Baumsterben

Schäden durch den Klimawandel im Schlossgarten Schwetzingen

Bei einem Rundgang durch den Schwetzinger Schlossgarten zeigen Prof. Dr. Hartmut Troll, Referent für historische Gärten bei den Staatlichen Schlössern und Gärten, und Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, die Schäden auf, die an den Bäumen durch den Klimawandel entstanden sind.

Bild 1 von 11

Eine Hainbuchenhecke mit Wicklerfraß.

© Dorothea Lenhardt

Bild 2 von 11

Die Lebenszeit dieser Hainbuche ist begrenzt. Die hellen Bereiche sind schadhafte Stellen.

© Dorothea Lenhardt

Bild 3 von 11

Dieser Bereich des Schlossgartens ist abgesperrt.

© Dorothea Lenhardt

Bild 4 von 11

Diese Hainbuche wurde erst kürzlich gekürzt.

© Dorothea Lenhardt

Bild 5 von 11

Hier wurde eine Hainbuche gekürzt. Bei der dunklen Stelle oben handelt es sich um eine Rußkrankheit, bei den rötlichen Stellen handelt es sich um eine Rotpustelkrankheit.

© Dorothea Lenhardt

Bild 6 von 11

Bei diesem Stamm handelt es sich um eine Akazie, die mit Efeu bewachsen ist.

© Dorothea Lenhardt

Bild 7 von 11

Hier ist eine Ulme zu sehen - ein Originalbaum von 1770. Der Baum ist vor 3 Wochen abgebrochen.

© Dorothea Lenhardt

Bild 8 von 11

Blick in einen kleinteiligen Garten im Bereich nördliches Boskett.

© Dorothea Lenhardt

Bild 9 von 11

Die Pressevertreter dürfen ausnahmsweise in den abgesperrten Bereich. Prof. Dr. Hartmut Troll (4. v.l.), Referent für historische Gärten bei den Staatlichen Schlössern und Gärten, informiert zum Thema Schlossgarten und Klimawandel.

© Dorothea Lenhardt

Bild 10 von 11

Prof. Dr. Hartmut Troll, Referent für historische Gärten bei den Staatlichen Schlössern und Gärten, und Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, präsentieren die aktuelle Bedrohungssituation im Schlossgarten.

© Dorothea Lenhardt

Mehr zum Thema

Schwetzingen

Die heile Welt im Schwetzinger Schlossgarten ist vorbei

Der Klimawandel setzt den Bäumen im kurfürstlichen Garten in Schwetzingen mächtig zu. Durch die vergangenen trockenen Sommer sind viele Pflanzen abgestorben

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren
Schlossgarten

Klimawandel sorgt im Schlossgarten Schwetzingen für Dürreschäden und Baumsterben

Die Auswirkungen des Klimawandels führen zu massiven Schäden im kurfürstlichen Garten, darunter absterbende Bäume und Sicherheitsrisiken durch herabfallende Äste – eine massive Herausforderung für das Team.

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren
Bensheim

Brotbackführung im Fürstenlager

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen bieten am Samstag, 8. Juni, um 14 Uhr eine Brotbackführung im Staatspark Fürstenlager an. Die Veranstaltung „Ein- und Ausblicke im Fürstenlager“ führt die Teilnehmer entlang ...

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Bild 11 von 11

Dies ist der Stamm eines Ahornbaumes, der eingekürzt wurde. Noch ist er verkehrssicher.

© Dorothea Lenhardt

Fotos aus der Region

Fußball Der Waldhof-Fanmarsch vom Mannheimer Wasserturm zum Stadion in Bildern

Die Fans des SV Waldhof Mannheims haben sich am Mannheimer Wasserturm versammelt und sind in einem Fanmarsch zum Carl-Benz-Stadion gezogen, wo das heutige Spiel stattfindet. Der Marsch in Bildern.

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren