Speyer. Wer schon immer gerne hinter die Kulissen eines Großaquariums schauen wollte, der ist bei dieser Tour richtig: Das Sea Life Speyer hat seit Dienstag eine „Behind the Scenes Tour“ im Angebot, die interessante Einblicke hinter die Kulissen des Aquariums erlaubt.
Was genau ist die Aufgabe der Tierpfleger? Wie wird der Panzer einer Sumpfschildkröte gemessen? Was ist ein Ozonisator? Oder wie bestimmt man den richtigen Salzgehalt der Aquarien? Auf all diese Fragen und noch viel mehr gibt es bei dieser Tour umfassende Antworten.
Exklusive Einblicke beim Sea Life Speyer
Britta Remle, die Teamleiterin der Besucherbetreuung im Sea Life, führt ihre Gäste zunächst in ein kleines Labor, in dem sie die Arbeit der Tierpfleger erläutert. Fachkundig vermittelt sie, welches Futter für die unterschiedlichen Aquariumsbewohner vorbereitet wird, wie der Salzgehalt im Wasser gemessen wird und wie die Becken mit einem Reinigungsmagneten gereinigt werden.
Dabei darf ein Blick in die Futterküche des Aquariums nicht fehlen. Remle sagt, dass die Tiere im Sea Life durchaus verwöhnt werden; das Futter habe im strengen Sinne Lebensmittelqualität. Garnelen, Muscheln und Kleinstlebewesen kommen aus dem Großhandel und wären für Menschen auch genießbar. Bei vielen Arten von Meeresbewohnern kann man von Vorlieben sprechen. Schmunzelnd berichtet sie von Korallen im Sea Life, „die auf Knoblauch stehen“. Sie erhalten regelmäßig eine Flüssigessenz, die Knoblauch enthält. Das Personal kennt mittlerweile die typische Duftmarke nach der Fütterung dort.
Im Labor dürfen die Teilnehmer der „Behind the Scenes Tour“ auch mal selbst durchs Mikroskop oder das Refraktometer schauen, das kleine Gerät zur Bestimmung des Salzgehaltes im Wasser. Sie sollen die harte Arbeit kennenlernen, die für die Versorgung und die Pflege der rund 2500 Meeresbewohner täglich erforderlich ist. 40 bis 50 Mitarbeiter insgesamt beschäftigt das Aquarium in Speyer - davon sechs Aquaristen.
Sea Life Speyer: Zahlen und Fakten
- Sea Life Speyer wurde am 14. April 2003 als viertes Großaquarium deutsche Sea Life Centre der britischen Merlin Entertainments Group auf 1700 Quadratmetern auf zwei Ebenen eröffnet. Der Bau entstand in sieben Monaten und kostete neun Millionen Euro.
- Der Andrang nach der Eröffnung in der Osterwoche war riesig: 100 000 Besucher kamen nach Sea-Life-Angaben in den ersten acht Wochen.
- In den Folgejahren wechselte das Unternehmen seine Sonderschauen bevorzugt in der Osterwoche.
- Aktuell kostet der Eintritt pro Erwachsenem 19,50 Euro (zur Eröffnung 2003: 10 Euro). https://www.visitsealife.com/speyer/ mm
Kontakt zur Sumpfschildkröte
Ganz nebenbei gibt es im Labor auch ein kleines Terrarium und Informationen zum Auswilderungsprogramm für Sumpfschildkröten, das in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) durchgeführt wird. Wer noch nie eine putzige kleine Sumpfschildkröte aus der Nähe begutachtet hat, der darf die Hand ausstrecken und den kleinen „Rückenpanzer mit Füßen“ über die Finger krabbeln lassen.
Weiter geht’s zum Maschinenraum für das große Korallenriff. Alleine dieses Wasserbecken hat ein Fassungsvermögen von 10 000 Litern, die aufwendig aufbereitet werden müssen. Korallen sind sensible Meeresbewohner. Britta Remle erläutert den Wasserkreislauf, der kontinuierlich überwacht wird, und das Steuerungspanel für die Anlage. Nachts wird diese aufwendige Technik auf Rufbereitschaft umgeschaltet, damit im Störungsfall schnell zwei Mitarbeiter vor Ort sein können. Aus Sicherheitsgründen muss immer ein Zweierteam die Störung beheben.
Neue Attraktion: Sea Life Speyer erweitert Besuchererlebnis
„Die Eröffnung des neuen Bereichs war ein lang ersehnter Moment für unser gesamtes Team, das mit viel Engagement und Einsatz darauf hingearbeitet hat. Über die letzten Monate hinweg wurde viel geplant und umgebaut und wir freuen uns riesig, nun die neue Futterküche, das Labor und den exklusiven Besucherbereich in Betrieb nehmen zu können. Besonders stolz sind wir auf das Konzept der „Behind the Scenes Tour“, das unsere Besucherbetreuerin Britta Remle mit viel Herzblut entwickelt hat. Sie hat ein einzigartiges Erlebnis geschaffen, das unseren Besuchern unvergessliche Einblicke ermöglicht“, freut sich Christine Leingang, die General Managerin des Sea Life in Speyer.
Die Backstage-Runde ist eine abwechslungsreiche eineinhalbstündige geführte Tour, die dienstags und donnerstags, jeweils am Nachmittag, stattfindet. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit wird eine vorherige Online-Reservierung im Netz unter www.sealife.de empfohlen. Die Tour ist für Interessierte ab acht Jahren geeignet und bietet eine hervorragende Gelegenheit für Meeresliebhaber, die Tiefe des Ozeans auf neue Art und Weise zu erkunden.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer_artikel,-speyer-hinter-den-kulissen-exklusive-einblicke-ins-sea-life-speyer-_arid,2191086.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer.html