Schwetzingen

Schwetzingen: Diese Sicherheitsvorkehrungen gelten für Shishabars

Die Stadt Schwetzingen hat eine neue Sicherheitsverfügung für Gaststätten erlassen, die Shishas, also Wasserpfeifen, verkaufen. Verpflichtend ist eine geeignete Lüftungsanlage, um den Rauch, vor allem aber das lebensgefährliche Kohlenstoffmonoxid (CO), abzuleiten. Die CO-Konzentration in den Lokalen muss durch Warnmelder stetig überprüft werden. Außerdem sind Feuerlöscher, ein Warnhinweis sowie ein Rauchabzug im Anzündebereich Pflicht.

Bild 1 von 16

Am Eingang der Shisha-Lounge "Wohnzimmer" empfängt die Gäste direkt der verpflichtende Warnhinweis.

© Oesterreich

Bild 2 von 16

Bei der "Fellas Lounge" fällt er etwas kleiner aus.

© Fontana

Bild 3 von 16

Die Lüftungsanlage muss je Shisha, die ausgegeben wird, eine Kapazität von 130 Kubikmetern pro Stunde haben. Im "Wohnzimmer" dürfen 27 Wasserpfeifen gleichzeitig verkauft werden.

© Oesterreich

Bild 4 von 16

Die Kapazität der Anlage der "Fellas Lounge" liegt bei 1700 Kubikmetern Luft pro Stunde. Dementsprechend dürfen hier 13 Shishas gleichzeitig herausgegeben werden.

© Fontana

Bild 5 von 16

Der Anzündebereich ist mit einem Rauchabzug versehen.

© Fontana

Bild 6 von 16

Die Luft wird direkt gefiltert ....

© Fontana

Bild 7 von 16

... und nach draußen abgeleitet.

© Fontana

Bild 8 von 16

Recep Sahin, Chef im "Wohnzimmer", kontrolliert die CO-Warnmelder gemäß der Vorschrift wöchentlich. Insgesamt fünf der kleinen weißen Kästchen hängen in der Gaststätte.

© Oesterreich

Bild 9 von 16

Denn beim Verschwelen des Tabaks durch die Hitzeeinwirkung der Kohlen wird auch giftiges Kohlenstoffmonoxid frei.

© Oesterreich

Bild 10 von 16

Recep Sahin zeigt auf den Filter der Lüftungsanlage.

© Oesterreich

Bild 11 von 16

Hier wird sie An- und Ausgeschaltet.

© Oesterreich

Bild 12 von 16

Dennis Hruschka zündet im "Wohnzimmer" die Kohlen an. Die Gase werden direkt vom Rauchabzug nach draußen befördert.

© Oesterreich

Bild 13 von 16

Links neben dem Anzündebereich werden die genutzten "Köpfe" der Shishas zum Abkühlen gelagert. Die Elektrokabel sind unter der Metallhaube verdeckt.

© Oesterreich

Bild 14 von 16

Den schwelenden Tabak entsorgen Recep Sahin (v. l.) und Uraz Li Görede in einem speziellen Mülleimer. Er muss gemäß der Vorschrift feuerfest und verschließbar sein. Zur Sicherheit steht immer eine mit Wasser gefüllte Flasche bereit.

© Oesterreich

Bild 15 von 16

Im Ernstfall kommt der Feuerlöscher zum Einsatz. Einer mus hinter der Theke, der andere im Anzündebereich stehen.

© Oesterreich

Mehr zum Thema

Sicherheitsverfügung

Vergiftung mit Kohlenmonoxidverhindern

Jugendliche und Erwachsene greifen immer seltener zu Zigaretten. Dafür erfreuen sich aber Shishas, also Wasserpfeifen, steigender Beliebtheit, wie aus dem Jahresbericht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marlene Mortler ...

Veröffentlicht
Von
Caspar Oesterreich
Mehr erfahren

Bild 16 von 16

Die großen Shishas sind die traditionellen, wie sie auch im arabischen Raum genutzt werden. Bei den kleineren, modernen Wasserpfeifen wird der Rauch durch ein Gummischlauch gezogen, während an den Originalen ein Schlauch aus Kirschholz angebracht wird.

© Oesterreich

Fotos aus der Region

Fußball Der Waldhof-Fanmarsch vom Mannheimer Wasserturm zum Stadion in Bildern

Die Fans des SV Waldhof Mannheims haben sich am Mannheimer Wasserturm versammelt und sind in einem Fanmarsch zum Carl-Benz-Stadion gezogen, wo das heutige Spiel stattfindet. Der Marsch in Bildern.

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren