Bild 1 von 21
Das Görler-Museum in der Neugasse (Bildmitte) zeigt mit seinen zahlreichen Exponaten ein großes Stück Brühler Instriegeschichte. Doch jetzt steht das Meseum vor dem Aus.
© TriebskornBild 2 von 21
Das Brühler Görler-Werk im Rohbau, im Vordergrund erkennt man gut die damals noch bestehende Bahnlinie die Brühl einerseits mit Ketsch, andererseits mit Mannheim-Rheinau verband. Heute ist das Haus das Hauptgebäude eines anderen weltweit agierenden Unternehmens: der Firma Hima.
© görlerBild 3 von 21
Julius Karl Görler war in den 1930er Jahren der wohl bedeutendste Hersteller für Radioteile und Radiobaugruppen. Bis 1975 war der Firmensitz in Brühl.
© triebskornBild 4 von 21
Julius K. Görler mit einem Trafo in Berlin.
© TriebskornBild 5 von 21
Werkstücke aus der Fertigung der Großtransformatoren von Görler in der Niedelassung Berlin-Reinickendorf.
© GritschkeBild 6 von 21
Ein Treffen der Görler-Verantwortlichen Ende 1950er Jahre führt (v. l.) Dr. Schweitzer, Vertriebsleiter Kluger, Chuck Richmann als Vertreter für den amerikanischen Markt und Dr. Gerhard Mangold zusammen.
© SchweitzerBild 7 von 21
Wellenbereichswahl mit dem Görler Spulenrevolver, in der Hand von Geschäftsführer Dr. Gerhard Schweitzer, Oktober 1962.
© Görler-MuseumBild 8 von 21
Der Görler-Spulenrevolver - hier ein Bild aus dem Görler-Museum - war ein Meilenstein in der Rundfunkgeschichte.
© ZeunerBild 9 von 21
Vor allem Frauen verlöteten bei Görler die Platinen.
© treibskornBild 10 von 21
Im "Clipper Cargo" wird 1962 ein Bericht über die Görler-Luftfracht in die USA veröffentlicht.
© TriebskornBild 11 von 21
Ehemalige Mitarbeiterinnen im Brühler Görler-Werk.
© PfisterBild 12 von 21
Klaus Triebskorn (Mitte) und Volker Kronemayer (r.) sowie Bürgermeister Dr. Ralf Göck (2.v.r.) freuen sich bei der Eröffnung des Museums 2018 über einen wichtigen Teil der Brühler Industriegschichte.
© ZeunerBild 13 von 21
UKW-Monotuner, der Kompontenen aus Görler-Fertigung enthält.
© ZeunerBild 14 von 21
Görler-HiFi-Stereo-Receiver für den amerikanischen Markt.
© ZeunerBild 15 von 21
Immer wieder besuchen ehemalige Mitarbeiter das Görler-Museum und geben Klaus Triebskorn wichtige Tipps.
© TriebskornBild 16 von 21
Das Claravox-Mikrofon aus dem Hause Görler.
© ZeunerBild 17 von 21
Klaus Triebskorn vom Verein für Heimat- und Brauchtumspflege zeigt in den früheren Heimatstuben der Neugasse eine interessenaten Blick auf das Unternehmen Görler.
© strauchBild 18 von 21
Klaus Triebskorn hat für das Museum facettenreiche Exponate zusammengetragen.
© TriebskornBild 19 von 21
Ein Exponat aus dem Görler-Museum.
© triebskornBild 20 von 21
Kraftverstärker V26 der Firma Lorenz mit Görler-Bestückung.
© triebskornBild 21 von 21
Teil eines Radio-Chassis, für das Görler Trafos und Übertrager für den Eigenbau der Empfänger herstellte.
© Zeuner