.

Freuen dürfen sich die Besucher vor allem auf einige frühe Werke Mozarts. Unter der Leitung der Dirigenten Dieter Hauß (Chor) und Matthias Metzger (Orchester) sind die Missa brevis in G-Dur (1768), das Offertorium zum Fest Johannes des Täufers „Inter natos mulierum“ (1771), das Divertimento D-Dur (1772) und das „Misericordias Domini“ (1775) zu hören. Neben Mozart wird mit John Rutter der derzeit wohl populärste Komponist von Chor- und Kirchenmusik mit einigen Chorstücken und seiner Suite for Strings aus dem Jahr 1971 vertreten sein.

Das Konzert beginnt um 19 Uhr, Einlass ist um 18.15 Uhr. Eintrittskarten gibt es bei allen Vorverkaufsstellen von Reservix und des Rheinpfalz Ticketservice sowie in Speyer bei der Buchhandlung Oelbermann und bei den Chormitgliedern. zg

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung