Bis 2. August

Veranstaltungstipps für die Region: Von "Keine Macht für Niemand" bis Zucchero

Es ist wahr: Die legendären Ton Steine Scherben spielen am 28. Juli in Mannheim. Doch das ist nicht alles: Klaus Lage kommt nach Limburg und Bülent Ceylan auf die Buga

Von 
Martin Vögele
Lesedauer: 
Das legendäre Cover der Ton, Steine, Scherben. © Andreas Gebert/dpa

Mannheim/Rhein-Neckar. Die Veranstaltungstipps im Überblick:

Donnerstag, 27. Juli

Bülent Ceylan, Buga 23
Blumengarten, Alte Feuerwache
Rumkicks, Café Central
Gringo Mayer, Klosterruine Limburg

Freitag, 28. Juli

Ton Steine Scherben, RobinKruso
Tanzfest, Eintanzhaus
Straßentheaterfestival, Ludwigshafen
Rimozione, Alter
Julian Pförtner, Karlstorbahnhof
Klaus Lage, Klosterruine Limburg

Samstag, 29. Juli
Mahlukat, Orientalische Musikakademie
My Dun Diggiez, Alter
Joyful Noise, Kazzwoo
„Endless Summer“, Karlstorbahnhof
Aynsley Lister, Schlosshof Weinheim

Sonntag, 30. Juli
Gismo Graf Trio, Kulturhaus Käfertal
Lan Fanfarria, RobinKruso
„Mannheimer Rakete“, 7er Club
Kabinett, Alter
Lotterie-Konzert, Altrheinstraße

Montag, 31. Juli

Black Lung, Alter
Pokey LaFarge, Karlstorbahnhof
Murphy’s Law, Café Central

Dienstag, 1. August
Joe Henry’s Dirty Sunshine Club, Alter

Mittwoch, 2. August
Zucchero, Schlosspark Schwetzingen

Donnerstag, 27. Juli

Star-Comedian Bülent Ceylan tritt mit zwei „OPEN hAIR“-Shows auf Mannheimer Buga 23 auf

Mannheim. „Die Hoar, die Hoar, die Hoar“: Seine eindrucksvolle Haarpracht lässt Bülent Ceylan sicherlich auch am Donnerstag und Freitag, 27. und 28. Juli, im abendlichen Sommerwind wehen, wenn Mannheims Vorzeigekomiker seine beiden „OPEN hAIR“-Shows auf der Spinelli-Hauptbühne der heimischen Bundesgartenschau (Buga 23) spielt. Bei diesem Special wird der Comedian Auszüge aus seinem aktuellen Programm „Luschtobjekt“ präsentieren und, als Highlight, obendrein noch Songs zum Besten zu geben.

Der Eintritt zu den Auftritten ist in den Buga-Tickets eingeschlossen. Das Kontingent an zusätzlich erwerbbaren Platzkarten ist indes für beide Veranstaltungen schon ausverkauft. „Natürlich stehen noch ausreichend kostenlose, vor Ort frei wählbare Plätze zur Verfügung“, teilt die Buga 23 auf ihrer Homepage mit. „Eine Reservierung vorab ist für diese leider nicht mehr möglich.“ Die Shows beginnen jeweils um 19 Uhr. Hier geht's zum Buga-Kalender.

Alte Feuerwache Mannheim startet Sommerbühne-Programm mit Musikduo Blumengarten

Mannheim. „I never promised you a rose garden“, sang US-Country-Star Lynn Anderson einst: Sie habe ihrem Gegenüber, bitteschön, nie einen Rosengarten versprochen, betonte das Lyrische Ich der Sängerin in ihrem Hit von 1970. Nun, das Beziehungsleben ist eben keine Gewächshaus-Idylle, sondern kompliziert. Aber wenn schon keinen Rosen-, so doch einen in voller Pop-Blüte stehenden Blumengarten können die Besucherinnen und Besucher der Alten Feuerwache erleben, wenn das Musikduo selbigen Namens am Donnerstag, 27. Juli, das diesjährige Sommerbühne-Programm des Mannheimer Kulturhauses eröffnet.

Sänger Rayan und Produzent Sammy haben Blumengarten 2020 gegründet und unlängst mit „Versprochen, alles wird gut“ ihr zweites Kurzalbum veröffentlicht, auf dem sich auch der Song „Paris Syndrom“ befindet, mit dem die beiden gehörige Aufmerksamkeit auch bei Kollegen wie Casper, Cro und 01099 erregt haben. Mit der Schauspielerin und Sängerin Paula Hartmann hat das Duo sogar eine Live-Song-Session auf einem Kölner Dach aufgenommen. Während also andere Kulturorte in der Region allmählich in den Sommerschlummer sinken, bietet die Feuerwache ab Start mit Blumengarten bis einschließlich 21. August immer donnerstags bis montags ein Konzertprogramm.

Weiter geht es darin am Freitag, 28. Juli, mit dem im Rhein-Neckar-Delta beheimateten Ska-Kollektiv Dr. Woggle & the Radio; am Samstag, 29. Juli, bietet die Hamburger Indie-Musikerin Brockhoff Zwischenton-reichen Pop, am Sonntag folgt die österreichische Indie-Rock-Band mit dem (genau: auf dem prägenden, ehemaligen Bundeskanzler verweisenden) Namen Kreisky, die ihr neues Album „Was ist das für eine Welt“ mit dabei hat. Und am Montag, 31. Juli, stellt sich - zehn Jahre nach seinem Abschied als Frontmann der Mardi Gras.BB – Sänger Jochen „Doc“ Wenz mit seiner aktuellen Formation The Melancholics vor. Der Eintritt zu den Konzerten ist immer frei, Beginn jeweils um 20 Uhr. Der Biergarten vor der Alten Feuerwache öffnet bereits ab 18 Uhr. Bei schlechtem Wetter finden die Auftritte in der Halle statt. Hier geht's zur kompletten Übersicht.

Koreanische Punkband Rumkicks rockt in Weinheimer Café Central

Weinheim. Ein bisschen an die seligen – und viel zu sehr der Vergessenheit anheimgefallenen - Riot-Grrrl-Zeiten der frühen 90er Jahre lässt einen die koreanische Punkband Rumkicks denken, die am Donnerstag, 27. Juli, im Weinheimer Café Central auftritt. Für Glam-Punk-Verstärkung sorgt zuvor ab 20 Uhr die spanische Gruppe Deaf Devils, die gleichfalls einen ziemlich vielversprechenden Ersteindruck macht. An der Abendkasse kostet der Eintritt 13 Euro, online gibt’s das Digital-Ticket für elf Euro.
Hier geht's zum Konzert.

Gringo Mayer und Die Kegelband beim Limburg Sommer ausverkauft

Bad Dürkheim. „Ausverkauft“, kann das Open-Air-Festival Limburg Sommer mit Blick auf den Mannheimer Mundart-Indie-Musiker Gringo Mayer und Die Kegelband vermelden, die am Donnerstag, 27. Juli, auf der Klosterruine Limburg in Bad Dürkheim auftreten.

Freitag, 28. Juli

Rocklegende Ton Steine Scherben gastiert als Trio bei RobinKruso in Mannheim

Mannheim. Ja, sie sind es wirklich: Die geschichtsträchtige Rockband Ton Steine Scherben tritt im Trio-Format auf Einladung des soziokulturellen Zentrums Kulturbrücken am Freitag, 28. Juli, im Innenhof der Mannheimer Handwerkergenossenschaft RobinKruso auf. Gründungsmitglied und Bassist Kai Sichtermann und der langjähriger Scherben-Schlagzeuger Funky K. Götzner spielen dort zusammen mit der Singer-Songwriterin Birte Volta.

„Das Trio schöpft aus dem Repertoire Rio Reisers und der Scherben und hält die Erinnerungen an eine rebellische Zeit wach: Die Radikalität der Scherben, die eine gelebte Alltags-Radikalität war“, heißt es in der Ankündigung zu dem Konzert, dass von Support-Act Nikra eröffnet wird. Start ist um 19 Uhr. Was das an Eintritt kostet, bleibt offen, aber Karten soll es sowohl an der Abendkasse oder bei den Kulturbrücken geben.

Hier geht's zur Internetseite.

Ton Steine Scherben, „Macht kaputt was euch kaputt macht“:

Freitag, 28. Juli

Italienische Ska-Formation Rimozione lässt Mannheimer Alter im Offbeat tanzen

Mannheim. Wer im munteren Offbeat in den Sonnenuntergang tanzen will, ist am Freitag, 28. Juli, beim Mannheimer Kultur- und Freizeittreff Alter an der richtigen Stelle: Ska, Reggae und Punk bringt die siebenköpfige, in der schönen italienischen Stadt Turin beheimatete Band Rimozione dort zur Klangkernfusion. Konzertbeginn ist gegen 20.45 Uhr, der Eintritt ist auf Spendenbasis.

Hier geht's zur Facebook-Seite.

Mannheimer Eintanzhaus lädt zu Tanzfest ein

Mannheim. Wer „+-50“ ist und sich gerne zu Musik bewegt, möchte am Freitag, 28. Juli, zwischen 20 und 23 Uhr vielleicht einmal beim Tanzfest des Mannheimer Eintanzhauses vorbeischauen. Die Musik dazu wählt DJ Mehlhose aus. Einlass ist ab 19.30 Uhr, der Eintritt zum „TanzT!“-Abend, mit dem sich das Eintanzhaus zugleich in die Sommerferien verabschiedet, kostet im solidarischen Preissystem zwischen fünf und 25 Euro. Hier geht's zur Webseite.

22. Straßentheaterfestival verwandelt Ludwigshafener Innenstadt in magische Zone

Ludwigshafen. Es verwandelt die Ludwigshafener Innenstadt ein ums andere Mal in eine magische Zone – das Internationale Straßentheaterfestival, an dem regelmäßig 15 bis 20 Gruppen aus aller Welt mitwirken und das heuer von Freitag bis Sonntag, 28. bis 30. Juli, ausgerichtet wird. Bei dessen 22. Ausgabe erwarte das Publikum „atemberaubende Luftseilartistik, poetische Akrobatik vor der spektakulären Kulisse des Rheins und ein Garten voller Frauenpower und Visionen auf dem Ludwigsplatz“, kündigt die Ludwigshafener Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Cornelia Reifenberg im Programmvorwort an.

Das Festivalzentrum bildet dabei der Karl-Kornmann-Platz vor dem Kulturzentrum dasHaus. Zur offiziellen Festival-Eröffnung am Freitag, 21 Uhr, spielt auf dem Platz der Deutschen Einheit Chloé Moglias französische Compagnie Rhizome das Stück „La Spire“. Scheinbar schwebend und von einer hypnotischen Soundcollage begleitet, bewegen sich hierbei fünf Artistinnen auf einer sieben Meter hohen, 18 Meter langen und dreifach geschwungenen Stahlspirale. Diese Veranstaltung ist, wie überhaupt das gesamte Festival, kostenlos. Mit dem Kauf eines (für vier Euro erhältlichen) Festivalbändchens können die Besucherinnen und Besucher es jedoch unterstützen. Am Freitag und Samstag beginnt das Programm jeweils um 15 Uhr, am Sonntag um 10.30 Uhr.

Hier geht's zum Programm-Download.

„The Voice of Germany“-Zweiter Julian Pförtner singt bei Karlstorbahnhof-Konzert in Heidelberg

Heidelberg. Julian Pförtner stammt aus dem Heilbronner Raum und ist offenkundig ein leidenschaftlicher Musiker: Mit fünf Jahren begann er Gitarre zu spielen, mit sechs stand er zum ersten Mal auf der Bühne, seit er 13 ist, schreibt er eigene Songs und veröffentlichte mit 16 seine erste Single, informiert der Heidelberger Karlstorbahnhof, wo der Sänger und Gitarrist am Freitag, 28. Juli, 20 Uhr, „Live & Open Air“ auftritt. Pförtner, gerade mal in seinen frühen Zwanzigern, machte außerdem Straßenmusik in Mailand, versuchte sein Glück bei „Open Mic Sessions“ in New York und wurde obendrein bei der jüngsten Ausgabe der TV-Show „The Voice of Germany“ Zweiter. Respekt! Der Eintritt zu dem Konzert auf dem Marlene-Dietrich-Platz vor dem Karlstorbahnhof ist frei.

Hier geht's zu den Veranstaltungsdetails.

Rockmusiker Klaus Lage mit „Zu zweit. Live“-Programm bei Limburg Sommer zu Gast

Bad Dürkheim. Klaus Lage schreibt nicht nur klasse Songs, sondern ist auch ein fabelhafter Erzähler. Beide Talente kommen zusammen, wenn man den Rockmusiker in einem intimen Konzertformat wie „Zu zweit. Live“ erlebt, mit dem er und Pianist Bo Heart am Freitag, 28. Juli, 19.30 Uhr, beim Bad Dürkheimer Festival Limburg Sommer auf der Klosterruine Limburg gastieren. Lage präsentiert dabei Lieder aus über 40 Karrierejahren, darunter gewiss auch die ganz großen Hits wie „Faust auf Faust“ oder „1001 Nacht“. Karten kosten im Webshop 48,40 Euro, ermäßigt 46,20 Euro (plus Gebühr). Der Abendkassenpreis beträgt 44 bzw. 42 Euro.

Hier geht's zu den Tickets.

Klaus Lage Band, „1000 und 1 Nacht“:

Samstag, 29. Juli

Duo Mahlukat und DJ Ivan Shopov verbinden bei Orientalischer Musikakademie in Mannheim Klangwelten

Mannheim. Einen ätherisch-betörenden Klangraum zwischen verschiedenen Kulturtraditionen und Jazz, World- und Electronic Music öffnet das Duo Mahlukat mit seiner Musik, das am Samstag, 29. Juli, 19 Uhr, in der Orientalischen Musikakademie (OMM) in Mannheim spielt. Güldeste Mamaç an Geige und Gesang und Kasia Kadlubowska am Schlagwerk werden dabei von dem Produzenten und DJ Ivan Shopov begleitet, mit dem die beiden auch schon 2020 während ihrer „Planet Ears Residency“ in Mannheim zusammengearbeitet haben. Das Freiluftkonzert findet im Innenhof der OMM statt. Karten kosten online 15 Euro, ermäßigt fünf Euro oder zum „Unterstützer:innen-Preis“ 25 Euro (jeweils plus Gebühr).

Hier geht's zur OMM-Homepage.

Mahlukat feat. Ivan Shopov – Teaser:

My Dun Duggiez sorgen mit Alternative-Hip-Hop für Partystimmung bei Mannheimer Kulturtreff Alter

Mannheim. Eine partytaugliche Brücke zwischen Rap, Funk, Soul, Metal und Rock schlägt die Alternative-Hip-Hop-Band My Dun Duggiez, die am Samstag, 29. Juli, auf dem Kulturareal Alter in ihrer Heimatstadt Mannheim die Abendstimmung anheizt. Blaze und Dre Knowledge sorgen in der Formation für die Vokal-Kraft, Simon Sayz spielt den Bass, Pat Hayz die Gitarre (Gitarrist), Kush und Stash operieren beide am Schlagwerk. Los geht es damit gegen 20 Uhr, der Eintritt ist frei bzw. auf Spendenbasis.

Hier geht's zur Facebook-Seite.

Joyful Noise und Saxofonist Peter Reiter laden zu Jazz-Reise in Mannheimer Musik-Bar Kazzwoo

Mannheim. Erquicklichen Lärm spielte die Gruppe Joyful Noise wenn man deren musikalische Ausrichtung allein am Bandnamen festmachen wollte. Spezifischer wird da die Mannheimer Jazz-Bar Kazzwoo, wo Joyful Noise am Samstag, 29. Juli, 20 Uhr, zusammen mit dem Saxofonisten Peter Reiter musiziert: „Das Quartett lädt zu einer gut gelaunten musikalischen Reise ein, die im Hardbop der 60er Jahre bei Namen wie Grant Green, Larry Young, Lee Morgan oder den Adderly Brüdern beginnt. Wo die Reise dann aber hingeht, wird spontan entschieden.“ Das Mitreise-Ticket kostet zwei Euro Veranstaltungspauschale, zusätzlich wird eine „respektvolle Musikervergütung erbeten“.

Hier geht's zum Kazzwoo-Kalender.

