Karate

231 Athleten aus dem „Ländle“ maßen sich in Walldürn

Sportliche Großveranstaltung in der Wallfahrtsstadt. Wolfgang Bundschuh als Initiator und Organisator. Kata- und Kumite-Vergleiche

Von 
Bernd Stieglmeier
Lesedauer: 
Heiß ging es her bei den Landesmeisterschaften des Baden-Württembergischen Karateverbandes. Schüler und Kinder maßen sich dabei in verschiedenen Stilrichtungen. © Bernd Stieglmeier

Nachwuchs-Karate der Spitzenklasse gab es bei der Landesmeisterschaft der Kinder und Schüler des Karateverbandes Baden-Württemberg in der Walldürner Nibelungenhalle zu sehen. Örtlicher Ausrichter dieser Landesmeisterschaft war der Walldürner Karate-Verein Sportkarate Walldürn“. 231 Athleten gingen bei dieser Großveranstaltung an den Start und boten vor zahlreichen einer sehr beeindruckenden Wettkampfkulisse nahezu zehn Stunden lang hervorragenden Karatesport, bei dem immer wieder äußerste Konzentration, Schnelligkeit, Dynamik und großer Siegeswille angesagt waren, um letztendlich dann auch zum sportlichen Erfolg zu kommen.

Dass das Team aus dem Yuishinkan-Dojo von Wolfgang Bundschuh in Walldürn seit vielen Jahren schon fester Bestandteil im Oberhaus dieser Sportart ist, ist weithin bekannt. Eine vorbildliche Ausrichtung dieser Landesmeisterschaft mit einem „Super“-Organisations- und -Helferteam sowie einige sportliche Erfolge des Nachwuchses in den beiden Disziplinen Kata und Kumite untermauerten diesen Anspruch einmal mehr nachhaltig.

Hervorragend organisiert

Die Ergebnisse der Kinder- und Schüler-Landesmeisterschaft das Baden-Württembergischen Karateverbandes

Mini-Kids Mixed: 1. Sloan Weiß (Zanshin Academy), 2. Enie Schulz (TSV Bönnigheim), 3. Ariano Amato (Zanshin Academy), 4. Veronika Rau (SV Böblingen).

Kinder Kata-Einzel Mädchen: 1. Cosima Gaida (TSG Esslingen), 2. Thea Pfaffl (SV Böblingen), 3. Jana Lioba Belz (KDK Sasbach, 4. Lydia Kirsch Bravo (KD Gammertingen).

Kinder Kata Einzel Jungen: 1. Kevin Lian (SV Böblingen), 2. Ino Decker (SpVgg Ilvesheim), 3. Luke De Silva (SVGG Hirschlanden-Schöckingen), 4. Louis Grimm (SpVgg Ilvesheim).

Schüler B Kata-Einzel Mädchen: 1. Advija Isenjoska (Kime Bu-dosport), 2. Amelia Aksoy (TSG Esslingen), 3. Clara Gugel (BC Rhein-Neckar), 4. Kim Sae-Tan (BK Freiburg).

Schüler B Kata-Einzel Jungen: 1. Matteo Kugelmann (SV Böblingen), 2. Lennart Scholl (BA Eberbach), 3. Paul Jivcu Silva (SV Böblingen), 4. Till Ruff (KD Gammertingen).

Schüler A Kata-Einzel Mädchen: 1 Mariel Goethe (BC Rhein-Neckar), 2. Zoe Schulz (TSV Bönnigheim), 3. Amelia Roczek (TSV Bönnigheim), 4. Sophie Möller (TSG Esslingen).

Schüler A Kata-Einzel Jungen: 1. Andrej Kistner (MTV Ludwigsburg), Emil Decker (SpVgg Ilvesheim), Noah Plischek (Vfl Sindelfingen), 4. Djego Lee Wabbinga (Kime Budosport).

Mini-Kida Kumite Einzel Mädchen: 1. Sloan Weiß (Zanshin Academy), 2. Laura Fiederer (Zanshin Academy), 3. Emma Sälinger (KS Rheinfelden) und Elina Halder (KJC Ravensburg).

Mini-Kids Kumite-Einzel Jungen: 1. Adrian Cracium (KS Rheinfelden), 2. Magnus Werner (TSV Grafenberg), 3. Liam Dewrim Sulu (KD Gammertingen), 4. Felix Gerad (TSV Grafenberg).

Kinder Kumite Mädchen -25 kg: 1. Marie Riewe (SV Böblingen), 2. Mila Ninic (SV Böblingen).

Kinder Kumite Mädchen -28 kg: 1. Mia König (KSS Nürtingen), 2. Zeynep Elif Cakir (MTV Ludwigsburg), 3. Liya Avci (KS Rheinfelden) und Mila Steinebrunner (KS Rheinfelden).

Kinder Kumite Mädchen +28 kg: 1. Veronike Ushakova (MTV Ludwigs-burg), 2. Lydia Kirsch Bravo (KD Gammerdingen), 3. Mila Baron (SV Böblingen), 4. Azra Fetaji (KS Rheinfelden).

Kinder Kumite Jungen -28 kg: 1. Tom Sommer (KS Rheinfelden), 2. Oliver Wild (SV Böblingen), 3. Jakob Thomas (MTV Ludwigsburg) und Till Möbes (MTV Ludwigsburg).

Kinder Kumite Jungen -32 kg: 1. Yüksel Cakir (MTV Ludwigsburg), 2. Alexander Nitsche (KD Gammerdingen), 3. Aram Ece (KZD Konstanz) und Mehmed Said Ince (Zanshin Academy).

Kinder Kumite Jungen +32 kg: 1. Ahmed Ghazouani (SV Böblingen), 2. David Peterson (MTV Ludwigsburg), 3. Luka Colakovic (KV Eppingen), 4. Ensar Zehir (KDV Neckargerach).

Schüler B Kumite Mädchen -30 kg: 1. Selina Karagüzel (MTV Ludwigsburg), 2. Mariam Sara El Bahari (Shotokan Esslingen), 3. Alissa Rehberg (SK Walldürn), 4. Thuy Chi Pan (KDV Neckargerach).

Schüler B Kumite Mädchen -36 kg: 1 Kim Sae-Tan (BK Freiburg), 2. Clara Sommer (KS Rheinfelden), 3. Lana Werner (Vfl Kirchheim-Teck), 4. Fabienne-Sophie Reimann (Shotokan Esslingen).

Schüler B Kumite Mädchen +36 kg: 1. Giulia Marcelli (KS Rheinfelden), 2. Sofia Reter (KSC Freudenstadt), 3. Sarah Schneider (KJC Ravensburg) und Naida Sejfic (OKI BW).

Schüler B Kumite Jungen -32 kg: 1. Vusuf Jaber (Shotokan Esslin-gen), 2. Ruiming Wu (MTV Ludwigsburg), 3. Till Ruff (KD Gammerdingen) und Thomas Micah (MTV Ludwigsburg).

Schüler B Kumite Jungen -38 kg: 1. Ammiel Boskovic (KJC Ravens-burg), 2. David Matijevic (Zanshin Academy), 3. Raphael Zeiler (KD Gammendingen) und Mika Geldner (SV Böblingen).

Schüler B Kumite Jungen +38 kg: 1. Santiano Warschburger (OKI BW), 2. Lennart Scholl (BA Eberbach), 3. Loen Gashi (KSC Freudenstadt), 4. Linus Müller (SK Walldürn).

Schüler A Kumite Mädchen -42 kg: 1. Nives Podvorec (Shotokan Esslingen), 2. Mina Bielz (MTV Ludwigsburg), 3. Mia Will (Shintaikan Villingen) und Amira Es-Samri (SV Böblingen).

Schüler A Kumite Mädchen -47 kg: 1. Lavinia Santoro (KS Rheinfelden), 2. Leonisa Röhrich (KJC Ravensburg), 3. Helena Bell (SK Walldürn).

Schüler A Kumite Mädchen -52 kg: 1. Lenja Schwab (MTV Ludwigsburg), 2. Minosh Rustem (KZD Konstanz, 3. Viktoria Rempe (Zanshin Academy) und Melike Kaymak (KS Rheinfelden).

Schüler A Kumite Mädchen +52 kg: 1. Ayla Ametovska (KSS Nürtingen), 2. Yuna Schabert (Zanshin Academy), 3. Eylül Degirmencioglu (SKS Rheinfelden) und Joline Borstorff (KD Gammertingen).

Schüler A Kumite Jungen -40 kg: 1. Milan Holletschek (BK Freiburg), 2. Nils Halder (SV Böblingen), 3. Dmitrij Loskutov (SV Böblingen) und Andrej Kistner (MTV Ludwigsburg).

Schüler A Kumite Jungen -45 kg: 1. Artion Morina (KSC Freuden-stadt), 2. Moritz Paar (SK Walldürn), 3. Noah Nakkarin Vallant (KJC Ravensburg), 4. Max Goldschmitt (SK Walldürn).

Schüler A Kumite Jungen -50 kg: 1. Marlon Hansemann (MTV Ludwigsburg), 2. Vahya Farsi (SV Böblingen), 3. Leonardo Marzano (MTV Ludwigsburg) und Samuel Dieterle (Zanshin Academy).

Schüler A Kumite Jungen -55 kg: 1. Jonas Specht (TSV Bönnigheim), 2. Denis Haan (SK Walldürn).

Schüler A Kumite Jungen +55 kg:Alvin Zeka (Shotokan Esslingen), 2. David Schaaf (Zanshin Academy), Simon Zimberg (MTV Ludwigsburg) und Elyess Bodriga (OKI BW).

Schüler Kata-Team Mädchen: 1. TSV Bönnigheim, 2. KD Unzhurst.

Schüler Kata-Team Jungen: 1. Kime Budosport

Kinder Kumite-Team Mixed: 1. SV Böblingen, 2. MTV Ludwigsburg 2, 3. KS Rheinfelden 4 und MTV Ludwigsburg 1.

Schüler Kumite-Team Mädchen: 1. Shintaikan Villingen, 2. KJC Ravensburg, 3. KS Rheinfelden 1 und SK Walldürn 1.

Schüler Kumite-Team Jungen: 1. MTV Ludwigsburg 1, 2. KJC Ravens-burg, 3. SK Walldürn 1 und KG Ravensburg-Esslingen.

Anton Klotz als Präsident des Karateverbandes Baden-Württemberg begrüßte alle Sportlerinnen und Sportler. Er dankte Wolfgang Bundschuh für die hervorragende organisatorische Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung dieser sportlichen Großveranstaltung, und „last but not least“ Peter Steinbauer (Hesseneck-Keilbach) für die Wettkampfleitung, KVBW-Jugendreferent Helmut Spitznagel, sowie KVBW-Chefkampfrichter Adi Gulzynski mit seinen 24 bei dieser Veranstaltung eingesetzten qualifizierten KVBW-Kampfrichtern.

Bürgermeister Markus Günther als „Hausherr“ sagte, dass es für die Stadt Walldürn und ihre Bürger eine große Freude sei, dass wieder einmal ein solches bedeutendes sportliches Großereignis in den Mauern der Wallfahrts- und Garnisonsstadt Walldürn durchgeführt werde. Er sei der festen Überzeugung, dass die sicherlich spannenden und hochwertigen Wettkämpfe Aktive und Zuschauer gleichermaßen begeistern würden.

Nur zugeordnete Katas

Nach dieser offiziellen Eröffnung und Begrüßung fanden bei dieser stilrichtungsinternen Meisterschaft alle Vergleiche in den unterschiedlichen Gewichtsklassen an einem Tag statt. Routinemäßig begannen die Wettkämpfe mit den Kata-Disziplinen (Formen, vorgetragene Techniken nach einem vorgegebenen Muster). Bei dieser Disziplin durften nur der Stilrichtung zugeordnete Katas gezeigt werden.

Im Anschluss daran standen dann die Kumite-Vergleiche (freies Kämpfen) auf der Agenda. Diese Disziplin war für alle Stilrichtungen offen ausgeschrieben. Die Siegerehrungen wurden von Wettkampfleiter Peter Steinbauer (Hesseneck-Kailbach) und vom Leiter der Sportkarate Walldürn, Wolfgang Bundschuh, durchgeführt.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten