Hockenheim. Ein Tänzchen in der „Silent Disco“ gefällig? Oder doch lieber pure Action beim Break Dancer? Außer den Konzerten von Megastars wie den Backstreet Boys oder Martin Garrix können sich die Besucher des zweiten Glücksgefühle Festivals auf dem Hockenheimring ihre Zeit durchaus tagesfüllend mit den unterschiedlichsten Angeboten auf dem Festivalgelände vertreiben. Die Organisatoren Lukas Podolski und Markus Krampe haben einen unvergleichlichen Vergnügungspark samt „Fressmeile“ aufgebaut, um die „Festival Experience“ an den beiden Tagen auf dem Hockenheimring zum unvergesslichen Ereignis zu machen.
Sowohl am Freitag als auch am Samstag strömen tausende Menschen durch das große Glücksgefühle-Eingangstor, um in eine Welt einzutreten, die wie maßgeschneidert zur positiven Attitude von Podolski passt. In bester Partystimmung von den Camping- und Parkplätzen kommend, ist das große kuppelartige Zelt, die Glücksoase, für viele Festivalgänger die erste Anlaufstelle. Denn hier gibt es unter anderem den Glückspass, der die Besucher mit verschiedenen Challenges wie einem Tanzduell oder einer Menschenpyramide als amüsante „Nebenaufgaben“ mit in die beiden Tage schickt.
„Es ist mein erstes Festival und ich dachte mir, mit 35 wird es dann mal Zeit. Wir waren letztes Jahr nicht hier, es hat aber da schon gekribbelt und wir dachten uns: Jetzt gilt’s“, berichtet Pamela aus Karlsruhe, die gemeinsam mit zwei Freundinnen gerade die Glücksoase erkundet. Aus dem Schwarzwald angereist ist eine Gruppe von fünf Frauen, die die Möglichkeit nutzen will, um die Kaulitz-Zwillinge live zu sehen. Denn die gesamte Gruppe ist schon seit 2005 Fan von Tokio Hotel und am frühen Freitagvormittag schon nervös.
„Kontra K und die Backstreet Boys“, rufen drei Mädels aus Stuttgart als Antwort auf die Frage, für welche die Acts sie auf den Hockenheimring gekommen sind. Eine Gruppe von Pfälzerinnen, die aus der Nähe von Kaiserslautern kommen, beschreibt außerdem, was Glücksgefühle im Verbund mit dem Festival für sie bedeutet: „Spaß habe, glücklich sein, des Lewe vergesse“, so Maria im Pfälzer Dialekt.
Die Livemusik als absolutes Highlight beim Glücksgefühle 2.0: Ein Meer aus strahlenden Gesichtern
Was zeigt: Die Fans sind doch vor allem wegen der tollen Livemusik auf dem Hockenheimring geströmt. Voller Vorfreude stehen schon am Freitag Zehntausende vor der Euphoria-Stage beim Glücksgefühle Festival.
Kontra K heizt als vorletzter Act des Abends der Menge richtig ein. Von Beginn an nimmt er das Publikum mit, lässt es laut mitsingen und schon bei „Für den Himmel durch die Hölle“ hat der Rapper die Besucher auf seiner Seite. Kraftvoll und voller Energie geht es mit „Der letzte Tag“ auf die Zielgerade. Kontra K beweist eine Stunde lang, dass er auf eine Bühne gehört. Was an diesem Abend als Headliner nach ihm folgt, hebt er immer wieder hervor. Er freut sich selbst auf die Megastars aus den USA. Und so gibt er mit seinem Hit „Erfolg ist kein Glück“ die Bühne frei.
Backstreet Boys begeistern Fans mit unvergesslichem Konzert
Die Fans können es kaum erwarten, ihre Idole aus den 1990er Jahren live zu erleben – die legendären Backstreet Boys. Spannung liegt in der Luft und die Vorfreude auf das unvergessliche Konzerterlebnis steigt mit jedem Moment. Die vorwiegend weiblichen Fans sind ungeduldig und können das Highlight des Abends kaum noch erwarten. Sie sind die großen Stars beim Glücksgefühle Festival und wenn es sich jemand erlauben darf, dann sie: Mit gut 20 Minuten Verspätung kommen die Backstreet Boys auf die Euphoria-Stage – dafür starten die ganz in weiß gekleideten fünf Jungs aus Orlando ihre Show umso spektakulärer mit dem Klassiker „Be with you“.
Und Nick Carter, Howie Dorough, Kevin Richardson, Brian Littrell und AJ McLean haben es nicht nur gesanglich drauf, sondern legen noch Tanzschritte wie vor 25 Jahren hin. Im ersten Drittel des laut Veranstalter einzigen Europa-Konzerts in diesem Jahr haut die Band Hits wie „Incomplete“ oder „Shape of my Heart“ raus. Der erste wirkliche Knaller führt zurück in die Anfangszeit der Band: „Quit playing Games with my Heart“ und „As long as you love me“ folgen direkt. Weitere Hits aus den vergangenen 25 Jahren folgen.
Vor dem großen Finale ist Pause – dann geht’s mit „Everybody“ in Richtung Höhepunkt. Das Publikum flippt aus und auch der Letzte springt nun auf den Backstreet-Boys-Zug auf. Wohin der führen wird, war fast klar, denn die Fans kennen den Weg zu den Glücksgefühlen: „I want it that way“. Ohne Zugabe geht’s nicht: „Larger than Life“ entführt das Publikum zum Abschluss des Headliner-Konzerts in die frühen 2000er Jahre und damit in die erfolgreichste Zeit der Band.
Headliner Shirin David und Martin Garrix feiern mit der Menge zum Abschluss
Auch wenn der Freitag wohl den musikalischen Höhepunkt des zweiten Glücksgefühle Festivals für sich in Anspruch nehmen darf, brillieren am Samstag weitere Topacts auf den drei Bühnen. Nachdem zunächst Rapper Bausa den Abend auf der Euphoria-Stage eingeleitet hat, kommt nach ihm eine Mischung aus Pop und Hip-Hop mit Wincent Weiss und den Fantastischen Vier.
Parallel zu EDM-Superstar Martin Garrix, der das Festival auf der Cloud-9-Stage abschließt, ist Rapperin Shirin David mit ihrem aktuellen Top-Hit „Bauch, Beine, Po“ das Highlight auf der Euphoria-Stage. Nach einem atemberaubendem „Closing Ritual“ geht auch das Glücksgefühle 2.0 zu Ende und wird, wie die Organisatoren Lukas Podolski und Markus Krampe bestätigen, 2025 wieder in die Rennstadt kommen.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/leben/erleben_artikel,-erleben-so-war-das-gluecksgefuehle-festival-2024-auf-dem-hockenheimring-_arid,2243001.html