Rezeptideen

Deutsche Tapas für die perfekte EM-Watchparty zum Viertelfinale gegen Spanien

Die Fußball-EM bringt immer wieder Menschen zusammen – ob im Stadion, beim Public Viewing oder zuhause auf dem Sofa mit Freunden und Familie. Wer hier Snacks anbieten möchte, kann zur altbekannten Käseplatte greifen oder mal ein paar besondere Kniffe für Tapas mit deutschem Dreh ausprobieren.

Von 
Christina Eppel
Lesedauer: 
Das passende Fingerfood darf zur Watch-Party nicht fehlen. Wir haben Ideen für euch zusammengetragen, wie ihr deutsche Köstlichkeiten zu handlichen Tapas macht. © Carlo Prearo / Canva Pro

Schwetzingen/Region. Die Fußball-Europameisterschaft 2024 ist in vollem Gange und das mit Spannung erwartete Viertelfinale zwischen Deutschland und Spanien steht kurz bevor. Was gibt es Schöneres, als dieses Ereignis mit Freunden und Familie zu genießen, während man genügend Nervennahrung auf dem Tisch hat? Zum Knabbern zwischendurch bieten sich da besonders in dieser Partie spanische Tapas an – aber was sind eigentlich Tapas? Und funktionieren sie auch mit einem typisch deutschen Kniff?

Tapas sind kleine, köstliche Gerichte aus der spanischen Küche, die traditionell als Appetithäppchen zu Getränken serviert werden. Sie reichen von einfachen Snacks wie Oliven und Mandeln bis hin zu aufwendigeren Kreationen wie gefüllten Paprikaschoten oder Garnelen in Knoblauchöl. Die Vielfalt der Tapas bietet für jeden Geschmack etwas und lädt zum gemeinsamen Genießen und Entdecken ein.

Deutsche Tapas zum EM-Viertelfinale Deutschland gegen Spanien

In Anlehnung an diese spanische Tradition hier einige kreative und leckere deutsche Tapas, die perfekt zur Stimmung einer EM-Watchparty passen. Diese kleinen Leckereien vereinen die besten Elemente der deutschen Küche in handlichen Portionen und sorgen für das richtige Maß an Genuss während des spannenden Spiels. Lasst euch inspirieren und bereitet euch darauf vor, die deutsche Mannschaft mit diesen schmackhaften Snacks anzufeuern.

Tapas mit Schwarzwälder-Note

Für Tapas nach Schwarzwälder Art wird, wie könnte es anders sein, Schwarzwälder Schinken benötigt. Dieser kann dann - in Würfel portioniert - mit Tomaten als Spieß serviert werden, oder auch hauchdünn geschnitten zu einem Röschen gedreht auf einem Cracker mit Frischkäse. 

Eine weitere tolle Idee für Tapas nach Schwarzwälder Art ist laut https://blackforestkitchenblog.com/ die gefüllte Brezel. Hierfür werden Aufback-Laugenstangen halbiert, zu einer Brezel geformt und dann mit einer Ei-Schinken-Lauchzwiebel-Füllung gebacken. Die kleinen, herzhaften Brezeln sind nicht nur lecker, sondern auch hübsch anzuschauen.

Bayerische Varianten für Tapas

Mit Brezelteig geht es direkt weiter – allerdings auf die eher Bayerische Art mit Obazda-Variationen. Hier könnt ihr entweder direkt Aufback-Laugenbrötchen verwenden oder den Teig für die "Brezn-Muffins" nach dem Rezept von https://baketotheroots.de/ komplett selbst machen.

Für Obazda sind dann unterschiedliche Variationen möglich. Ganz klassisch kommen Weichkäse, eine kleine rote Zwiebel, weiche Butter, Frischkäse, Salz, Pfeffer und viel edelsüßes Paprikagewürz in die Masse. Viele geben schließlich noch Kümmel hinzu, doch die Toppings reichen in diesem Rezept von Walnüssen über fein gewürfelte Paprika bis hin zu getrockneten Cranberries.

Auch nach bayerischem Vorbild aber diesmal in der veganen Variante: Brezenknödel als Fingerfood mit fleischfreier Bratwurstalternative. Hier wird der Knödelteig aus Brezeln, Sojadrink, Sojamehl, Rapsöl, Zwiebeln und Gewürzen gemacht, die Knödel werden gekocht, die Bratwürstchen in Scheiben geschnitten und angebraten. Am Ende können die Komponenten auf einen Spieß drapiert, mit Minibrezeln und Zwiebeln garniert sowie mit einer Vinaigrette verfeinert werden. Das ganze Rezept findet ihr bei https://kleinstadthippie.de/ – sicherlich auch mit regulärer Bratwurst umsetzbar.

Einfach und schnell geht das Rezept für Brezel-Weißwurst-Spieße zum Viertelfinale der Fußball-Europameisterschaft zwischen Deutschland und Spanien. Für diese Tapas kauft ihr fertige Laugenstangen und schneidet sie in Scheiben. Die Weißwürste werden für 15 Minuten in heißem Wasser gegart und gepellt. Dann können sie ganz einfach mit einem Spieß auf die Laugenscheiben gepiekst werden. Nur noch einen Klecks süßen Senf auf die Portionen – und fertig.

Der schwäbische Klassiker: Spätzle

Käsespätzle mal zur Abwechslung in einer handlichen Portion für zwischendurch? Das geht mit den Käsespätzle-Muffins, die ganz einfach in der Pfanne zusammengerührt und schließlich noch in Förmchen im Backofen gebacken werden. Rein optisch gesehen sind diese Muffins vermutlich kein Meisterwerk, doch geschmacklich für jeden Fan von Käse und Spätzle ein absoluter Sucht-Garant. Wer das übrigens möchte, kann die Spätzle natürlich selbst machen, doch hier im Rezept werden fertige aus dem Kühlregal verwendet.

Wenn ihr nun aber überhaupt keine Lust habt, etwas zu kochen oder einfach noch nicht das Richtige für euch dabei war, dann gibt es in der Region rund um Schwetzingen und Hockenheim auch etliche Möglichkeiten zum Public Viewing. Wir haben eine Übersicht von Restaurants, Kneipen und Cafés zusammengetragen, die die Spiele auf dem Fernseher oder der großen Leinwand übertragen.

Redaktion

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke