Speyer. An den Weihnachtstagen und der Zeit „zwischen den Jahren“ übt der Dom eine besondere Anziehung auf die Menschen aus. Gottesdienste, Konzerte und verschiedene Besucherangebote laden dazu ein, das Weihnachtsfest gemeinsam zu feiern und die Krippe zu bestaunen.
Am Heiligen Abend lädt das Domkapitel um 15 Uhr zu einer Kinderkrippenfeier ein. Das Weihnachtssingspiel „Im Jahre Null“ von Verena Rothaupt, gesungen von den Vor- und Nachwuchschören des Mädchenchores und der Domsingknaben, steht im Mittelpunkt. Ab 22.30 Uhr erklingt weihnachtliche Orgelmusik, gespielt von Domorganist Markus Eichenlaub. Die Christmette zelebriert Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann um 23 Uhr. Der Gottesdienst wird vom Domchor gestaltet. Neben der „Missa in D“ von Johann Georg Albrechtsberger erklingen bekannte Weihnachtslieder und Musik der Gregorianik. Höhepunkt ist das gemeinsame Singen des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht“ im dunklen Dom. In allen Hauptgottesdiensten wird die Orgel von Markus Eichenlaub gespielt.
Am ersten Weihnachtstag feiert Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann um 10 Uhr ein Pontifikalamt, das musikalisch vom Mädchenchor, den Domsingknaben und den Dombläsern mit der Missa „O Magnum mysterium“ von Tomas Luis de Victoria gestaltet wird. Um 16.30 Uhr findet die Pontifikalvesper statt. Die musikalische Gestaltung übernimmt das Vokalensemble der Dommusik mit Stücken von Michael Praetorius, Hans Leo Hassler, Johann Pachelbel, Anton Bruckner und John Rutter.
Das Pontifikalamt am zweiten Feiertag, der dem Gedenken an den zweiten Patron des Doms, dem Erzmärtyrer Stephanus, gewidmet ist, wird um 10 Uhr von Weihbischof Otto Georgens zelebriert. Es musiziert die Capella Spirensis. Erklingen wird die Missa „Dies sanctificatus“ von Giovanni P. da Palestrina.
Segnung der Kinder an der Krippe
Die mit viel Aufwand liebevoll gestaltete Weihnachtskrippe im Dom wird jedes Jahr von sehr vielen Menschen besucht, vor allem von Familien mit kleinen Kindern. Deshalb lädt in diesem Jahr das Domkapitel am Samstag, 28. Dezember, um 15 Uhr zu einer Andacht mit Segnung der Kinder und Familien an die Krippe ein.
Das Fest der Heiligen Familie am Sonntag, 29. Dezember, feiert Domkapitular Dr. Georg Müller um 10 Uhr mit einem Kapitelsamt mit Kantorengesängen und Orgelmusik. Der Engel über dem Stall von Bethlehem steht im Zentrum des meditativen Formats „Gottesdienst im Dom – mal anders“ am Sonntagabend, 29. Dezember, ab 20 Uhr, mit Domdekan Dr. Christoph Kohl.
An Silvester, 31. Dezember, um 16 Uhr findet ein feierliches Pontifikalamt zum Jahresschluss im Dom statt. Damit wird für das Bistum gleichzeitig das von Papst Franziskus ausgerufene „Heilige Jahr“ eröffnet, das unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ steht. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zelebriert die Messe, die musikalisch vom Mädchenchor, den Domsingknaben und dem Domchor gestaltet wird. Sie singen gemeinsam die „Missa Fidem cantemus“ von Christian M. Heiß sowie Stücke von Anton Bruckner und Camille Saint-Saëns.
Am Neujahrstag, 1. Januar, findet um 10 Uhr ein Kapitelsamt mit Domdekan Dr. Christoph Kohl statt, das von der Schola gregoriana mit Gregorianik und deutschem Liturgiegesang mitgestaltet wird.
Am Dreikönigstag, 6. Januar, der ja in Rheinland-Pfalz kein Feiertag ist, zelebriert Weihbischof Otto Georgens um 10 Uhr ein feierliches Pontifikalamt zum Fest der Erscheinung des Herrn. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von der Capella Spirensis mit der Missa „Dies sanctificatus“ von Giovanni da Palestrina. Für alle Gottesdienste gilt: Der Dom kann nicht beheizt werden. Die Temperatur liegt dort unter 10 Grad, sodass warme Kleidung unbedingt empfohlen wird.
