Als Kind hielt sich meine Freude an Ballsportarten in Grenzen. Das lag weniger an Plattfüßen oder mangelnder Ausdauer. Nein, ich war Brillenträger, hatte zu dem Zeitpunkt ein Modell, mit dem ich eher als Tagesschausprecher eine gute Figur gemacht hätte als auf dem Fußballplatz und eine Heidenangst, den Ball (egal, ob Fußball, Basketball oder Volleyball) ins Gesicht zu bekommen und dabei entweder die Brille oder die Augenpartie in Mitleidenschaft zu ziehen.
„Ein Brillenhämatom“ – Augenoptikermeisterin Ruth-Silke Lenk-Dross von Optik Lenk hat dafür den Fachbegriff parat, aber was noch viel besser ist, die passende Abhilfe in ihrem Fachgeschäft. Was es für Erwachsene gibt, gibt es nämlich auch längst für Kinder. Aber nicht alle Augenoptiker haben eine solch große Auswahl an Brillenmodellen für die Kleinsten wie der traditionsreiche Fachbetrieb in Schwetzingen und Oftersheim. So gibt es beispielsweise von der Firma SIOLS coole und hochfunktionale Sportbrillen, mit denen nichts mehr schiefgehen kann. Neben durch Klicksystem hinzufügbarem frontalen Aufprallschutz gibt es passende Kopfbänder, superstabile Kunststoffgläser, gehärtet und entspiegelt, bruchsicher und nach Wunsch sogar phototrop. Letzteres bedeutet, dass sich die Gläser automatisch nach UV-Einstrahlung abdunkeln. Insbesondere am Strand oder beim Paddeln in den Sommerferien ist ein solcher Augenschutz mehr als ratsam.
Optik Lenk bietet für Kinder und Jugendliche eine große Auswahl an Brillengestellen, die für jede Situation des Alltags geschaffen sind und dabei auch den Designvorstellungen der Jüngsten entsprechen. Auch hier sind die Geschmäcker verschieden, aber oft sind knallige, kindgerechte Farben am Bügel sehr beliebt. Hier stehen unter anderen Modelle der Marken Julbo, Milo & Me und Ivko zur Auswahl. Diese sind sehr flexibel, halten auch mal etwas aus oder reduzieren durch spezielle Gummierung die Verletzungsgefahr.
Gläser mit Blaulicht-Schutz für die Arbeit am Bildschirm
Manchmal dürfen die Brillen auch schon so elegant sein wie bei Mama und Papa – hier bietet dann zum Beispiel Ray Ban auch die kindgerechte Junior Linie für den etwas größeren Nachwuchs. Diese gibt es auch als Kindersonnenbrille. „Besonders wichtig ist, dass die Brille gut auf der Nase sitzt, dass sie ein qualitativ hochwertiges und bruchfestes Sonnenschutzglas hat und gerade am und über Wasser ist auch ein Seitenschutz empfehlenswert“, erläutert Ruth-Silke Lenk-Dross. Für langes Arbeiten am Bildschirm können auch Kinderbrillen mit Gläsern mit Blue-Protect-Funktion ausgestattet werden, um die Augen zu schützen und zu beruhigen. Gerade Schulkinder haben heute verstärkt mit Laptop oder Tablet zu tun und sind nach zu viel Bildschirmzeit auch noch am Abend aufgedreht. Gläser mit Blue Protect reduzieren gezielt das blaue Licht dieser Geräte und sorgen für entspanntes Arbeiten.
Funktionaloptometrie und Visualtraining
Grundsätzlich empfiehlt Optik Lenk vor der Einschulung eine Untersuchung beim Augenarzt. Gibt es aber trotz guter Augen oder passender Brille Schwierigkeiten beim Lesen lernen, sollte eine eingehende Funktionsprüfung erfolgen. „Defizite in der Sehentwicklung können in sehr kurzer Zeit massive Lese-Lern-Probleme erzeugen und den dabei entstehenden Stress verstärken“, erklärt Uschi Haindl, Augenoptikermeisterin bei Optik Lenk. Dabei ist nicht nur die Schärfe der Einzelaugen ausschlaggebend – damit das Gehirn die Bilder der Augen richtig verarbeitet, müssen die vier Sehfunktionen gut zusammenarbeiten: gleichmäßige Augenbewegung, Beidäugigkeit, Scharfstellen und Wahrnehmung. Uschi Haindl bietet Funktionaloptometrie und Visualtraining für Kinder und Erwachsene an. In ausführlichen Messungen, Funktions- und Entwicklungstests wird die visuelle Wahrnehmung analysiert und bewertet. Dann wird ein Konzept für die optometrische Betreuung individuell erarbeitet. Über eine Trainingsphase von neun bis zwölf Monaten begleitet Uschi Haindl dann intensiv das Kind oder den Erwachsenen bei der Behebung alter Defizite und der Integration neuer Fähigkeiten. Nähere Informationen zu diesem Angebot finden sich auf www.optik-lenk.de oder telefonisch unter 06202/2 80 10 in Schwetzingen oder 06202/5 48 34 in Oftersheim. mib
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/deutschland-welt_artikel,-seite-1-die-experten-fuer-den-richtigen-durchblick-_arid,1972977.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim.html