Mannheim/Brühl. Tische und Stühle in der Mitte, drumherum höhere Bistrotische mit Hockern, alles ist angeordnet wie in einem Restaurant. Daneben viel Gewusel, Kameras, Scheinwerfer und Mitarbeiter in jeder Ecke. Schnell wird klar: Das ist kein Abend zum gemütlichen Beisammensein in der Alten Feuerwache, sondern die Aufzeichnung einer Fernsehsendung. Dem Bürgertalk mit Gastgeber Florian Weber "mal ehrlich - wozu brauchen wir den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?" vor etwa 70 Zuschauern. Mittendrin und live dabei: die Gewinner unserer Verlosung, Brühlerin Monika Neumann und ihr Lebensgefährte Wilfried Rumpf.
"Das ist ja alles viel größer, als gedacht", staunt der ehemalige Lehrer Rumpf nicht schlecht. Seine Lebenspartnerin stimmt ihm nickend zu. Beide verfolgen interessiert, wie die Produktion einer Fernsehsendung so abläuft.
"Ich habe in der Zeitung gelesen, dass es Karten für die Sendung zu gewinnen gibt und dachte mir, das Thema interessiert mich. Dass wir wirklich das Glück haben und als Gewinner ausgelost werden, damit haben wir nicht gerechnet und freuen uns jetzt umso mehr", schildert die 65-jährige ehemalige Bibliothekarin die Hintergründe ihrer Teilnahme strahlend. "Wir dachten, wir bekommen die Karten, setzen uns hin und das war es dann", ergänzt der 75-jährige Rumpf.
Bei der Diskussion um den Sinn und den Nutzen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kamen Befürworter und Gegner aus dem Publikum zu Wort. Aber auch Experten und Politiker, wie die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer von der SPD, der Bundesvorsitzende der AfD, Jörg Meuthen, SWR Intendant Peter Boudgoust, sowie Justiziar des SWR, Dr. Hermann Eichmann.
Pro und Kontra abwägen
Das Gewinnerpaar war sich bei der Diskussion um die Frage des Abends selbst nicht einig. Monika Neumann, die sehr wenig fernschaut und sich als ehemalige professionelle Tänzerin mehr Tanz im Fernsehen wünschen würde, sieht die Gebühren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eher kritisch.
Ihr Lebensgefährte dagegen macht sich zum Ende der Sendung noch mit einem lauten Schnipsen bei Moderator Florian Weber aufmerksam. Er sei froh über die öffentlich-rechtlichen Angebote, die ihm vieles über Kunst, Kultur und Wissenschaft böten. Das möchte er nicht mehr missen, verkündete der Schriesheimer seine Meinung im Fernsehen. "Schon zu Beginn der Sendung hat es mir in den Fingern gejuckt und ich wollte etwas zum Gedankenaustausch beitragen", erläutert Rumpf dazu.
Einblick hinter die Kulissen
Vor der Sendung bekamen unsere Gewinner noch einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen der Sendung. Sie trafen den verantwortlichen Redakteur, Peter Bergmann, für ein kurzes Gespräch, durften einen Blick in den Übertragungswagen vor der Alten Feuerwache werfen und wurden hinter der Bühne in der Maske für den Fernsehabend zurechtgemacht.
Nach der Sendung nahm sich Moderator Florian Weber noch die Zeit für Fotos, Autogramme und eine kurze Unterhaltung mit Neumann und Rumpf. Beide waren von dem Abend begeistert. Sie wollen in der nächsten Ausgabe von "mal ehrlich ..." wieder zu Gast sein.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer_artikel,-speyer-uneinig-bei-gebuehrenfrage-_arid,1158204.html