Gewerbemonitor

Was Mannheimer Unternehmen am Standort loben - und was nicht

Mehr als 550 Unternehmen haben sich zum Wirtschaftsstandort geäußert. Es gab viele gute Noten, aber auch einen klaren Ausreißer nach unten

Von 
Stefanie Ball
Lesedauer: 
Insgesamt kommt Mannheim beim Gewerbemonitor gut weg. © Bernhard Zinke

Mannheim. Gute Noten für den Standort Mannheim, schlechte für die Arbeit der Stadtverwaltung - das ist das Fazit einer Befragung von Unternehmen, die der Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim nunmehr zum siebten Mal hat durchführen lassen. 1450 Unternehmen waren angeschrieben worden, online oder in Telefoninterviews den Wirtschaftsstandort Mannheim zu bewerten. 40 Prozent (557) nutzten zwischen Mitte Februar und Mitte März die Möglichkeit. Beauftragt mit der Befragung, die alle zwei Jahre durchgeführt wird, war die L Q M Marktforschung GmbH aus Mainz, die sich auf Kommunen spezialisiert hat.

Gesamtbewertung des Standorts Mannheim positiv

Am Dienstagmittag wurden die Ergebnisse im Beisein von Oberbürgermeister Christian Specht (CDU), Wirtschaftsbürgermeister Thorsten Riehle (SPD) sowie der Leiterin des Fachbereichs Wirtschaftsförderung, Christiane Ram präsentiert. Die Gesamtbewertung des Standorts Mannheim war danach positiv. Faktoren wie Lebensqualität, Kundennähe und Zugänglichkeit zu geschäftlichen Netzwerken wurden hoch geschätzt, das Angebot an Gewerbeflächen, qualifizierten Arbeitskräften sowie Wohnraum für Mitarbeitende wurde immerhin durchschnittlich bewertet, jeweils mehr als die Hälfte war sehr zufrieden beziehungsweise eher zufrieden, rund jeder Zehnte war unzufrieden mit der Situation, was Wohnraum, Arbeitskräfte und Gewerbeflächen betraf.

2018 Spitzenjahr für Unternehmen

Ein Vergleich mit den Werten der Vorjahre zeigt allerdings: Die Zufriedenheit mit dem Standort nimmt seit 2018 ab. Der Zeitvergleich reicht bis 2012, als der Gewerbemonitor zum ersten Mal durchgeführt wurde, zurück. Die gesamtwirtschaftliche Lage war damals, vor sechs Jahren, aber auch eine andere, nämlich deutlich bessere, die Pandemie stand erst kurz bevor, ein Krieg in der Ukraine war noch weit entfernt.

Mehr zum Thema

Einzelhandel

Diese Läden eröffnen in der Mannheimer Innenstadt

Veröffentlicht
Von
Christian Schall
Mehr erfahren
Wirtschaft

Unternehmen gehen mit Lieferketten-Gesetz hart ins Gericht

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren
Portät

Warum ist das ZEW Mannheim so erfolgreich?

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren

Ein unmittelbarer Vergleich mit den Vorjahren 2022 und 2020 sowie den Jahren vor 2018 zeichnet demgegenüber ein positiveres Bild. Faktoren wie das Flächenangebot werden 2024 beispielsweise besser bewertet als 2020 oder 2022. Auch das Angebot an Wohnraum und qualifizierten Arbeitskräften schneidet 2024 besser ab. Überhaupt zeigen sich viele Unternehmen mit der Situation heute zufriedener als dies im Zeitraum 2012 bis 2016 der Fall war.

Unternehmen pflegen hohe Loyalität zu Mannheim

Auch die Loyalität zu Mannheim ist hoch: Wer einmal als Unternehmerin oder Unternehmer Fuß gefasst hat, geht so schnell nicht wieder weg. Laut Umfrage bezeichnet die Mehrheit der Unternehmen die Stadt als wirtschaftsfreundliche Kommune. Auch die Frage, ob sie den Standort weiterempfehlen würde, bejahen die meisten.

Einen Vergleich mit anderen Städten, die sowohl kleiner als auch ähnlich groß sind, braucht Mannheim der Umfrage zufolge nicht zu scheuen: Standortzufriedenheit, Standortloyalität, Bewertung der Standortfaktoren und der Wirtschaftsförderung sind danach überdurchschnittlich. Städte, die in den Benchmark eingehen, sind zum Beispiel Mainz, Speyer, Braunschweig, Bochum und Rostock.

Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp



Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt

Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen

Stadtverwaltung schneidet schlecht ab

Einziger Ausreißer nach unten: die Zufriedenheit mit den Leistungen der Stadtverwaltung. Die Bewertung von Faktoren wie der Bearbeitungsgeschwindigkeit und Transparenz bei Genehmigungsverfahren fällt besonders schlecht aus. Auch die telefonische Erreichbarkeit ist vielen befragten Unternehmen ein Dorn im Auge. Doch nicht nur das: Bei einem Vergleich mit den Vorjahren (zurückgehend bis 2012) nimmt die Kritik zu - nicht ab. Wohlgemerkt: Es geht hier um die Zufriedenheit mit den Leistungen der Stadtverwaltung, die Wirtschaftsförderung selbst wurde allgemein als sehr positiv bewertet.

Specht: Keine Verhinderungsverwaltung

Trotzdem: Für die Stadtspitze ein Grund aufzuhorchen. „Menschen, die bei uns investieren wollen, müssen wir den roten Teppich ausrollen“, betonte Specht. Vor allem der Mindset, die Einstellung müsse sich ändern, anstatt von Problemen zu sprechen müssten die Möglichkeiten aufgezeigt werden. „Wir dürfen nicht als Verhinderungsverwaltung wahrgenommen werden.“ Auch Riehle unterstrich die Notwendigkeit, Abläufe zu ändern und zu vereinfachen. „Das ist ein Wert, der uns nicht passt“, sagte er mit Blick auf das Abschneiden der Verwaltung.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke