Das Angebot an Kleinwagen ist übersichtlicher geworden, seitdem viele Autohersteller deren Produktion aus Kostengründen aufgegeben haben. Nicht so Renault: Die Franzosen halten weiter daran fest. Warum auch nicht? Ihr Kleinwagen Clio ist schließlich das meistverkaufte Modell der Marke. Seit er 1990 vom Band läuft, hat er sich in fünf Generationen mehr als 16 Millionen Mal verkauft. Kleiner Aspekt am Rande: Als er damals auf den Markt kam, löste er den Renault 5 ab. Der wiederum hat kürzlich sein Comeback als vollelektrischer Wagen gefeiert.
Doch zurück zum Clio, dessen fünfte Generation nun in die Verlängerung geht. Er präsentiert sich mit einer neuen Front: einem deutlich größeren Kühlergrill und einer Lichtsignatur, die jeweils spiegelverkehrt die beiden Hälften des Renault-Rhombus nachzeichnet. Im Innenraum sind nun nachhaltigere Materialien verbaut, außerdem gibt es immer ein digitales, sieben oder zehn Zoll großes, Kombiinstrument.
Renault Clio Full Hybrid E-Tech 145 Esprit Alpine
Verbrennungsmotor: Vierzylinder-Benziner; Hubraum: 1.598 ccm; Leistung: 69 kW / 94 PS; Max. Drehmoment: 148 Nm
E-Motor: 36 kW / 49 PS
Max. Systemleistung: 105 kW /143 PS; 205 Nm
Antrieb: Frontantrieb, Multi-Mode-Automatikgetriebe
Höchstgeschw.: 174 km/h
Beschleunigung: 9,3 Sekunden von 0-100 km/h
Verbrauch pro 100 Kilometer (Werksangaben/WLTP): 4,3 l Benzin; Testverbrauch: 4,9 l
Schadstoffklasse: EURO 6
CO2-Emissionen: 97 g/km
Länge: 4.053 mm, Breite: 1.798 mm, Höhe: 1.439 mm
Kofferraum: 301 - 979 l
Leergewicht: 1.331 kg
Preis: 26.800 Euro
Serienausstattung: 17 Zoll LM-Räder, Klimaautomatik, 10 Zoll digit. Instrumententafel, Esasy Link 9,3 Zoll m. Smartphone-Integration u. Navigation, Einparkhilfe vo./hi., Rückfahrkamera, Multi-Sense (drei Fahrmodi) m. Ambientebeleuchtung, Kühlergrill u. Auspuffblende in Chrom, versch. Assistenzsysteme. cs
Bei den Antrieben bietet Renault zwei Benziner mit 67 und 91 PS sowie eine auf den Betrieb mit Autogas optimierte Motorisierung. Die Palette komplettiert ein 145 PS starker Vollhybrid, der auch für den Test auf den Hof rollte.
Das von zwei Elektromotoren (davon einer als Startergenerator) unterstützte Benzinaggregat reagiert auf den Gasbefehl sehr spritzig: Der kleine Flitzer startet stets im Elektromodus, legt flott los und nimmt zügig Tempo auf. Im Stadtverkehr pausiert der Verbrenner die meiste Zeit, so dass der Clio sanft und leise dahingleitet. Bis zu 80 Prozent elektrisches Fahren sind laut Renault in der Stadt möglich. Mischt sich der Benziner wieder ein, ist er akustisch sehr präsent, besonders bei höherem Tempo klingt er sogar etwas angestrengt.
Trotzdem verliert er auch auf der Autobahn nichts von seiner Spritzigkeit und greift beim Zwischenspurt immer noch auf Reserven zurück. Erst wenn sich die abgeregelte Maximalgeschwindigkeit von 174 km/h nähert, lässt die Durchzugskraft nach. Zwar rollt er bei Vertiefungen nicht besonders sanft ab, insgesamt zeigt das Fahrwerk des Clio aber eine gute Straßenlage ohne Seitenneigung. Aufgrund seiner kompakten Größe ist er extrem wendig.
Die Effizienz des Hybrid soll den Spritverbrauch gegenüber einem vergleichbar motorisierten Benziner um bis zu 40 Prozent reduzieren. Auch wegen einiger gefahrener Autobahnabschnitte wurde der versprochene Wert von 4,3 Liter Super zwar verfehlt. 4,6 Liter sind bei vielen Stadtfahrten aber realistisch, im Test waren es immer noch gute 4,9.
Das Platzangebot ist kleinwagenkonform. Fahrer und Beifahrer sitzen angenehm und komfortabel auf bequemen Polstern. Dahinter wird es, je nach Körpergröße der Vorderleute, schon mal eng bis sehr eng, besonders für die Beine. Großgewachsene müssen außerdem den Kopf einziehen. Im Kofferraum, dessen Klappe sich nur über die Schlüsselkarte öffnen lässt, kommen 301 (bei anderen Motorisierungen 391) Liter Einkäufe oder Gepäck unter.
Die Bedienstruktur folgt anderen Renault-Modellen. Die Menüs sind nicht überfrachtet, und für Klimaanlage und Lüftung gibt es ein eigenes, nutzerfreundliches Steuerungselement mit Drehschaltern und Tasten.
Der Hybrid-Clio in der Esprit-Alpine-Ausstattung ist ganz oben in der Preisliste angesiedelt, mit einem Grundpreis von 26.800 Euro. Am anderen Ende der Skala steht der 67 PS-Benziner für 19.350 Euro, den es aber nur in der Basisvariante Evolution gibt. Das 91 PS Aggregat startet bei 20.250 Euro.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/wirtschaft/auto_artikel,-mobilitaet-renault-clio-wendiger-kleinwagen-ohne-grossen-durst-_arid,2325222.html