Diesmal geht es im gemeinsamen Kinder-Podcast von „Radio Regenbogen“ und „Mannheimer Morgen“ um eine Königin und ihr fleißiges Volk. Denn das leistet ganze Arbeit – nicht nur für die Herstellung von Honig, sondern auch für die Natur. Mithilfe von Bienen werden Pflanzen bestäubt. So kann aus einer Blüte beispielsweise ein Apfel wachsen.
Auf Wiesen und Feldern sammeln Bienen aber auch Nektar, den sie in den Bienenstock bringen. Dort wird der Nektar in Waben eingelagert, die einen speziellen Aufbau haben. Auch Eiskristalle und Seifenblasen sind sechseckig.
Fred Fuchs fragt nach: Wie kommt der Honig ins Glas?
Fred erfährt im Podcast, wie diese Form in der Natur entsteht. Denn eine Wabe ist am Anfang eigentlich rund. Verrückt, oder? Damit aus dem Nektar schließlich Honig entsteht, müssen die Bienen viel arbeiten.
Um sich zwischendurch zu erholen, brauchen sie genügend Schlaf – und schlummern, ähnlich wie Menschen, fünf bis acht Stunden. Wie der Honig von den Waben zu euch ins Glas kommt, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge!
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-kindernachrichten-fred-fuchs-fragt-nach-warum-sind-bienen-so-wichtig-fuer-die-natur-_arid,2137732.html