Bild 1 von 18
Der Prozessionszug erreicht den Postplatz, im Hintergrund die Kirche St. Joseph.
© Klaus VenusBild 2 von 18
In der Kirche St. Joseph hat die Gemeinde ein Pontifikalamt gefeiert.
© Klaus VenusBild 3 von 18
Fahnen in Gelb und Weiß säumen den Zugweg der Prozession.
© Klaus VenusBild 4 von 18
Manche Häuser der Innenstadt sind mit Fahnen in den Farben der Kirche geschmückt.
© Klaus VenusBild 5 von 18
Vor dem Dom ist wieder ein beeindruckender Blütenteppich ausgelegt.
© Klaus VenusBild 6 von 18
Christuszeichen im Blütenteppich.
© Klaus VenusBild 7 von 18
Vorm Dom geht der Blütenteppich aufs Leitwort des Tages ein.
© Klaus VenusBild 8 von 18
Das Leitwort „Der Friede Christi – Gabe und Aufgabe“.
© Klaus VenusBild 9 von 18
Zugteilnehmer auf dem Weg von St. Joseph zum rund 900 Meter entfernten Dom.
© Klaus VenusBild 10 von 18
Bischof Wiesemann trägt das Allerheiligste in der Mitte des Zuges unter dem Baldachin zum Dom.
© Klaus VenusBild 11 von 18
Die geweihte Hostie wird in einer goldenen Monstranz durch die Straßen getragen.
© Klaus VenusBild 12 von 18
Fahnenträger führen den Prozessionszug an.
© Klaus VenusBild 13 von 18
Hinausgehen auf die Straße zu den Menschen: „Einmal im Jahr tun wir das sogar sehr feierlich – bei der Fronleichnamsprozession", sagt Weihbischof Otto Georgens.
© Klaus VenusBild 14 von 18
In der Mitte Weihbischof Otto Georgens.
© Klaus VenusBild 15 von 18
Die liturgischen Texte werden das erste Mal mithilfe einer mobilen Lautsprecheranlage verkündet.
© Klaus VenusBild 16 von 18
Der Zug passiert den Postplatz.
© Klaus VenusBild 17 von 18
Fahnen begleiten die Prozession.
© Klaus VenusBild 18 von 18
Das Wort "Fronleichnam" stammt aus dem Mittelhochdeutschen: "fron" bedeutet "des Herren", "lichnam" bezeichnet den lebendigen Leib.
© Klaus Venus