Heidelberger Karlstorbahnhof läutet mit „Endless Summer“-Fest Sommerpause ein

Heidelberg. Traditionell verabschiedet sich der Heidelberg Karlstorbahnhof mit seinem „Endless Summer“-Fest am letzten Juliwochenende offiziell in die Sommerpause. Ein Novum ist in diesem Jahr, dass die Veranstaltung am Samstag, 29. Juli, sowohl vor als später auch im Inneren des neuen Domizils in der Südstadt gefeiert wird. Als Liveacts konzertieren dabei zunächst ab 18 Uhr Flawless Issues und Absteige auf der Sommerbühne auf dem Marlene-Dietrich-Platz. Der Eintritt hierzu ist frei. Anschließend präsentiert die Blank-Crew ab 22 Uhr im Klub DJ Yarak, Spacer Woman & DJ Cringey b2b Toxic Mami. Karten hierzu gibt’s im Webshop für 13,55 Euro.

Hier geht's zum Karlstorbahnhof-Programm.

Muddy’s Club veranstaltet Konzert mit Bluesmusiker Aynsley Lister im Weinheimer Schlosshof

Weinheim. Aus dem heimeligen Keller hinaus unter den Sternenhimmel: In den nicht allzu weit entfernt gelegenen Weinheimer Schlosshof lädt der traditionsreiche Muddy’s Club am Samstag, 29. Juli, ein, um dort dem britischen Blues-Rock-Gitarristen und Sänger Aynsley Lister eine sommerliche Freiluftbühne zu bieten. Mit dabei hat Aynsley sein neues Studioalbum „Along For The Ride“, und auf dem erzählt er „Geschichten aus dem Alltag über Beziehungen, Verlust, Gefühle und das Leben selbst in all seinen Facetten, eingebettet in eingängige Melodien, rockige Riffs, virtuose Gitarrensoli und eine energiegeladene Mischung aus modernen Elementen und traditionellem Blues“, informiert der Veranstalter.

Zuvor aber wird ab 19 Uhr „eine Formation aus dem Muddy’s Club besonders verbundenen Künstlern zu Ehren des kürzlich verstorbenen 1. Vorsitzenden des Muddy’s Club, Norbert Jahn, den Abend eröffnen.“ Karten für 26 Euro können über die Homepage reserviert werden.

Hier geht's zur Kartenreservierung.

Sonntag, 30. Juli

Gismo Graf Trio konzertiert in Mannheimer Kulturhaus Käfertal

Mannheim. Mit leichter Hand verbindet der Gitarrist Gismo Graf Jazz und Pop mit Swing und Bossa Nova. Er ist „einer der jungen Wilden, die mit feinfühligem Respekt vor der Vergangenheit dem Gypsy Jazz ein zeitgemäßes Gesicht geben“, meint das Mannheimer Kulturhaus Käfertal, wo das Gismo Graf Trio am Sonntag, 30. Juli, 18 Uhr, zu Gast sein wird. Neben Joel Locher (Kontrabass) und Joschi Graf (Rhythmusgitarre und Gesang) wird der Saitenkünstler dabei von seiner jüngeren Schwester, der Sängerin Cheyenne begleitet. Der Eintritt zu dem Konzert kostet im Online-Shop zwölf Euro, für Schüler/Schülerinnen und Studierende sechs Euro.

Hier geht's zum Kulturhaus Käfertal.

Lateinamerikanische Musik-Piraten La Fanfarria del Capitán setzen Kurs auf Mannheimer RobinKruso

Mannheim. Mit einem stürmischen Mix aus Reggae, Cumbia, Rock, Balkan-Beat und Ska in den Segeln, schiffen sich die argentinischen Musik-Piraten der Band La Fanfarria del Capitán am Samstag, 30. Juli, 18 Uhr, bei der Mannheimer Handwerkergenossenschaft RobinKruso ein. Das selbst kreierte Genre der Gruppe - „Fanfarria Latina“ - stehe dabei „nicht nur für die Art von Musik, sondern auch für ein ganz spezielles Lebensgefühl voller Tanzwut und Lebenslust, welches die Band auf der Bühne mit jeder Menge Spaß und Energie zelebriert“, teilt das soziokulturelle Zentrum Kulturbrücken mit, das die Veranstaltung präsentiert.

