Bild 1 von 19
Schorletrinker uffbasse: Das Kurpälzer Dubbeglas ist da! Für den Schobbe zum Glei Nachfülle...
© SZBild 2 von 19
Kurpfälzer Sogge mit Box passen Frauen und Männern. Sie wurden mit von Jungfeld aus Mannheim kreiert. 13 Euro kostet das lässige Paar, das auch mit Paketen kombiniert werden kann. Größen: 36 bis 40 und 41 bis 46.
© SZBild 3 von 19
Sammlerstück: Der Kurpälzer Bierkrug mit Spruch.
© szBild 4 von 19
Im Sortiment seit dem Winter 2020/21: Kurpälzer Winzerglühwein mit den passenden Tassen. Ein passendes Geschenkpaket "Weihnachtsmarkt für zu Hause" - 2 Flaschen Glühwein und Tasse inklusive. Die Flaschen Glühwein gibt's einzeln, auch die Tassen.
© OberhausenBild 5 von 19
Die Kurpälzer Produkte sind erhältlich im Kundenforum der Schwetzinger Zeitung am Schlossplatz in Schwetzingen. Das ganze Sortiment unter www.kurpaelzer.com.
© SZBild 6 von 19
Kurpälzer Lewwerworscht von der Metzgerei Back. Da braucht es nur ein gutes frisches Krustenbrot und passend dazu den Kurpälzer Worscht-Senf. Preis pro Dose: 4,50 Euro.
© SZBild 7 von 19
Steht Kurpälzer drauf, steckt Kurpälzer drin - oder ein Liebhaber der Region: Das T-Shirt in toller Baumwollqualität (etwas dicker) gibt es für 24,90 Euro.
© SZBild 8 von 19
Grüße auf Kurpälzisch - mit den Karten garantiert (nicht immer alle vorrätig).
© szBild 9 von 19
Kurpälzer Senf: Yvonne Ortloff hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und gründet in Bad Dürkheim die Senfmanufaktur Senf emol. Die Senfsaaten baut ein befreundeter Landwirt ganz in der Nähe in der Pfalz an und sie macht daraus leckere Spezialitäten. Für uns hat sie den Senf gemacht, der ideal zur Worscht passt und einen zweiten, der das Lebenselixier des Kurpälzers, den Riesling enthält - der Woi-Senf. Preis: 4,50 Euro.
© szBild 10 von 19
Die ultimatische Handdasch für Männer: Vier regionale Bierraffinessen aus der Welde Braumanufaktur Plankstadt erfreuen die Gaumen in witziger Verpackung.
© SZBild 11 von 19
Kurpälzer Kirschblütentraum: Wenn im Schwetzinger Schlossgarten die Kirschblüten aufbrechen, dann ist das ein Zeichen dafür, dass der Winter vorbei ist und es mit dem neuen Jahr aufwärts geht. Sehnsüchtig warten die Menschen darauf und pilgern zu Tausenden zum Schwetzinger Schlossgarten-Hanami. Diese Stimmung hat die Schwetzinger Destillerie Futterer jetzt in einen wunderbaren Likör eingefangen, den es exklusiv nur als Kurpälzer Kirschblütentraum gibt. Der Höhepunkt des sonntäglichen Kaffeklatsches, der sich auch unter der Woche prima genießen lässt. Preis: 8,90 Euro.
© SZBild 12 von 19
Kurpälzer Gwerz: In Wiesloch werden ganz besondere Gewürze gemischt. Drei Sorten haben wir im Angebot und wir reichen dazu einen Zettel, für welche Speisen sie sich besonders eignen. Die Spezialisten schauen bei ihrem Einkauf hochwertiger Gewürze weltweit ganz genau hin und probieren solange, bis es den Gerichten Pfiff und Würze verleiht. Bei uns gibt's für je 5,90 Euro die Gwerze "Baharatli rot", "Eksi grün" und "Tatli pink".
© szBild 13 von 19
Kurpälzer Senf: Yvonne Ortloff hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und gründet in Bad Dürkheim die Senfmanufaktur Senf emol. Die Senfsaaten baut ein befreundeter Landwirt ganz in der Nähe in der Pfalz an und sie macht daraus leckere Spezialitäten. Für uns hat sie den Senf gemacht, der ideal zur Worschd passt und einen zweiten, der das Lebenselixier des Kurpälzers, den Riesling enthält. Preis: 4,50 Euro.
© szBild 14 von 19
Kurpälzer Schlossperle - ein Sekt: Die Kurpälzer Schlossperle muss sich hinter einem guten Winzersekt nicht verstecken. Die Weine, die hier versektet werden, sind sorgfältig ausgesucht und zu einem Cuvée vereint, das sich zum festlichen Anlass genauso gut trinken lässt, wie zum ausgiebigen Brunch am Sonntagmorgen. Eine prickelnde Köstlichkeit. Preis: 8,50 Euro.
© szBild 15 von 19
Kurpälzer Fleeschworscht: Da ist alles Handarbeit. Preis: 4,50 Euro.
© szBild 16 von 19
Lässige Accessoire - unisex: die Kurpälzer Kappe (schwarz, robust). Damit ist man für Weinwanderungen, Stadtfeste und Weltreisen einfach bestens gerüstet. Preis: 18,90 Euro.
© szBild 17 von 19
Kurpälzer Kappe - so schaut sie aus (18,90 Euro).
© szBild 18 von 19
So sieht die Kappe von hinten aus - nettes Detail: ein Löwe (für die Kurpfalz und Baden-Württemberg).
© szBild 19 von 19
Kurpälzer Dschin: Wenn Rudi Müller in seiner Traditionsbrennerei in der Wildemannstraße in Schwetzingen etwas macht, dann macht er es richtig. Er hat verschiedene Gins in seinem Angebot. Für uns hat er einen Kurpälzer Dschin eigens kreiert. Er hat Gewürznoten, ist aber dennoch mild, schmeckt pur genauso gut wie mit Tonic. Ein echter Genuss also. Preise: 13,40 Euro (0,2 l), 22,90 Euro (0,5 l)
© sz