Online

Diskussion um „Schnappi“, Schwimmbad-Preise und einen Knall

Nicht nur in der gedruckten Zeitung, auch auf Facebook und Instagram gab es in diesem Jahr einige Themen, die die BA-Leser bewegten.

Von 
Felix Wolf
Lesedauer: 
Sie ist eher scheu, kann aber auch anders - wenn sie sich bedroht fühlt: Schnappschildkröte „Schnappi“ kann fauchen und beißen. Feuerwehrleute haben sie bei Biblis gefunden. © Kathrin Kocher

Bergstraße. Auch in der Online-Welt des Bergsträßer Anzeigers ist 2024 so einiges passiert. Ein Rückblick auf die Themen, die unsere Leserinnen und Leser auf den Social-Media-Plattformen bewegten.

Das Jahr 2023 endete mit einem Aufreger-Thema, das auf den ersten Blick gar nicht danach aussah. Doch, dass das Einhäuser Hallenbad in Zukunft neugierige Blicke von außen, durch ein Milchglasfenster abhalten wollte, sorgte für heftige Diskussionen in 232 Kommentaren auf Facebook. Die Maßnahme erhielt dabei zu gleichen Teilen Zuspruch und Ablehnung.

Zahlreiche Glückwünsche und ein Hauch von Nostalgie

Im Januar standen Geburtstags-Glückwünsche bei der Online-Leserschaft des BA hoch im Kurs. Die Lorscherin Margarethe Jakob feierte am 5. Januar ihren 100. Geburtstag. Dazu gratulierten ihr die BA-Leserinnen und Leser auf Facebook. 531 Menschen drückten ihre Zuneigung für die 100-Jährige mit „Daumen hoch“ und Herz-Reaktionen aus, 33 Menschen gratulierten ihr in den Kommentaren. Für Nostalgie sorgte im Januar die Erinnerung an den „Posten 47“. 572 Menschen gefiel dieser Beitrag und 88 Personen tauschten sich in den Kommentaren über die Erinnerungen an den Bahn-Übergang aus.

Welcher ist der beste Döner an der Bergstraße? Das wollte die Redaktion des Bergsträßer Anzeigers herausfinden und hat die zehn besten Döner-Läden im Verbreitungsgebiet laut Google-Bewertungen getestet. © Jan Raiß

Ein lauter Knall sorgte im Februar für große Diskussionen in den sozialen Netzwerken. Auf Facebook unterhielt sich die BA-Leserschaft in 239 Kommentaren unter dem Beitrag darüber „Warum es im ganzen Rhein-Neckar-Raum laut geknallt hat“. Grund war ein Flugzeug, das über Südhessen die Schallgeschwindigkeit überschritt und einen Überschallknall auslöste. 340 Menschen reagierten darauf mit einem Lachen, Erstaunen oder einem „Daumen hoch“. Lebhafter diskutiert wurde im Februar nur zum Thema Windkraft-Potenziale in Bensheim. Der Beitrag sorgte für einen regen Meinungsaustausch in 401 Kommentaren.

Ohne Bargeld bezahlen auf dem Winzerfest?

Als im März bekannt wurde, dass sieben Erzieherinnen die Liebfrauen-Kita in Bensheim verließen, stieß das auf Facebook auf großen Zuspruch innerhalb der Nutzerinnen und Nutzer. 109 Kommentare sprachen sich mehrheitlich für die Erzieherinnen aus und plädierten für ein Umdenken im Bereich der Erziehung.

Ob Döner, Brezel oder Dubai-Schokolade – die Redaktion hat den Test gewagt

Gutes Essen geht bekanntlich immer – kein Wunder also, dass die Food-Tests des Bergsträßer Anzeigers großen Anklang gefunden haben. Zum ersten Mal hat sich die Redaktion in diesem Jahr dem Thema angenommen, was bei den Lesern gut ankam.

Einmal mit allem bitte „und ein bisschen scharf“: Los ging es mit dem großen Döner-Test. Denn Döner – egal ob Abends nach der Arbeit oder nachts nach dem Feiern – hat sich zu einem echten Liebling der Deutschen gemausert. Aber wo gibt es ihn eigentlich, den besten Döner im BA-Verbreitungsgebiet?

Auch, wenn Geschmäcker bekanntlich verschieden sind: Vier Redaktionsmitglieder haben es sich zur Aufgabe gemacht, sich durch die zehn besten Döner-Läden an der Bergstraße zu schlemmen, um einen Sieger zu küren. Zu den Kriterien gehörten unter anderem das Brot, die Füllung, die Saucen-Verteilung, das Preis-Leistungs-Verhältnis – und natürlich der Geschmack. Auf ganzer Linie überzeugen konnte der Döner von M.C.K in Bensheim. Und zwar nicht nur unter den Redaktionsmitgliedern, auch bei einer Umfrage der BA-Leser auf Facebook und Instagram war M.C.K. ganz vorne mit dabei.

Ob für die Schule, in der Mittagspause oder einfach mal zwischendurch: Eine Brezel geht doch eigentlich immer. Das dachte sich auch die Redaktion des Bergsträßer Anzeigers und hat – anlässlich des Oktoberfestesdie beste Brezel der Bergstraße gesucht und gefunden.

Auch diesmal wurden die Brezeln der zehn Bäckereien mit den besten Bewertungen auf Google getestet. Allerdings im großen Stil im Konferenzraum des Medienhauses. Hier kamen alle Mitarbeiter zur Blindverkostung zusammen, professionell mit Wasser zum Neutralisieren versteht sich. Dabei zeigte sich: Es gibt riesige Unterschiede.

Mal sehr trocken, mal viel zu Blass oder mit Unmengen an Salz – längst nicht jede der Brezeln konnte geschmacklich überzeugen. Am Ende war es eindeutig: Die Brezel von Görz begeisterte die meisten Tester im Medienhaus des Bergsträßer Anzeigers. Goldbraun mit knuspriger Kruste und fluffiger Krume und etwas Salz bei jedem Bissen landete sie als klarer Sieger auf Platz 1.

An ihr kam in diesem Jahr kaum jemand vorbei: Dubai Schokolade. Die Süßigkeit mit Pistaziencreme und Engelshaar ist ein echtes Trendprodukt, das man seit einiger Zeit auch an der Bergstraße kaufen kann. Selbst kosten durften die Redaktionsmitglieder ebenfalls – mit sehr unterschiedlichem Resultat. Von „Sehr lecker“ bis „ziemlich süß“ bis hin zu „Ok, aber viel zu teuer“, war alles dabei.

Nach den Erfolgen in diesem Jahr gibt es schon weitere Test-Ideen. Auch von Lesern gab es viel Zuspruch und – gerade von jüngeren – einige Vorschläge. Wie wäre es zum Beispiel einmal mit einem großen Liefer-Pizza-Test an der Bergstraße? Oder einem Kräppeltest passend zur Fastnachtszeit? So viel steht bereits fest: Der nächste Food-Test kommt bestimmt.

Wer ebenfalls eine Test-Idee in der Region hat, um die sich die Redaktion des Bergsträßer Anzeigers kümmern könnte, kann seinen Vorschlag gerne an die Online-Redaktion schicken: Das geht über Facebook, Instagram oder per E-Mail an ba-online@bergstraesser-anzeiger.de ssr

Für Freude sorgte wiederum das Teehaus im Fürstenlager, das wieder in historischem Glanz erstrahlte. Die Ankündigung über einen baldigen Abschluss der Bauarbeiten erfreute 152 Nutzerinnen und Nutzer auf Facebook und 128 auf Instagram. Für Empörung sorgte im April eine Nachricht, die auf den ersten Blick Innovation und mehr Möglichkeiten versprach: Auf dem Winzerfest 2024 soll auch bargeldloses Zahlen ermöglicht werden. Viele, in den 177 Facebook-Kommentaren, sahen diese Neuerung allerdings kritisch, fühlten sich kontrolliert oder blickten mit Sorge auf technische Ausfälle.

Von der Tatsache, dass das Bezahlen mit Bargeld weiterhin problemlos möglich war, ließen sich nur einige beruhigen. Auf Instagram stieß die Nachricht vermehrt auf positive Resonanz und 210 Userinnen und User versahen die Nachricht mit einem Herz und kommentierten die Neuerung mit „Na endlich“.

Die Neuerung, dass man auf dem Winzerfest in Bensheim jetzt auch bargeldlos bezahlen kann, führte zu hitzigen Diskussionen. © Monika Skolimowska/dpa

Alles neu macht der Mai. Und dieses Jahr brachte er Grund zur Freude. Auf Facebook erfreuten sich 238 Menschen an der Nachricht, dass das „Fürstenlager Restaurant“ wieder seine Türen öffnet. Auf Instagram konnte der „Schorschblick“ – der Blick auf die St. Georg Kirche am Bensheimer Marktplatz – die Menschen erfreuen. Die Kirche präsentierte sich im Beitrag in einer bunten Lichterpracht, die dem Maiway zu verdanken war. 204 Nutzerinnen und Nutzer tippten unter der Illumination auf das Herz.

Im Juni wurde es tierisch, als die Schnappschildkrötendame „Schnappi“ sich auf einen Ausflug entlang der Weschnitz begab. Die Feuerwehr entdeckte sie dort bei Biblis und brachte sie zur Auffangstation für Reptilien von Kevin Keßler. Über 56 000 Menschen erreichte diese Nachricht über unsere Facebook-Seite.

Der Juli stand im Zeichen der „Omas gegen Rechts“. Die Gruppe zog nämlich los, um Stolpersteine in Bensheim zu polieren, um so mit dem Putzlappen gegen das Vergessen vorzugehen. Auf Instagram drückten 269 durch „Gefällt mir“-Angaben ihren Zuspruch aus. Auf Facebook stieß das Thema wiederum eine Diskussion an, an der sich in 196 Kommentaren beteiligt wurde.

Kulinarische Neuheiten kamen besonders gut an

Mit guten Nachrichten für die Hündin Puma aus dem Heppenheimer Tierheim ging dann der August los. Sie wurde nach fünf Jahren Wartezeit adoptiert und fand ein Zuhause. 249 Facebook-Nutzerinnen und -Nutzer drückten ihre Freude für Puma aus. Aber auch im August wurde im Internet diskutiert. Zum einen über die Einweihung der größten Batterie für Solarstrom im Kreis Bergstraße (245 Kommentare) , zum anderen über den großen BA-Döner-Test und die Frage „Wo gibt es den besten Döner der Bergstraße?“ (206 Kommentare)

Kulinarische Neuigkeiten sorgten dann im September für gute Laune an der Bergstraße. Über die anstehende Eröffnung des Burger-Restaurants „Outback“ in Heppenheim freuten sich 538 Menschen auf Social Media. Für Unmut und Diskussionsbedarf sorgten die Waschbären, die in Heppenheim und Umgebung durch die Schweinepest einen Boom erlebten. In 162 Kommentaren wurde über die Tiere diskutiert.

Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest an der Bergstraße

Für Nostalgie sorgte im Oktober ein Post aus unserer Reihe „Bergsträßer Ansichtssachen“. Die historische Ansicht der Rodensteinstraße in Bensheim zeigte die Straße vor den Umbaumaßnahmen und noch mit einer Tankstelle. 229 Menschen ließen ein Herz für die Geschichte da. Für Diskussionen sorgten steigende rechtsextreme Tendenzen an Schulen (101 Kommentare) und die neuen Preise an der Schwimmbadkasse des Basinusbades (65 Kommentare).

Mehr zum Thema

BA-Chronik 2024

Tierseuche: Die Afrikanische Schweinepest wütet in Südhessen

Veröffentlicht
Von
Jörg Keller
Mehr erfahren

Thema Nummer eins im November war die Afrikanische Schweinepest (ASP). Die Ausbreitung der Tierseuche sorgte in Einhausen dafür, dass die Tiere im dortigen Wildgehege getötet werden mussten. Die Nachricht erreichte über 17 000 Konten und sorgte für 130 Reaktionen. Diskutiert wurde im November allerdings nicht nur über die Schweinepest sondern auch in 103 Kommentaren über die US-Präsidentschaftswahl und die Frage nach einem Silvester-Feuerwerksverbot aufgrund von ASP.

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke