Bild 1 von 19
Der Blick ins unbewässerte Maisfeld zeigt: Die Pflanzen leiden sehr unter der anhaltenden Dürre.
© OesterreichBild 2 von 19
Landwirt Dieter Meerwarth zeigt, dass an den meisten unbewässerten Pflanzen keine Maiskolben wachsen.
© OesterreichBild 3 von 19
Treiben doch welche aus, sind sie sehr klein.
© OesterreichBild 4 von 19
So sieht das richtig bewässerte Feld aus. 30 Liter pro Quadratmeter braucht der Mais pro Woche.
© OesterreichBild 5 von 19
Dann wachsen auch je zwei Maiskolben an einer Pflanze.
© OesterreichBild 6 von 19
Gesunde Pflanzen sind im vergleich zu den unter der Dürre leidenden viel größer.
© OesterreichBild 7 von 19
Das wahre Problem für Dieter Meerwarth ist aber nicht die Trockenheit, sondern die Wildschweine, die in seinen Feldern nach Nahrung suchen. Im Wald gibt es aufgrund der Dürre davon zu wenig. Hier begutachtet er gerade den neusten Schaden.
© OesterreichBild 8 von 19
Die Ernte von Maisfeldern und Grünflächen wird auf zwei Arten genutzt.
© OesterreichBild 9 von 19
Zerkleinert als Biomasse für das Blockheizkraftwerk (links zu sehen).
© OesterreichBild 10 von 19
Oder als Futter für die Tiere.
© OesterreichBild 11 von 19
Hier eine Nahaufnahme der zerkleinerten Pflanzen.
© OesterreichBild 12 von 19
Die Biomasse türmt sich auf dem Forlenhof sehr hoch.
© OesterreichBild 13 von 19
Vermischt man die zerkleinerten Pflanzen mit Gülle, entsteht im Blockheizkraftwerk (BHKW) Methangas.
© OesterreichBild 14 von 19
Vermischt man die zerkleinerten Pflanzen mit Gülle, entsteht im Blockheizkraftwerk (BHKW) Methangas.
© OesterreichBild 15 von 19
Das Gas wird in Strom umgewandelt. Dieser Motor erzeugt 190 Kilowattstunden und versorgt das BHKW wiederum mit Energie.
© OesterreichBild 16 von 19
Das BHKW steuert Dieter Meerwarth am Computer.
© OesterreichBild 17 von 19
Am Wochenende sind pro Quadratmeter rund 30 Liter regen gefallen.
© OesterreichBild 18 von 19
Die Messwerte kontrolliert Dieter Meerwarth häufig.
© OesterreichBild 19 von 19
Die Kälber sind erst acht Wochen alt, fressen aber schon gerne Heu. Im Schatten können sie sich vor der Hitze etwas schützen.
© Oesterreich