Speyer. Am Tag des offenen Denkmals bietet der Speyerer Dom alljährlich ein besonderes Programm mit Aktionen, Führungen und Vorträgen. Auch in diesem Jahr wird am Sonntag, 8. September, der Dombauverein den Besucherinnen und Besuchern zwischen 12 und 17 Uhr eine Menge Möglichkeiten zur Domerkundung bieten. Da auch die bundesweite Eröffnungsveranstaltung in Speyer stattfindet, ist das Programm am Dom insbesondere für Kinder noch etwas bunter und vielfältiger als sonst. „Wir freuen uns, dass wir auf unser Anliegen, den Dom zu erhalten, aufmerksam machen können“, sagt der Vorstandsvorsitzende des Dombauvereins, Dr. Gottfried Jung. „Junge Menschen für alte Gebäude zu begeistern, das ist dabei ein besonders wichtiges Ziel. Der Tag ist aber auch ein Anlass, um allen zu danken, die sich bereits für den Dom zu Speyer engagieren“, so Jung.
Zu den Angeboten des Dombauvereins kommt als einmalige und neue Aktion eine Schaubaustelle dazu, welche das Dombauamt zusammen mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz anlässlich der Eröffnungsveranstaltung einrichtet. Diese befindet sich auf der Südseite des Doms nahe des Ölbergs. Gezeigt werden hier bereits ab 11 Uhr verschiedene Steinmetzarbeiten, die zur anstehenden Restaurierung der Osttürme gebraucht werden.
Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"
Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Salier Konrad II., dem Gründer des Doms, dessen Wahl zum König sich am 8. September zum tausendsten Mal jährt. Zwei Vorträge liefern Erkenntnisse über die theologische Bedeutung einer Königskrönung sowie die neuesten Forschungsergebnisse zu seiner Grabkrone (wir berichteten). Kinder können sich bei einer Fotoaktion selbst wie ein Kaiser fühlen oder Fliesen gestalten. Vor dem Dom können junge Denkmalfreunde im mit mehr als 1000 Litern Wassern gefüllten Domnapf nach Enten angeln.
Schaubaustelle gibt Einblicke in Restaurierung des Doms
Damit der Speyerer Dom auch künftig als Wahrzeichen und Zeitzeuge der Geschichte erhalten bleibt, muss er laufend saniert und instand gehalten werden. Besagte Schaubaustelle im südlichen Domgarten bietet Einblicke in die Bautätigkeit. Sie richtet ihr Augenmerk auf eine aktuelle Fördermaßnahme der Deutschen Stiftung Denkmalschutz – die Sanierung des Südostturms der Kathedrale, die noch in diesem Jahr beginnt. In der Vorhalle finden ab 12 Uhr zwei Aktionen für Kinder statt: Bei einer gemeinsamen Aktion des Dombauvereins und der Kunstschule „Pablo“ können sie Fliesen nach mittelalterlichem Vorbild gestalten. Begleitende Fachleute sind vor Ort und führen individuell in die Ritztechnik des Sgraffiitto ein. Für die jungen und jung gebliebenen Gäste gibt es zudem die Fotoaktion „Heute ein Kaiser“. Hier haben alle Royalisten die Möglichkeit, sich in kaiserlicher Kleidung und mit einer Reichskrone auf dem Kopf zu fotografieren.
Als besonderes Angebot für junge Fans ist in diesem Jahr ein Entenangeln geplant. Der Domnapf wird zu diesem Zweck von der Speyerer Feuerwehr mit rund 1000 Litern Wasser gefüllt, die Gummienten stammen von den Stadtwerken. Mit einem Kescher geht es dann auf Entenjagd. Auf die erfolgreichen Jäger wartet ein kleiner Gewinn.
Führungen rund um den Speyerer Dom
Zwischen 12 und 16 Uhr finden zu jeder vollen Stunde Führungen rund um den Dom statt. Besucherinnen und Besucher erfahren, was den Speyerer Dom zu einem Wahrzeichen und Zeugen der Geschichte macht und welche Herausforderungen der Bauerhalt einer Kathedrale dieser Größenordnung mit sich bringt. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten sind für die Domführungen kostenfreie Tickets erforderlich, die am Stand des Dombauvereins in der Vorhalle erhältlich sind.
Vorträge zum 1000. Jahrestag der Krönung
Zwei Vorträge bieten Interessierten am 1000. Jahrestag der Krönung von Domgründer Konrad II. tiefere Einblicke. Um 14 Uhr startet Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser von der Universität Heidelberg mit einem Vortrag unter dem Titel „Die Grabkrone Konrads II. – Neue Forschungen zu einem besonderen Objekt“. Die originale Grabkrone des salischen Kaisers ist im Historischen Museum – nur wenige Gehminuten entfernt – zu sehen, eine überdimensionale Nachbildung kann im Mittelschiff des Doms bewundert werden. Um 15.30 Uhr widmet sich Domkapitular Dr. Georg Müller den theologischen Grundlagen der Herrscherlegitimation in seinem Vortrag „Krönung und Salbung“. Beide Vorträge finden im nördlichen Querhaus des Doms statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Dom zu Speyer ist der größte erhaltene romanische Kirchenbau der Welt. Die Kathedrale ist Wahrzeichen der Stadt und als Grablege zahlreicher bedeutender Kaiser und Könige des Mittelalters in Stein gebauter Zeitzeuge deutscher und europäischer Geschichte. Klar, dass der Dom bei der bundesweiten Eröffnung des Tags des offenen Denkmals ein wichtiger Anlaufpunkt ist.
„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ – so lautet das diesjährige Motto des Tags. Deutschlands größte Kulturveranstaltung für die Denkmalpflege wird seit 1993 durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ausgerichtet und stellt den deutschen Beitrag zu den „European Heritage Days“ dar. Für das Konzept der Veranstaltung ist die Stiftung zuständig. Durchgeführt und gestaltet wird der Tag von zahlreichen Veranstaltern: Eigentümer, Vereine, Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern.
Info: Informationen zum Programm und kostenfreie Tickets für die Führungen sind am Infostand des Dombauvereins in der Vorhalle des Doms erhältlich.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer_artikel,-speyer-tag-des-offenen-denkmals-in-speyer-ein-fest-fuer-die-ganze-familie-_arid,2240183.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer.html