Bild 1 von 10
Zwischen 5500 und 6000 Kubikmeter Abwasser laufen jeden Tag durch die Reini-gungsstufen der Kläranlage.
© Norbert LenhardtBild 2 von 10
Der Arzneimittelwirkstoff Diclofenac wird in einer konventionellen Kläranlage nur zu etwa 25 Prozent abgebaut.
© Norbert LenhardtBild 3 von 10
Vier Millionen Euro sollen in die Aufrüstung des Klärwerks investiert werden.
© Norbert LenhardtBild 4 von 10
Die Schnecken transportieren das Abwasser und die Schmutzstoffe weiter.
© Norbert LenhardtBild 5 von 10
Das Regenüberlaufbecken soll in zwei Jahren um 2200 Kubikmeter Fassungsvermögen vergrößert werden.
© Norbert LenhardtBild 6 von 10
Die Kläranlage für Hockenheim und Reilingen zählt in Baden-Württemberg zu den Klärwerken mittlerer Größe.
© Norbert LenhardtBild 7 von 10
Betriebsleiter Sören Troffer (l.) und Marcus Held vom Fachbereich Bauen und Wohnen stehen am großen Nachklärbecken der Anlage.
© Norbert LenhardtBild 8 von 10
Die Kläranlage im Mörscher Weg reinigt das Abwasser der Großen Kreisstadt und der Gemeinde Reilingen. Nach den verschiedenen Behandlungen wird das Wasser in den Kraichbach geleitet. Die Anlage soll um eine vierte Reinigungsstufe erweitert werden.
© LenhardtBild 9 von 10
Die Anlage erfüllt hohe Sicherheits- und Umweltstandards bei der Abwasserreinigung.
© LenhardtBild 10 von 10
Die vierte Reinigungsstufe ist noch nicht Pflicht für die Kommunen
© Lenhardt