Die Gebrauchtwagenexperten der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) bescheinigen den Modellen von Hyundai einen höheren Restwert als den direkten Mitbewerbern. Zufall ist das nicht. Faktoren wie Ausstattung und Sicherheit auf der Produktseite sowie Händlernetz, das Hyundai Promise Gebrauchtwagenprogramm, strenges Nachlassverhalten und restwertschonende Vertriebsprogramme im Strategiebereich spielen bei dem südkoreanischen Konzern eine große Rolle und stärken die Restwertprognosen.
Der Restwert eines Fahrzeugs hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, die die Experten der DAT in die vier Kategorien Produkt, Strategie, Technik und Makroökonomie eingeteilt haben. Bei der Technik geht es um Fahrzeugdetails wie Zustand, Segment, Laufleistung, Alter und Motor. Im Fokus der Makroökonomie stehen die allgemeine Wirtschaftsentwicklung, Inflation, Konsumklima, Markttrends (auch beeinflusst durch den Gesetzgeber, Stichwort Dieselfahrverbote) und Verfügbarkeit. Bei beiden Kategorien haben Hersteller freilich kaum Einfluss.
"Natürlich ist unser umfangreiches Produktprogramm eine der Säulen unseres Markenimages", sagt Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland. "Dazu zählen außerdem das preisgekrönte Design unserer Fahrzeuge, unsere vorbildliche Garantie von fünf Jahren ohne Kilometerbegrenzung und unser starkes Händlernetz." Mit diesen Punkten schaffe man Vertrauen und baue den Kontakt zu den Kunden aus.
"Ein hoher Restwert eines Fahrzeugs bedeutet gleichermaßen massive Vorteile für Kunden, Handel, Finanzdienstleister und Hersteller", ergänzt Martin Weiss, Leiter Gebrauchtfahrzeugwerte, Deutsche Automobil Treuhand GmbH. Ein hoher Restwert minimiere finanzielle Risiken, schaffe Planungssicherheit und reduziere die Kosten über die Haltedauer.
Zunächst gilt der Restwert eines Fahrzeugs als der größte Faktor bei der Berechnung von Finanzierungs- und Leasingraten. Ein niedriger Wertverlust bedeutet auch gleichzeitig einen höheren Wiederverkaufswert: Der Kunde erzielt beim Verkauf einen höheren Preis. Das senkt die Kapitalkosten über die Laufzeit und damit die monatlichen Unterhaltskosten. Für Handel und Hersteller bedeutet ein hoher Restwert, dass über niedrige Finanzierungs- oder Leasingraten attraktivere Angebote für Kunden erstellt werden können.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/wirtschaft/auto_artikel,-auto-hyundai-setzt-auf-wertstabilitaet-_arid,2069592.html