Demnach waren die Musikerinnen und Musiker aus Buenos Aires auch schon in der spanischen Netflix-Erfolgsserie „Haus des Geldes“ mit den Titeln „La Flor Y El Libro“ und „La Palloza“ vertreten. Karten sind im Webshop für 15 Euro erhältlich. Bei gutem Wetter findet das Konzert im Freien statt.

Hier geht's zur Webseite.

Musikschule „Mannheimer Rakete“ präsentiert 15 Bands bei Open-Air-Veranstaltung in 7er Club

Mannheim. Hier lassen sich sicherlich einige spannende Entdeckungen machen: Beim Freiluftkonzert von „Mannheimer Rakete - Musikschule für Generation 50+“ sind am Sonntag, 30. Juli, im Mannheimer 7er Club insgesamt 15 Bands zu hören, die aus Hobbymusikerinnen und -musikern aus der Region bestehen – vom Anfänger bis zur Fortgeschrittenen –, die von Absolventen der Popakademie Mannheim gecoacht werden. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr, der Eintritt ist frei.

Mehr dazu gibt's hier.

Mannheimer Gruppe Kabinett spielt „vollverstärkte Tanzmusik“ am Alten Messplatz

Mannheim. Die 2019 gegründete Mannheimer Gruppe Kabinett soll sich einerseits an Bands wie den profilierten britischen Indie-Elektronikern Metronomy orientiert haben, aber sich zugleich von Anfang an nicht vor Experimenten - wie etwa einfühlsamen Blues-rockigen Exkursen - gescheut haben. Am Sonntag, 30. Juli, 19 Uhr, präsentiert die Formation ihre „vollverstärkte Tanzmusik“ beim Mannheimer Kultur- und Freizeittreff Alter am Alten Messplatz. Der Eintritt ist auf Spendenbasis.

Hier geht's zur Facebook-Seite.

Kabinett, „Not About Us“:

Klassisches Quartett gibt Lotterie-Konzert bei Ludwigshafener Kultursommer

Ludwigshafen. Unter dem Dach des Ludwigshafener Kultursommers haben sich Grace Hsu und Ya-Wen Chuang (beide Klavier) sowie Martin Bärenz (Violoncello) und Wolfgang Wendel (Flöte) etwas Besonderes ausgedacht: Das Quartett gibt am Sonntag, 30. Juli, 19 Uhr, in der Altrheinstraße 43 ein Lotterie-Konzert. Das Ensemble hat dafür 40 Kompositionen aus vielerlei Epochen sowie speziell für den Kultursommer neu arrangierte Werke vorbereitet. Das Publikum darf Stücke aus dem Los-Topf ziehen, die dann spontan aufgeführt werden. Der Eintritt zu der Veranstaltung von Wolfgang Wendel und „Kultur in der Backstubb“ kostet 15 Euro.

Hier geht's zur Facebook-Seite.

Montag, 31. Juli

Black Lung lassen Doom-Metal- und Stoner-Rock-Wolken über Mannheimer Alter aufziehen

Mannheim. Aus der US-amerikanischen Hafenstadt Baltimore stammt die Doom-Metal- und Stoner-Rock-Band Black Lung, die am Montag, 30. Juli, 19 Uhr, beim Mannheimer Kultur- und Freizeitprojekt Alter zu hören ist. Und was die drei Herren an psychedelisch-finster funkelnden Klängen fabrizieren – zuletzt auf ihrem 2022er-Album „Dark Waves“ - das klingt wirklich ziemlich spannend. Der Eintritt ist auf Spendenbasis.

Hier geht's zur Facebook-Seite.

Hardcore-Band Murphy’s Law buttert Weinheimer Café Central mit Punkrock

Weinheim. Das Butterbrot landet immer mit der bestrichenen Seite nach unten auf dem Boden, anders gesagt: Was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen. Das besagt zumindest das berühmte Murphys Gesetz, auf Englisch „Murphy’s law“. Im Fall der US-amerikanischen Hardcore-Band dieses Namens scheint allerdings auch einiges gutgegangen zu sein, jedenfalls existiert die New Yorker Punkrock-Combo Murphy’s Law seit immerhin 40 Jahren. Im Vorprogramm spielt ab 20 Uhr die Wormser Skatepunk-Gruppe Ferox22. Für 18 Euro öffnen sich an der Abendkasse die Konzerttüren, im Online-Vorverkauft sind E-Tickets für 16,50 Euro erhältlich.

Hier geht's zu den Karten.

Singer-Songwriter Pokey LaFarge beendet Konzertsommer in Heidelberger Karlstorbahnhof

Heidelberg. Ein Konzert hat der Heidelberger Karlstorbahnhof dann doch noch in der Hinterhand, bevor es endgültig in die Sommerpause geht. Und zwar am Montag, 31. Juli, 20 Uhr, mit dem US-amerikanischen Rootsmusik-Sänger und -Songwriter Pokey LaFarge. Dieser ist derzeit mit seinem jüngsten Album „In The Blossom of their Shade“ im Reisegepäck unterwegs, auf dem er seine Erfahrungen und Veränderungen während der Pandemiezeit verarbeitet hat: „Ich fand Frieden in der Stille. Ich konnte neu kalibrieren, was ich tue und warum ich es tue. Mit wem ich es mache und vor allem für wen ich es mache“, zitiert ihn das Konzertprogramm. An der Abendkasse beträgt der Einlass 30 Euro, im Webshop können Karten für 28,50 Euro (plus Gebühr) erworben werden.

Weitere Infos gibt's hier.

Dienstag, 1. August

Joey Henry’s Dirty Sunshine Club und Kody Skye sorgen am Mannheimer Alter für Americana-Atmosphäre

Mannheim. Freunde von Bluegrass-Folk und Americana-Klängen treffen am Dienstag, 1. August, auf dem Mannheimer Kultur- und Freizeitareal Alter wahlverwandte Seelen an, wenn dort die US-Amerikaner der Band Joey Henry’s Dirty Sunshine Club sowie der Sänger und Songwriter Kody Skye zu Instrumenten und Mikrofon greifen. Konzertbeginn ist gegen 19 Uhr, der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis.

Hier geht's zur Facebook-Seite.

Mittwoch, 2. August

Ausverkauftes Zucchero-Konzert eröffnet Schwetzinger Musik-im-Park-Festival

Schwetzingen. Musikalisches Lustwandeln vor malerischer Kulisse: Im pittoresken Ambiente des Schwetzinger Schlossgartens bietet das Open-Air-Festival Musik im Park seinen Besucherinnen und Besuchern auch dieses Jahr wieder ein hochkarätig bestücktes, internationales Konzertprogramm. Die Eröffnung mit einem Auftritt des italienischen Star-Liedermachers Zucchero am Mittwoch, 2. August, ist allerdings schon ausverkauft. Auf dem weiteren Programm steht hiernach am Donnerstag, 3. August, 20 Uhr, das bekannte Radio-Show-Format „SWR1 Pop & Poesie in Concert“.

Ein neunköpfiges Ensemble interpretiert dabei Hits der 80er auf charakteristische Weise mitsamt deutschen Textübersetzungen. Sitzplatz-Karten dafür gibt es im Webshop ab 38,90 zum selber Ausdrucken. Die englische Erfolgs-Pop-Formation Bastille um Frontmann Dan Smith macht am Freitag, 4. August, 19.30 Uhr, Station bei Musik im Park. Stehplatzkarten kosten 59,90 Euro (plus Versand). Die völlig zurecht kultig verehrte britische Progressive-Rock-Gruppe Porcupine Tree mit Mastermind Steven Wilson an Gesang und Gitarre ist am Samstag, 5. August, ab 20 Uhr auf der Schlosspark-Bühne zu erleben.

Stehplatzkarten gibt es in zwei Kategorien zu 77,90 oder 89,90 Euro (plus Versand). Den Abschluss des Festivals markiert am Sonntag, 6. August, ein Konzert mit den spanisch-deutschen Pop-Sänger Alvaro Soler, der mit Sommerhits wie „El Mismo Sol“ oder „La Cintura“ zum regelmäßigen Charts-Stürmer wurde. Beginn ist um 19.30 Uhr, Stehplatzkarten sind auch hier in zwei Kategorien für 54,90 oder 64,90 Euro (plus Versand) erhätlich.

Hier geht's zum vollständigen Programm.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen