Johann-Peter-Hebelhaus

Buchvorstellung über Albert Schweitzer in Schwetzingen

Frank Bürger präsentiert im Johann-Peter-Hebelhaus sein neues Buch über Albert Schweitzer – mit Musik, Film und Grußwort von Andreas Sturm.

Von 
Noah Eschwey
Lesedauer: 

Schwetzingen. Der Verlag Edition Schröck-Schmidt und Autor Frank Bürger haben in einer Pressemitteilung zu einer Buchvorstellung eingeladen: Am Samstag, 26. Oktober, um 16 Uhr wird im Johann-Peter-Hebelhaus, Hildastraße 4 in Schwetzingen, Bürgers neues Werk „Auf den geheimnisvollen Spuren von Albert Schweitzer“ vorgestellt.

Die Veranstaltung erhält eine besondere musikalische Note: Der achtjährige Musiker Anselm Inselmann, ein großer Bewunderer Albert Schweitzers, wird auftreten. Er bereiste im Sommer Schweitzers Geburts- und Lebensorte im Elsass und übernimmt im November im Familienmusical „Mein Onkel Albert“ von Beate Rux-Voss und Daniel Acht die Rolle des jungen Schweitzer – singend, Orgel spielend und schauspielernd.

Ebenfalls mitwirken werden die jungen Pianisten Gioele Infurna und Arjun Mukkhopadhyay, beide mehrfache Preisträger internationaler Klavierwettbewerbe aus der Klasse der Schwetzinger Konzertpianistin Tatjana Worm-Sawosskaja. Sie umrahmen die Lesung mit Werken von Johann Sebastian Bach, dessen Musik Albert Schweitzer zeitlebens besonders verehrte – ein Thema, das auch in Frank Bürgers Buch eine wichtige Rolle spielt.

Anselm Inselmann ist zudem engagiertes Mitglied der evangelischen Kirchengemeinde Ketsch. Ein Grußwort wird Andreas Sturm, bildungs- und kulturpolitischer Sprecher der CDU, sprechen.

In Schwetzingen gibt es einen Film zu sehen

Als filmische Kostbarkeit wird im Rahmen der Veranstaltung die neunminütige DEFA-Produktion „Besuch in Lambarene“ gezeigt. Das Drehbuch stammt von Robert Havemann, der auch im Film auftritt und 1964 von der SED ausgeschlossen wurde.

Der Film zeigt Dr. Albert Schweitzer als Arzt und Menschenfreund, der in den afrikanischen Urwald zog, um Wunden zu heilen, die durch koloniale Gewalt entstanden waren. In Oslo nutzte Schweitzer später die Verleihung des Friedensnobelpreises für einen eindringlichen Appell zum Frieden und gegen die Nutzung von Atomenergie.

Havemann und der damalige DDR-Generalsekretär Gerald Götting besuchten den 85-jährigen Friedensfreund in Lambarene, überbrachten Geschenke der Regierung der DDR und des Deutschen Friedensrates. Schweitzer führte seine Gäste trotz seines hohen Alters persönlich durch die Station und stellte ihnen sein Lebenswerk vor.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind online abrufbar unter: https://deutsch-polnische-nachrichten.eu/2025/09/29/musikalische-noten-mit-albert-schweitzer/.

Volontariat Noah Eschwey ist Volontär in der Lokalredaktion der Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Tageszeitung.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke