Mannheim. Uli Hoeneß nimmt es mittlerweile mit Humor. „Der Ball ist erst später bei Aufräumarbeiten im Stadion gefunden worden“, sagte der 72-Jährige im Rückblick über den folgenschwersten Fehlschuss seiner Karriere. Im Elfmeterschießen des EM-Finales 1976 gegen die Tschechoslowakei jagte der spätere Bayern-Boss die Kugel meterweit über das Tor. In den „Belgrader Nachthimmel“, wie damals die Zeitungen schrieben. Die DFB-Elf verlor 3:5.
Es sollte allerdings der einzige Ausreißer bleiben, das Elfmeterschießen hat sich zu einer deutschen Paradedisziplin entwickelt. Wenn das DFB-Team am Freitag im EM-Viertelfinale auf den hochgehandelten EM-Mitfavoriten Spanien trifft, steht die realistische Möglichkeit im Raum, dass die Partie nach der Verlängerung erst mit Penaltys entschieden wird. Dann muss man sich als Deutschland-Fan überhaupt keine Sorgen machen – das Halbfinale ist praktisch schon gebucht. Denn wir sind die Könige vom Punkt!
Nachdem Hoeneß 1976 die Nerven versagt hatten, musste die DFB-Elf bei sechs weiteren Welt- und Europameisterschaften zum finalen Drama antreten – und gewann sie allesamt.
Legendäre Elfmeterschießen waren dabei: Zum Beispiel das 5:4 gegen Frankreich im WM-Halbfinale 1982. Ein Jahrhundert-Spiel mit Skandal-Touch wegen des brutalen Fouls von Toni Schumacher an Patrick Battiston, in die Annalen eingegangen als die „Nacht von Sevilla“.
Später mussten die „Three Lions“ dran glauben. In den 90er Jahren verursachten die zwei Triumphe nach Elfmeterschießen gegen England (WM-Halbfinale 1990, EM-Halbfinale 1996) bei unseren Freunden von der Insel eine regelrechte posttraumatische Belastungsstörung.
Unvergessen ist auch das 4:2 gegen Argentinien im Viertelfinale der Heim-WM 2006. Mit dem sagenumwobenen Zettel für Jens Lehmann, auf dem die Vorlieben der argentinischen Schützen standen. Ich meine natürlich die jeweiligen Vorlieben bei der Ausführung des Elfmeters. Fußball-Geschichte.
Der letzte Nervenkrimi mit Happy End liegt jetzt auch schon ein paar Jährchen zurück. 2016 war es die Kölner Legende Jonas Hector, die im EM-Viertelfinale 2016 in Bordeaux gegen Welt-Torhüter Gianluigi Buffon den deutschen Angstgegner Italien mit einem verwandelten Wackel-Elfmeter aus dem Turnier warf.
Es wäre also mal wieder dringend Zeit für eine Neuauflage. Vielleicht am Freitag in Stuttgart? Die Spanier sollten eingedenk des deutschen Nimbus besser alles daran setzen, die Partie vor dem Elfmeterschießen zu ihren Gunsten zu entscheiden.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/sport/fussball_artikel,-fussball-em-kolumne-warum-im-fall-eines-elfmeterschiessens-gegen-spanien-das-halbfinale-gebucht-ist-_arid,2221380.html
Schwetzinger Zeitung Plus-Artikel "Trinkpause" EM-Kolumne: Warum im Fall eines Elfmeterschießens gegen Spanien das Halbfinale gebucht ist
Wenn die DFB-Elf am Freitag gegen Spanien zu einem Elfmeterschießen antreten muss, kann eigentlich nichts passieren. Zuletzt gewann immer Deutschland. Der historisch einzige Ausreißer hat mit Uli Hoeneß zu tun