Ramadan

Oftersheimer Asylkreis feiert das Fastenbrechen

Neben dem gemeinsamen Essen ging es auch um die Bedeutung des Ramadans und die Tradition des Fastens.

Lesedauer: 
Viele leckere Speisen hatten die Beteiligten zum Fastenbrechen mitgebracht. © Asylkreis

Oftersheim. Die Asylkreis-Mitglieder feierten gemeinsam den Iftar, so heißt das Fastenbrechen im Ramadan. Sie trafen sich am Samstag mit Freunden und Gästen im evangelischen Gemeindehaus, jeder brachte eine besondere Köstlichkeit mit, so dass ein buntes und reichhaltiges Buffet entstand – ein Spiegel der kulinarischen Vielfalt, die die Anwesenden verband.

Die Atmosphäre war von Anfang an herzlich und offen. Zum Auftakt sprach die Integrationsbeauftragte Sevil Becker über die Bedeutung des Ramadans und die Tradition des Fastens. Dann erklang der Gebetsruf des Imams, und mit einem gemeinsamen Bittgebet (Duʿāʾ) wurde das Fasten feierlich gebrochen.

Doch der Abend war weit mehr als nur ein gemeinsames Essen. Bei angeregten Gesprächen und fröhlichem Miteinander wuchs die Gemeinschaft spürbar zusammen. Die Veranstaltung war ein wunderbares Beispiel dafür, wie gelebte Vielfalt Brücken bauen und Menschen verbinden kann. Gedankt wurde den Organisatorinnen Sevil Becker und Nurcan Karakas, die mit großem Engagement zum Gelingen beigetragen haben. zg

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung