Bild 1 von 8
In Udo Dahmens Fachbereich Popularmusik ragt u.a. Suena heraus: Jennifer Allendörfer aus Gernsheim hat den erfolgreichsten Hit der deutschen Charts-Geschichte mitgeschrieben: „Roller“ von Apache 207. Als Produzentin und Komponistin arbeitete die Wahl-Berlinerinauch für Capital Bra & Samra, Fero47 und Prinz Pi.
© David HaaseBild 2 von 8
Joris: Als es den Deutschen Schallplattenpreis noch gab, gewann der Ostwestfale 2016 gleich drei Echos – mit seinem in Mannheim entstandenen Debüt-Album „Hoffnungslos hoffnungsvoll“ (2015).
© Jan Woitas/dpaBild 3 von 8
Alice Merton (29) Sie hat den größten Hit aller Popakademikerinnen gesungen und geschrieben – dank dem 2016 veröffentlichten „No Roots“ schaffte es die Deutsch-Irin sogar auf Platz eins der US-Alternative-Charts und gewann 2018 den Echo.
© Uli Deck/dpaBild 4 von 8
Maximilian Kolb ist der wohl "ranghöchste" Absolvent aus Hubert Wandjos Musikbusiness Bereich an der Popakademie: Wie im Vorjahr ist er in der jährlichen Liste der „International Power Players“ vertreten, mit der das US-Branchenblatt „Billboard“ einflussreiche Persönlichkeiten der Musikbranche würdigt. Kolb ist 2021 bei BMG zum Executive Vice President Repertoire & Marketing Continental Europe aufgestiegen – und damit eine zentrale Figur im kontinentaleuropäischen Verlags- und Labelgeschäft.
© Frederike van der StraetenBild 5 von 8
Sebastian Andrej Schweizer: Der Chef des Stuttgarter Labels Chimperator Productions (Die Orsons, Maeckes, Teesy) ist mitverantwortlich für den Aufstieg des Rappers Cro. Zuletzt setzte der 44-Jährige die Karriere des Mannheimer Hip-Hoppers OG Keemo auf die Erfolgsspur.
© Stephanie Pilick/dpaBild 6 von 8
Good Kid Records: Geschäftsführer Moritz Schunk (Mitte) sowie die Top-Songwriter und Produzenten Jules Kalmbacher (links) und Jens Schneider haben 2020 in Mannheim das Label Good Kid Records gegründet. 2022 standen die Musikbusiness-Absolventen schon in den TopTen der erfolgreichsten Labels der deutschen Jahres-Single-Charts vor einigen Branchen-Schwergewichten.
© Anna HaentschelBild 7 von 8
Leiten derzeit die Popakademie: Udo Dahmen, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer im Fachbereich Populare Musik (li) und Michael Herberger, seit Ende 2022 Business Direktor, Geschäftsführer und Fachbereichsleiter Musik- und Kreativwirtschaft. Für den 71-jährigen Dahmen gebinnt voraussichtlich im Sommer der Ruhestand.
© Thomas LohnesBild 8 von 8
Seit 20 Jahren bildet die Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim junge Talente aus. Seit 2011 bietet sie neben dem Bachelor- auch einen Masterstudiengang an. Die staatliche Hochschule ist einzigartig in Deutschland.
© Thomas Lohnes
Schwetzinger Zeitung Plus-Artikel Kommentar Abgang von Dahmen und Wandjo: Kein Ende einer Ära an der Popakademie
Wenn am Mittwoch das Jubiläum "20 Jahre Popakademie" gefeiert wird, wird zu Recht eine einmalige Mannheimer Erfolgsgeschichte gepriesen. Die nur auf andere Impulse wartet, kommentiert Jörg-Peter Klotz