Plankstadt. Beete sind zertrampelt, Lavendelbäumchen aus der Erde gestohlen und illegaler Müll auf dem Parkgelände abgeladen: Immer wieder kommt es im Vogelpark in Plankstadt zu Fällen von Vandalismus. „Wir alle sind ehrenamtlich in unserer Freizeit tätig und wollen mit dem Park für die Gemeinschaft etwas Gutes tun. Solche Ereignisse sind dann jedoch einfach nur traurig und für uns auch sehr frustrierend“, sagt Katharina Haag, zweite Vorsitzende des Kanarien-, Exoten- und Vogelschutzverein 1961. Der Verein betreibt den Park in der Jahnstraße.
In den vergangenen Wochen häufen sich die mysteriösen Vorfälle im Vogelpark. So kommt es zum Beispiel rund um den Bereich von Uhu „Rudi“ regelmäßig zu mutwilliger Zerstörung. Eigentlich wurde hier im Zuge der Helferaktion der Metroploregion Rhein-Neckar alle schön gemacht, so Haag. Der Pflanzenbewuchs wurde gerodet und zurückgeschnitten, sodass im Anschluss ein neuer Bereich vor dem Gehege von „Rudi“ angelegt werden konnte - von einem ehrenamtlichen Gärtner, der sich liebevoll um die Flora und Fauna im Vogelpark kümmert. Doch für die Gestaltung haben die unbekannten Täter keinerlei Auge und schon gar keinen Respekt. „Das angebrachte Seil wird immer wieder abgerissen, das Beet trotz kleiner Abgrenzung mit Baumstämmen zertrampelt und die Pflanzen ausgerissen“, berichtet die zweite Vorsitzende. Den Schaden sehen die Freiwilligen erst am nächsten Tag - ohne zu wissen, wer die Zerstörer sind.
Vogelpark Plankstadt: Igel- und Vogelhäuschen werden umgeworfen
Auch vor dem Wildtier-Areal machen die Unbekannten keinen Halt. Dieser ist im hinteren Teil des Parks angesiedelt. „Die Fläche hatten wir ebenfalls mit Baumstämmen und Findlingen vom Weg abgegrenzt“, sagt Katharina Haag. Auf der Wildblumenwiese stehen ein Igel- und ein Vogelhäuschen sowie zwei Totholz-Haufen und ein kleines „Wohlfühl-Areal“ für Eidechsen in Form von gestapelten Findlingen. Eine kleine Tränke für Wildvögel ergänzt das Wildtier-Areal, was bald durch ein Insektenhotel erweitert werden soll. Das wird aktuell vom Gärtner gebaut, so der Verein. Doch die Arbeit der Ehrenamtlichen war umsonst: „Auch hier werden ständig Baumstämme entfernt, Findlinge herumgeworfen, Beete zertrampelt und die aufgestellten Häuschen und Tränken umgekippt.“
Zu dem berühmten „Tüpfelchen auf dem i“ kam es allerdings vor ein paar Wochen, berichtet Haag. Um den Bereich vor der Wellen- und Nymphensittich-Voliere etwas aufzuhübschen, hatte der Plankstadter Vogelpark einige Lavendel-Pflanzen gekauft und in der Erde eingesetzt. Das Beet ist mit „Flatterband“ abgesperrt, weil auch hier - in die bereits vorhandenen Rosen - ständig hinein getrampelt wird und Pflanzen ausgerissen wurden. Zirka eine Woche, nachdem der Gärtner die neuen Lavendel-Büsche gesetzt hatte, waren diese verschwunden. „Ausgegraben und weg“, sagt Katharina Haag.
Wie kann man dem Vogelpark in Plankstadt helfen?
Angezeigt haben wir die Vorfälle nicht, da dies einfach immer wieder vorkommt und leider inzwischen für uns schon fast Routine ist. Genauso wie Steine und Unrat im Springbrunnen oder Müll im Enten- und Gänsegehege.
Öffnungszeiten
- Der Vogelpark ist ganzjährig von morgens bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.
Angeleinte Hunde sind im Park wilkommen.
- „Liebe Hundebesitzer bitte achtet darauf, dass die Vögel in ihren Gehegen nicht durch den Hund erschreckt werden und Ihre Lieblinge keine unerfreulichen Häufchen in unserem Park hinterlassen“, schreibt der Vogelpark.
Seit inzwischen mehr als einem Jahr hat der Vogelpark einen „eigenen“ Gärtner, der sich während seiner Rente und somit in seiner Freizeit - wie alle anderen aktiven Vereinsmitglieder auch - um die Grünanlagen in unserem Park kümmert. Mit sehr viel Einsatz und Herzblut wird hier umgesetzt, neu gepflanzt und der Park verschönert, sagt Kathatina Haag. „Tätigkeiten, für die wir anderen kaum Zeit hätten, da die Pflege und Versorgung der Tiere sowie die Instandhaltung der Gebäude und Volieren für uns Vorrang hat.“ Der Verein sei froh, jemandem zu haben, der ein Auge auf die nicht gerade kleine Parkanlage hat. „Traurig ist es dann, wenn man immer wieder feststellen muss, dass diese Bemühungen mutwillig zunichte gemacht werden“, so die zweite Vorsitzende.
Auf der Internetseite des Vereins gibt es einige Möglichkeiten, wie man den Vogelpark in Plankstadt unterstützen kann. Zum Beispiel mit einem Wunschzettel bei Amazon, auf dem wichtige Materialien und andere Gegenstände zu finden sind, die der Park braucht - darunter Futter, Nistkästen und Vogelspielzeug. „Häufig werden wir von tierlieben Menschen, die etwas Gutes für die unsere Vögel tun möchten, gefragt, was wir am dringendsten benötigen. Mit unserem Amazon-Wunschzettel haben wir die Möglichkeit, genau die Dinge aufzulisten, die wir dringend brauchen“, schreiben die Ehrenamtlichen.
Wer mit anpacken möchte, hat die Möglichkeit, samstags vor Ort zu helfen. „Wir treffen uns jeden Samstagvormittag ab 9 Uhr und pflegen und gestalten unseren Park. Über helfende Hände freuen wir uns sehr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich“, heißt es weiter.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-plankstadt-diebstahl-vandalismus-und-muell-im-vogelpark-plankstadt-_arid,2311178.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html