Privilegienfest

Lichtermesse im Speyerer Dom

Die Saliergesellschaft lädt zum traditionsreichen Privilegienfest ein. Domkapitular Dr. Georg Müller leitet die Messe und hält eine Predigt zum Thema „Per me reges regnant – zum Verständnis von Amt und Gottesbezug“.

Von 
PM Bistum Speyer
Lesedauer: 
Diese Nachbildung der Privilegieninschrift über dem Hauptportal des Doms wurde anlässlich des Salierjahres 2011 geschaffen. © Domkapitel/Landry

Speyer. Zum traditionsreichen Privilegienfest lädt die Saliergesellschaft in einer Woche am Samstag, 5. August, ab 17 Uhr in den Speyerer Dom ein. Der Messfeier, auch Lichtermesse genannt, steht Domkapitular Dr. Georg Müller vor. Seine Predigt wird er zum Thema „Per me reges regnant – zum Verständnis von Amt und Gottesbezug“ halten. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Gospelchor Schwetzingen unter der Leitung des Schwetzinger Kirchenmusikdirektors Detlev Helmer.

Traditioneller Teil der Lichtermesse ist die Segnung der Pax-Christi-Brote, die an den Ausgängen des Doms für die Gottesdienstbesucher mit der Bitte um eine Spende bereitgehalten werden. Damit bezieht sich die Saliergesellschaft auf das Gebot, dass anlässlich der Messfeier zum Gedenken an Heinrich IV., „von jedem Hause ein Brot den Armen zum Almosen“ gegeben werden solle. Die Spenden werden in diesem Jahr der „Kinder- und Jugenderholung“ des Diakonischen Werkes zukommen.

Gebet fürs Seelenheil Heinrich IV.

Die Lichtermesse im Dom geht auf die Verleihung umfangreicher Privilegien an die Bürger der Stadt Speyer durch Kaiser Heinrich V. zurück. Anlass hierfür war die Beisetzung seines Vaters Heinrich IV. im Mittelschiff am 7. August 1111.

Der Text der Vorrechte wurde über dem Hauptportal des Doms angebracht. Diese bedeuteten „die Befreiung von drückenden Erbschaftssteuern, Zöllen und unbezahlt zu erbringenden Dienstleistungen“, so Alfred Schießler, Vorsitzender der Speyerer Saliergesellschaft. Der Kaiser verknüpfte den Erhalt der Privilegien mit einem Gebot: Er forderte die Bewohner Speyers auf, am Todestag seines Vaters mit Kerzen in den Händen zu einem Gedenkgottesdienst in den Dom zu kommen, um für das Seelenheil Heinrichs IV. zu beten.

Almosen für die Armen

Des Weiteren war mit der Messe die Aufforderung zur Spende für die Armen verknüpft. Die Saliergesellschaft hat 1992 diese alte Tradition wiederaufleben lassen und feiert am ersten Samstag im August das Privilegienfest mit einem Gottesdienst im Dom. Dort wird der salischen Kaiser gedacht und deren Gräber mit Blumen geschmückt.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung