Speyer. Das Kinder- und Jugendtheater Speyer veranstaltet das "Kulturbeutel"-Festival dieses Jahr nicht im großen Zirkuszelt auf der Domwiese, sondern wie alle zwei Jahre im Alten Stadtsaal. Das Festival mit Kleinkunst, Schauspiel, Kindertheater, Tanztheater, Kabarett, Comedy sowie Musik in allen Variationen findet dieses Mal vom 9. bis 25. März statt. Mit 200 Plätzen haben die Veranstaltungen nicht nur für das Publikum, sondern auch für die Künstler einen ganz besonderen Charme - hier man kann sozusagen Kultur hautnah erleben. Hier ein Auszug aus dem umfangreichen Programm:
Eröffnet wird das Festival am Freitag, 9. März, um 20 Uhr mit dem Konzert unter dem Titel "berlinoise" von "Meret & The Tiny Teeth". Die in Bremen geborene Meret Becker ist eine künstlerische Ausnahmeerscheinung, die in den Bereichen Film, Theater und Musik international von sich reden macht. Neben ihrer erfolgreichen Karriere als Schauspielerin gilt ihre Leidenschaft gleichermaßen der Musik. Meret Becker singt, steppt und spielt zahlreiche Instrumente. Sie trat bereits mit Künstlern wie Max Raabe und Nina Hagen auf. Im Herbst 2009 gründete sie ihre neue Band "Meret & The Tiny Teeth", die aus der Cellistin Chloe Miller, dem Pianisten und Glasharfenspieler Ben Jeger, dem Gitarristen und Banjo-Spieler Buddy Sacher sowie Peter Wilmanns an den Blasinstrumenten und Percussions besteht. Karten kosten 35 (ermäßigt 33) Euro.
Tags darauf zur selben Zeit tritt André Eisermann auf und berichtet in seiner Leseperformance vom Leben eines Schaustellers, eines Lebens auf Jahrmärkten zwischen Schaubuden und Panoptiken. Karten kosten 17 (ermäßigt 15) Euro.
Ein "Kulturbeutel"-Klassiker ist der Abend unter dem Titel "Nuit blanche", der am Sonntag, 11. März, um 20 Uhr stattfindet. Carolin Grein, die Sachs-Band und der Leiter des Kinder- und Jugendtheaters Matthias Folz tragen französische Liebeslieder und Geschichten vor. Karten gibt es zu 8 (ermäßigt 6) Euro.
Am Donnerstag, 15. März, 20 Uhr, feiert "WYHIWYG - what you hear is what you get" - ein akustisches Weltraumtheaterstück in englischer Sprache - Premiere. Die Macher versprechen ein "Live-Theaterhörspiel und spannendes Theatererlebnis für alle Menschen, unabhängig ihrer visuellen Wahrnehmungsmöglichkeiten". Anschließend gibt es es eine Premierenfeier mit der Hip-Hop-Gruppe Tokio Tekkan. Karten für die Produktion des Kinder- und Jugendtheaters kosten 10 (ermäßigt 8) Euro.
Mit Klaus Hoffmann kommt am Donnerstag, 22. März, 20 Uhr, der "Grandseigneur des deutschen Chansons" nach Speyer. Unter dem Titel "Das süße Leben 2" ist Hoffmann zusammen mit seinem Pianisten Hawo Bleich unterwegs und resümiert auf authentische Weise seine Lebensgeschichte. Mit seiner Mischung aus Tiefsinn und Leichtigkeit und seiner sprachlich fein ziselierten und facettenreichen Alltagspoesie packt er sein Publikum und entführt es in seine Welt der Lyrik und Musik. Karten sind zu 35 (ermäßigt 33) Euro erhältlich.
Kabarettist Lüdecke mit dabei
Über die "Kunst des Nehmens" lässt sich Kabarettist Frank Lüdecke am Samstag, 24. März, 20 Uhr, aus. Der 41-Jährige ist Stammgast beim "Scheibenwischer" und "Satire Gipfel". Die Eintrittspreise betragen 18 (ermäßigt 16) Euro.
Den Abschluss des Festivals bildet am Sonntag, 25. März, 20 Uhr, das Frauen-Gitarren-Ensemble "Die Gitarristas", das zum ersten großen Konzert einlädt. Unter der Leitung von Gitarristin Jutta Keller, die auch Initiatorin dieser Benefizveranstaltung ist, präsentieren die 20 Frauen des Ensembles spanische, jazzige und folkloristische Stücke unter anderem von Tarrega, van der Staak, Hartog und Linnemann. Der Erlös dieses Abends, der unter Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Monika Kabs und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendtheater stattfindet, kommt der Organisation "Der weiße Ring" zugute. Karten kosten 18 (ermäßigt 16) Euro. red
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer_artikel,-speyer-kulturbeutel-gut-gefuellt-_arid,311110.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer.html