Musik, die aufs Fest einstimmt
Am Samstag, 21. Dezember, 18 Uhr, lädt die Dommusik zum dritten und letzten Adventskonzert der „Sternstunden“ ein. Der Abend steht unter der Überschrift „Tollite Hostias“. Der Domchor führt gemeinsam mit dem Heideberger Kantatenorchester, Organist Markus Eichenlaub und den Vokalsolisten Annemarie Pfahler (Sopran), Alexandra Paulmichl (Mezzosopran), Hanna Roos (Alt), Lukas Schmidt (Tenor) und Matthias Horn (Bass) das „Oratorio de Noël“ aus der Feder des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns auf. Karten zum Preis von 20 Euro, ermäßigt 10 Euro, sind vorab in der Dom-Info oder über die Vorverkaufsstellen erhältlich.
Am Neujahrstag lädt die Dommusik zum festlichen Neujahrskonzert um 15 Uhr in den Dom ein. In diesem Jahr steht das Konzert unter der Überschrift „Mit Pauken und Trompeten“ und wird von den Speyerer Dombläsern und Domorganist Markus Eichenlaub gestaltet. Auch hier gibt’s Karten für 20/10 Euro im Vorverkauf. Das Ende der Weihnachtszeit wird im Dom in Form eines Konzertes zum Zuhören und Mitsingen begangen: Am Samstag, 11. Januar, um 18 Uhr, gestaltet die Dommusik „Nun freut euch, ihr Christen!“ Verschiedene Chorgruppen der Dommusik treten auf und die Besucher sind zum Mitsingen aufgefordert. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Besichtigung der Kathedrale
Zu keiner anderen Zeit des Jahres besuchen so viele Menschen den Dom wie zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag. Damit die Besucher noch etwas mehr über den Dom erfahren können, gibt es unter anderem die Möglichkeit, an einer öffentlichen Führung teilzunehmen. Beim Rundgang „Der Dom zur Weihnacht“ erfährt der Besucher alles über die Bedeutung als Kirche und Ausdruck kaiserlicher Macht. Bezugspunkte zwischen dem Weihnachtsfest und dem Bauwerk werden besonders in den Blick genommen. Dazu gehören die Krippenlandschaft, die weihnachtlichen Szenen auf den Fresken im Mittelschiff und die Lichtsymbolik. Auch waren geschichtliche Ereignisse mit dem Dom verknüpft: So durfte der englische König Richard Löwenherz 1193 seine Gefangenschaft auf dem Trifels unterbrechen, um in würdiger Form im Speyerer Dom Weihnachten zu feiern. Termine für die Führungen sind am Freitag, 27., Samstag, 28., Sonntag, 29. Dezember, am Samstag, 4., Sonntag, 5., und Montag, 6. Januar, jeweils um 14 Uhr. Tickets gibt’s übers Buchungsportal GetYourGuide vorab.
Um die Gottesdienstfeiern nicht zu stören, sind an den Tagen rund um Weihnachten die Besichtigungszeiten eingeschränkt. So ist am Heiligen Abend eine Besichtigung zwischen 9 und 15 Uhr sowie zwischen 16.30 und 18 Uhr möglich, am ersten Weihnachtstag zwischen 11.30 und 16.30 Uhr und am zweiten Weihnachtstag zwischen 11.30 und 17 Uhr. An Silvester kann der Dom zwischen 9 und 16 Uhr, am Neujahrstag zwischen 12 und 14 Uhr besichtigt werden. An Dreikönig ist von 11.30 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet – sonst immer bis 18 Uhr.
Geschenke für den guten Zweck
Wer beim Geschenkekauf dem Dom etwas Gutes tun möchte, der ist in der Dom-Info am richtigen Ort. Hier gibt es besondere Geschenke in Domform, Karten, Kerzen und mehr. Neu ist die Domseife mit einem Hauch Domsandstein. Oder das Buch und der puristisch in Schwarz-Weiß gehaltene Kalender mit Fotos des international renommierten Künstlers Horst Hamann. is
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer_artikel,-speyer-so-wird-im-dom-weihnachten-gefeiert-_arid,2271969.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer.html