Die Erinnerungen an Olympia sind bei Hans Leciejewski äußerst vielfältig und zuweilen kurios. "Unlängst habe ich beim Umzug die Entwürfe von Otl Aicher für München 72 gefunden", erzählt der Eppelheimer. Otl wer? "Der hat die Piktogramme erfunden", bringt es Leciejewski auf den Punkt. Otl Aicher gilt als einer der prägendsten grafischen Gestalter der Neuzeit. Sein bis heute international weit verbreitetes System von Piktogrammen als Wegweiser kam in München erstmals zum Einsatz. "Damit jeder Chinese kapierte, was Sache ist", erinnert sich Hans Leciejewski, den alle seit Urzeiten nur "Lambi" nennen.
Dass das mit den Chinesen damals vor 40 Jahren geklappt hat, erlebte "Lambi" live vor Ort - als Leiter des Informationszentrums im Olympischen Dorf. Leciejewski und sein Team, alles Heidelberger Sportstudenten, mussten alle Infos an die weitergeben, die im Dorf wohnten: "Zeitpläne, Wettkampfstätten, Stadtpläne, auch Extra-Verpflegung auftreiben, Theaterkarten organisieren oder helfen, wenn einer seine Schlappen verloren hatte."
Zu der Aufgabe gekommen war er, weil der damalige Student und Sportreferent am Sportinstitut der Uni Heidelberg zum Beispiel schon 1970 Chef der deutschen Universiade-Mannschaft - unter anderem mit den späteren Olympiasiegerinnen Heide Rosendahl und Liesel Westermann - war und offensichtlich als Organisator einen guten Job gemacht hatte.
München 1972 blieben nicht seinen einzigen Olympischen Spiele: 1984 in Los Angeles war er als Manager der deutschen Basketball-Nationalmannschaft mit von der Partie, und 1992 in Barcelona noch einmal als Mitarbeiter im "Deutschen Haus". Aus LA und Barcelona ist ihm ein Erlebnis besonders haften geblieben: die Begegnung mit dem amerikanischen "Dream Team". Superstar Michael Jordan war 1984 noch als Student dabei - Profis waren zu diesem Zeitpunkt bei Olympia noch nicht zugelassen. "Ein paar Jahre später waren sie alle dreimal so breit und so tief", lacht Hans Leciejewski, der damals die US-Stars gemeinsam mit Boris Becker auf der Tribüne verfolgte: "Der war ja basketballverrückt."
An 1984 hat "Lambi", der deutscher Meister im Basketball und Handball war, auch lustige Erinnerungen: "Bei den Handballern war immer etwas los." Deshalb genoss er gern die Gesellschaft von Heiner Brand, Martin Schwalb oder den Roth-Brüdern. "Einmal sind wir für ein Bier drei Meilen gelaufen."
Wie viele olympische Medaillengewinner er persönlich kennt, weiß Hans Leciejewski aus dem Stehgreif nicht: "Ob 500 reichen? Keine Ahnung." Ich weiß nur, dass ich in meiner Laufbahn allein 5000 verschiedene Bundestrainer kennengelernt habe." Das lag auch daran, dass er fast 30 Jahre Leiter des Olympiastützpunkts (OSP) in Heidelberg war und mit unzähligen Athleten zu tun hatte - von Dirk Nowitzki bis Matthias Steiner und von Steffi Graf (die er einst im Basketball trainierte) bis Carolin Leonhardt.
"The Games must go on"
Auch sonst ist die Liste der prominenten Menschen, die ihm über den Weg liefen, so lang, dass ihm viele gar nicht mehr einfallen: Pat Riley, amerikanische Basketball-Trainerlegende, lernte schon 1964 bei einem Turnier in Israel kennen, Uwe Seeler war ein Kollege beim Sportartikelhersteller Adidas, Queen-Gemahl Prinz Philip besuchte einst den OSP. Und Königin Silvia von Schweden? "Ja, die Frau Sommerlath war ab und zu da", erinnert er sich zurück an München, wo die Heidelbergerin als Hostess tätig war.
Bei München 1972 kommt aber immer noch die Erinnerung an die schrecklichen Attentate hoch. "Wir waren auf unseren Zimmern im fünften Stock, als ein Anruf kam, dass wir unseren Zimmer bleiben sollten" - wenig später sah "Lambi" die Scharfschützen. "Darauf war niemand vorbereitet", graust es ihn heute immer noch. "Wir dachten damals, dass alles abgebrochen wird. Aber es war richtig, weiterzumachen. Sonst wäre das vielleicht das Ende aller olympischen Spiele gewesen," glaubt Hans Leciejewski. "The Games must go on", diesen Satz von IOC-Präsident Avery Brundage und die Trauerfeier vergisst er nie. "Aber ansonsten waren es tolle Spiele", resümiert er heute - so wie in London, wo die Piktogramme von Otl Aicher immer noch Gültigkeit haben.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/sport/lokalsport_artikel,-lokalsport-von-koenigin-silvia-bis-zu-air-jordan-_arid,375368.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-olympische-spiele-2021-in-tokio-_dossierid,246.html