Plankstadt/Eppelheim. Eine böse Überraschung erlebte der VKC Eppelheim im Spitzenspiel der 2. Sportkegeln-Bundesliga und kassierte mit 1:7 beim SSV Bobingen die erste Niederlage. Die Bobinger schlossen damit nach Punkten zum VKC auf. „Bis auf Adrian Rupp waren wir alle schlecht“, nahm Lars Ebert kein Blatt vor den Mund. Die Gastgeber nutzten den Heimvorteil auf ihren schwierigen Bahnen gut aus. Wenn selbst ein Klassekegler wie Daniel Aubelj nicht weiß, wie ihm geschieht, dann muss der Untergrund etwas Besonderes sein. Aubelj gewann zwar zwei Sätze, ihm fehlten aber fünf Kegel zum Mannschaftspunkt. Adrian Rupp dagegen steigert sich von Bahn zu Bahn und war mit 587 Kegeln bester Eppelheimer.
Das Mittelpaar gewann keinen Mannschaftspunkt. Der für den erkrankten Pascal Kappler ins Team gerückte Tobias Lacher wurde auf der zweiten Bahn gegen Martin Wolfring ausgewechselt. Auch er konnte gegen den starken Julia Bäurle nichts mehr retten. Jürgen Cartharius, für den beruflich verhinderten Daniel Zirnstein ins Team gekommen, musste mit ansehen, wie sein Antipode Bernd Herrmann in die Vollen groß aufspielte und auf die Tagesbestmarke von 637 Kegeln kam. Lars Ebert hatte etwas Pech und einen einzigen Kegel weniger als Wolfgang Bobinger. „Die Bahnen laufen alle anders und für einen Linkshänder ist es schwer, die Gasse zu halten“, erklärte Ebert. „Wir müssen das schnell abhaken.“
Auf den VKC Eppelheim wartet nun das Highlight der Saison, der NBC-Pokal im serbischen Apatin. Am Sonntag, 13. Oktober, geht es auf die rund 20-stündige Busfahrt, die ersten Eppelheimer Starter gehen am 15. Oktober auf die Bahnen.
SSV Bobingen – VKC Eppelheim 7:1 (3547:3430 Kegel): Nippert – Aubelj 2:2 (569:565), Gilg – A. Rupp 1:3 (549:587), Bäurle – Lacher/Wolfring 3:1 (622:569), Stephan – Walz 2:2 (607:585), Herrmann – Cartharius 4:0 (637:562), Bobinger – Ebert 2:2 (563:562).
Der Fehlstart für Frei Holz Plankstadt ist unterdessen perfekt. Nach der 3:5-Niederlage im Kellerduell gegen den KRC Kipfenberg rutschte der Bundesliga-Absteiger auf den letzten Platz ab und könnte schweren Zeiten entgegensehen, falls Andreas Tippl mit einer Knieverletzung längere Zeit ausfallen sollte.
Frei Holz zeigte vor allem im Abräumen eine schwache Leistung (1114:1211). Ausnahme war Kai Schneider im Startpaar, der mit 617 Kegeln Tagesbester war und seinen Gegner klar beherrschte. Andreas Habicht blieb zwar nur knapp unter 600 Kegeln, war aber gegen den besten Gästeakteur Michael Schobert völlig chancenlos. Der Kipfenberger glänzte mit 659 Kegeln und zeigte, was auf den Bahnen möglich ist. Im Mittelpaar feierte Jan Erk Stögbauer seine Premiere in der ersten Mannschaft, war dementsprechend nervös und wurde nach drei Bahnen ausgewechselt. Da war das Duell mit Michael Weber aber schon verloren. Yannick Knodel spielte noch 141 Kegel drauf und teilte sich den Satzpunkt mit Weber.
Bei Andreas Tippl war klar, dass er nicht kegeln konnte, für ihn wurde direkt Manuel Vörg eingewechselt. Auch er hatte nicht seinen besten Tag, holte zwar zwei Satzpunkte, doch ihm fehlten 18 Kegeln zum Sieg und zum Unentschieden für Plankstadt. Fabian Sommer gewann das dritte Duell für Frei Holz, konnte aber den Rückstand in der Kegelzahl auch nicht mehr wettmachen.
Vielleicht kommt die zweiwöchige Pause für Plankstadt gerade recht, ehe es am 26. Oktober nach Ettlingen geht.
FH Plankstadt – KRC Kipfenberg 3:5 (3423:3518 Kegel): Schneider – Klüber 3:1 (617:587), Habicht – Schobert 0:4 (595:659), Stöglbauer/Knodel – Weber 0,5:3,5, Schränkler – Strauß/Scholler 4:0 (587:536), Tippl/Vörg – Guggenmos 2:2 (563:580), Sommer – Spiegel 3:1 (552:544). mra
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/sport/lokalsport_artikel,-lokalsport-plankstadt-und-eppelheim-auf-dem-boden-der-tatsachen-_arid,2249467.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html