Ferienprogramm

Beim Ferienprogramm der Ketscher Schützengilde ist Treffsicherheit gefragt

Bei sonnigem Wetter wagen Jugendliche den Schuss ins Schwarze bei der Ketscher Schützengilde. Sportliche Erfahrung und neue Freundschaften werden dabei geknüpft.

Von 
Pressemitteilung
Lesedauer: 
Am Schießstand ist beim Ferienprogramm einiges los: Uwe Schwarck mit Ben (v. l.), Petra Steinbrecher mit Mathis, Karl-Ludwig Weitzel mit Melissa und Dieter Hubert mit Carla. © Dorothea Lenhardt

Ketsch. Ein weiteres Highlight des Ferienprogramms der Gemeinde Ketsch fand an einem sonnigen Sommertag bei der Schützengilde statt. Zahlreiche Jugendliche aus der Region hatten sich versammelt, um ihre Treffsicherheit und Konzentration in einem freundschaftlichen Wettkampf unter Beweis zu stellen. Die Veranstaltung bot den jungen Teilnehmern sowohl Nervenkitzel als auch die Möglichkeit, neue sportliche Erfahrungen zu sammeln.

Der Tag begann vielversprechend mit einer umfassenden Einführung in das richtige Verhalten auf dem Schießstand. Sicherheit stand an erster Stelle und die Organisatoren sorgten dafür, dass sich alle Jugendliche der geltenden Regeln und Vorschriften bewusst waren, bevor sie an den abwechslungsreichen Stationen teilnehmen konnten. Die Aufteilung der Jugendlichen in vier Gruppen ermöglichte es, den Wettbewerb geordnet und strukturiert durchzuführen.

Bei den folgenden Wettbewerben mit dem Luftgewehr wurden die vier Stationen mit unterschiedlichen Herausforderungen ausgestattet, die die Geschicklichkeit und Präzision der Teilnehmer testeten. Der Weg zu einem erfolgreichen Schuss auf die kleinen Ziele war mit Herausforderungen gepflastert.

Ferienprogramm in Ketsch: Probeschüsse als lehrreiche Erfahrung

Es zeigte sich schnell, dass neben einer ruhigen Hand auch eine gehörige Portion Konzentration erforderlich war, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Die Probeschüsse waren für viele Teilnehmer eine lehrreiche Erfahrung, aus der sie wichtige Erkenntnisse für die eigentlichen Wettbewerbe ziehen konnten.

Nachdem alle ihr Bestes gegeben hatten, folgte eine kurze Pause, in der sich die Jugendlichen bei Snacks und Getränken stärken konnten. Die Schützengilde hatte es verstanden, mit ihrem Ferienprogramm nicht nur sportliche, sondern auch gesellige Aspekte zu vereinen, was zur allgemeinen Zufriedenheit der Teilnehmer beitrug.

Die Spannung stieg erneut, als die Auswertungen der Schüsse bekannt gegeben wurden. Unter den wachsamen Augen von Oberschützenmeister Torsten Niedermeyer wurden die besten Schützen des Tages geehrt. Das Strahlen in den Gesichtern der Kinder und Jugendlichen zeigte, wie stolz sie auf ihre Leistungen waren. Für viele stellte der Tag nicht nur eine sportliche Erfahrung dar, sondern auch eine Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu entdecken und den Teamgeist in der Gruppe zu stärken.

Ketscher Kinder und Jugendliche erhalten Urkunde als Erinnerung

Als Abschluss des gelungenen Tages erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde als Erinnerung. Diese wird sie vermutlich noch lange an dieses besondere Erlebnis erinnern, bei dem nicht nur das Schießen, sondern auch der Spaß und das Miteinander im Vordergrund standen.

Das Ferienprogramm der Schützengilde Ketsch hat eindrucksvoll gezeigt, wie Sport, Spiel und Gemeinschaft miteinander verbunden werden können und dadurch ein unvergessliches Sommerereignis geschaffen wird. Die zufriedenen Gesichter am Ende des Tages waren für die Verantwortlichen Bestätigung und Ansporn zugleich, solche Veranstaltungen auch in Zukunft auszurichten.

Die Förderung von Jugendarbeit und sportlicher Betätigung liegen der Schützengilde besonders am Herzen, weshalb man sich schon jetzt auf das nächste Ferienprogramm freut. So wird sichergestellt, dass die Begeisterung für den Sport und die Werte der Gemeinschaft von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung