Stadtbibliothek

Lesung in Eppelheim: Reise durch Georgien und das Leben des rätselhaften Kurban Said

Die Berliner Islamwissenschaftlerin Melanie Krebs liest am Freitag, 11. Juli, aus ihrem Buch „Von Baku nach Batumi“. Los geht es um 19 Uhr.

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Die Lesung findet in der Stadtbibliothek in Eppelheim statt. © Linda Saxena

Eppelheim. Der Förderkreis der Stadtbibliothek lädt am Freitag, 11. Juli, ab 19 Uhr zu einer Veranstaltung über Georgien in der Stadtbibliothek in Eppelheim ein. Die Berliner Islamwissenschaftlerin Melanie Krebs liest aus ihrem Buch „Von Baku nach Batumi“. Auf einer seiner Reisen in Georgien habe er einen schmunzelnden Mitreisenden bei der intensiven Lektüre des Buches von Melanie Krebs gesehen, teilt Martin Gramm, der die Idee einer Partnerschaft der evangelischen Kirchengemeinde mit der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Tiflis hatte, unserer Zeitung mit. Nach seiner Rückkehr habe er sich das Buch selbst gekauft und sei fasziniert gewesen.

Melanie Krebs berichtet über das Leben des Essad Bey, der auch als Kurban Said unter anderem den Roman „Ali und Nino“ über die tragische Liebesgeschichte zwischen dem muslimischen Ali und seiner christlichen Freundin Nino vor der russischen Revolution geschrieben hat. Aus seiner Feder stammt auch die Erzählung „Das Mädchen vom goldenen Horn“. Essad Bey beziehungsweise Kurban Said sei ein bis heute nicht entschlüsseltes Pseudonym.

Darum geht es in der Lesung in Eppelheim

Er wurde als Lew Nussimbaum in eine jüdische Familie in Baku (oder Kiew) 1905 geboren. Vor der Roten Armee flüchtete er wohl bis nach Berlin, wo er zum Islam übertrat. 1942 starb er schwerkrank in Italien. Der amerikanische Autor Tom Reiss hat eine spannende Biografie unter dem Titel „Der Orientalist“ auf den Spuren von Essad Bey geschrieben. Es gebe Vermutungen, dass Essad Bey einen Teil seiner Bücher mit Hilfe der österreichischen Schriftstellerin Elfriede von Ehrenfels verfasst hat, sagt Gramm. An der Heidelberger Universität sei der 1980 verstorbene Omar Rolf von Ehrenfels tätig gewesen. Dessen Tochter Leela Ehrenfels habe die Rechte an den Büchern von Kurban Said.

Gramm hatte sich mit Melanie Krebs vor einigen Jahren in Tiflis getroffen, um über eine Lesung in Eppelheim zu sprechen. Die Veranstaltung hatte allerdings wegen Corona nicht stattfinden können. Jetzt ist es an der Zeit für die Reise von Aserbaidschan nach Georgien, zwischen Kaspischem und Schwarzem Meer. Rainer Kaufmann, Journalist und ausgewiesener Georgien-Kenner, wird bei der Veranstaltung in der Stadtbibliothek georgisches Fingerfood und Wein anbieten. Melanie Krebs spendet ihr Honorar der Eppelheimer Aktion „Wir helfen Georgien“, die auch unter den erschwerten Umstanden der prorussischen Gesetzgebung in Georgien weitergeführt wird. Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter bitten jedoch zur besseren Planung um Anmeldung unter Telefon 06221766290 oder E-Mail stadtbibliothek@eppelheim.de.

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke