Kulturhof Flachsgasse

Speyer zeigt: Abi Shek – Die archaische Welt der Holzschnitte und Tuschezeichnungen

Am heutigen Freitag, dem 15. Dezember, eröffnet Bürgermeisterin Monika Kabs um 18 Uhr die faszinierende Ausstellung "Abi Shek: Die archaische Welt der Holzschnitte" in der Städtischen Galerie im Kulturhof Flachsgasse in Speyer.

Lesedauer: 
Solche Holzschnitte fertig Abi Shek an. © Abi Shek/STadt Speyer

Speyer. Die Ausstellung „Abi Shek: Von der Kraft des Holzschnitts“ soll am heutigen Freitag, 15. Dezember, um 18 Uhr von Bürgermeisterin Monika Kabs in der Städtischen Galerie im Kulturhof Flachsgasse eröffnet werden. Der ehemalige Viehhirte zeigt dabei Tiergestalten aus Holz (Holzschnitte), Tusche und Metall, welche atavistische Sehnsüchte und Ängste wecken. Lebensgroße Tuschezeichnungen erzählen vom Fressen und Gefressenwerden, von Jägern und Gejagten. Die Einführung in die Ausstellung übernimmt seine Frau, die Schauspielerin Katja Ritter.

Mit 24 Jahren kam Abi Shek nach Deutschland, um Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart zu studieren. Seit 1990 stellte er in Deutschland, Frankreich, Israel, Italien, Norwegen und Tschechien aus. 1993 erhielt er den Akademiepreis der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und 2021 den Kunstpreis der Johann-Isaak von Gerning-Stiftung. Heute lebt und arbeitet er in Stuttgart.

Abi Shek macht Kunst aus Sehnsucht, aus Sehnsucht nach Israel und aus Sehnsucht nach Geschichte. Der Hobby-Archäologe reist normalerweise zweimal im Jahr nach Israel und wenn er durch die Wüste Negev wandert, springen ihn die Wesen der Vergangenheit an, die wir alle als Erinnerung aus der Tiefe bis heute in uns tragen. Heute noch bilden „Wanderung, Verschiebung sowie die Bedeutung kultureller Zeichen“ ein Grundthema der künstlerischen Arbeit Abi Sheks.

Mehr zum Thema

Link

Alle Meldungen im Newsticker Schwetzinger Zeitung

Mehr erfahren

Seine großformatigen Holzschnitte und Zeichnungen von Tieren sind kein äußeres Abbild. Sie sind reduziert auf einen inneren Kern. Die Werke wollen das rationale Bewusstsein durchdringen und Räume anklingen lassen, in denen Mensch und Tier noch als Seelenverwandte miteinander verbunden waren.

Zum Abschluss der Ausstellung gastiert Abi Shek am 27. und 28. Januar in der Winkeldruckerey. Bei offener Werkstatt können Interessierte dem Künstler jeweils von 11 bis 18 Uhr über die Schulter schauen. Die Ausstellung ist von Freitag, 15. Dezember, bis Sonntag, 28. Januar in der Städtischen Galerie im Kulturhof Flachsgasse zu sehen.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung