How to Manga

So vielfältig sind Mangas - Tipps für den Einstieg in die japanischen Kult-Comics

Lust, auch mal in die Welt der Mangas einzutauchen? Buch-Expertin und Manga-Fan Laura Wrede gibt Tipps, woher die japanischen Comics eigentlich kommen, welche Geschichten gut zum Einstieg sind und verrät ihre Top-Titel.

Von 
Laura Wrede
Lesedauer: 
Mangas spweit das Auge reicht -  das Angebot der japanischen Comics ist inhaltlich stark differenziert und deckt jede Altersgruppe und jedes literarische Genre ab. © stefanopolitimarkovina

Heidelberg. „Manga is virtual. Manga is sentiment. Manga is resistance. Manga is bizarre. Manga is pathos. Manga is destruction. Manga is arrogance. Manga is love. Manga is kitsch. Manga is sense of wonder. Manga is … there is no conclusion yet.“ - Osamu Tezuka (1928-1989)

Osamu Tezuka wird auch "Gott des Manga" genannt, da er verantwortlich für die ersten Mangas in Japan ist.

Für mich war es wichtig, den Artikel mit einem seiner Zitate zu beginnen, da Tezuka damit die Vielfalt dieses Mediums so treffend wiedergibt und deutlich macht, wie unbeschreiblich es manchmal ist. Außerdem kann man anhand seiner Lebenszeit erkennen, wie lange es Mangas eigentlich schon gibt.

 Ich möchte meine Begeisterung teilen

Du hast beim Lesen sicher schon einmal das Gefühl gehabt, in der Geschichte festzustecken, hast mitgefiebern, geweint und gelitten oder richtig für eine Figur geschwärmt und Glücksmomente erlebt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.


Wenn du bisher noch keinen Bezug zu Mangas hattest, kannst du dir vielleicht schwer vorstellen, wie das bei Comics, beziehungsweise gezeichneten Charakteren und Geschichten möglich sein soll. Ich war mir dabei bis vor zwei Jahren auch nicht so sicher, kann jetzt aber sagen, dass die Emotionen und die Spannungen gerade durch die Bilder noch verstärkt werden.

Deshalb freue ich mich sehr darüber, die Chance bekommen zu haben, über Mangas zu schreiben!

Was sind eigentlich Mangas?

Erst einmal ist natürlich zu klären, was Mangas überhaupt sind. Mangsa sind meistens schwarz-weiß gezeichnete, japanische Comics und lassen sich von den westlichen Comics hauptsächlich dadurch unterscheiden, dass sie traditionell von rechts nach links gelesen werden, woran man sich allerdings sehr schnell gewöhnt. Außerdem spielen die Geschichten natürlich überwiegend in Japan.

Lokales

Wie lese ich eigentlich die Bilder in einem Manga?

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren

Der Zeichenstil ist bei jedem Mangaka (so werden die Zeichner eines Mangas bezeichnet) und bei jedem Werk unterschiedlich. Es gibt Mangaka, die sehr cartoonartig zeichnen, andere widerum können die Bilder wie Fotos wirken lassen.

Teilweise ist es so eine Kunst, dass ich minutenlang an einem Bild hängenbleibe und fast schon vergesse, weiterzulesen.

 Welche Geschichten und Genres gibt es?

Ich selbst habe erst mit 26 Jahren damit angefangen, Mangas zu sammeln und zu lesen, weshalb ich ganz sicher bin, dass es niemals ein "zu spät" gibt. Es ist jedes Genre vertreten und auch für jede Altersklasse lässt sich etwas finden.
Es gibt leichte Geschichten, die einen nach einem anstrengenden Tag wieder etwas durchatmen lassen, romantische Dramen, aber auch Storys, die aufwühlen, weil sie entweder besonders actionreich, tragisch oder gesellschaftskritisch sind.

Im weiteren Verlauf möchte ich deshalb zeigen, welch große Vielfalt gegeben ist, mit welchen Titeln man gut starten kann, welche Möglichkeiten es bei der Besorgung gibt und welche Geschichten mir selbst am besten gefallen.

Wo kann man Mangas kaufen?

Natürlich kannst du direkt in die nächste Buchhandlung laufen und dich einfach mal umschauen. Dort hast du die Möglichkeit, direkt ein paar verschiedene Zeichenstile und Genres kennenzulernen. Aber Achtung, da kann man wirklich gefühlt Stunden verbringen...  Auch nicht vorrätige Titel lassen sich meistens direkt auf den nächsten Tag bestellen.
In Mannheim gibt es übrigens den Laden "Mangamafia" in dem es eine große Auswahl gibt.

Wenn du dir allerdings noch unsicher bist, besteht die Möglichkeit, dir online Leseproben auf den Verlagsseiten anzuschauen. Diese sind zwar nicht für jeden Titel verfügbar, allerdings gibt es trotzdem eine ganz gute Auswahl und einige Büchereien haben ebenfalls Mangas, die man dann einfach erst einmal ausleihen kann.
Auf den Social Media-Kanälen gibt es sehr viele verschiedene Blogger, die ihre Meinungen zu gelesenen Titeln schreiben. Das war für mich übrigens am hilfreichsten, wenn es darum ging, sich bei der Vielzahl an Titeln zurechtzufinden.
Zu vielen Mangas gibt es außerdem animierte japanische Serien (Anime), die mich dazu gebracht haben, die Mangas weiterzulesen und man kann einfach in die verschiedenen Geschichten reinschauen.

Mit welchen Titeln kann man starten?

Es gibt verschiedene Genren, als Beispiel "Shōjo", gerichtet an jüngere weibliche Personen oder "Josei", gerichtet an erwachsene weibliche Personen, allerdings finde ich, dass die Zielgruppen für den Einstieg nicht so wichtig sind, bzw. auch im späteren Verlauf ist es weniger ausschlaggebend, an wen die Titel ursprünglich gerichtet sind, sondern eher, welche Art dir selbst am besten zusagt.

Große stilistische Unterschiede: Autoren und Zeichnerinnen von Mangas werden Mangaka genannt. Schätzungen zufolge gibt es in Japan etwa 2500 Mangaka. © brunocoelhopt

Sieben Mangas für den Einstieg

Da es eben so viele verschiedene Genres und Vorlieben gibt, ist es unmöglich, DEN perfekten Titel zum Starten zu finden, weshalb ich einfach eine kleine Auswahl an Titeln zusammengestellt habe, die sich meiner Meinung nach ganz gut für den Einstieg eignen könnten.

1."Ich habe mein Leben für 10.000 Yen pro Jahr verkauft" - Sugaru Miaki, Shōchi Taguchi, abgeschlossen in 3 Bänden

Auf dem Cover steht das Wort "Romance", was zum Teil passt, da es sich hier um eine Liebesgeschichte handelt, allerdings steht sie nicht unbedingt im Vordergrund. Der Titel befasst sich mit der Frage, was man an seinem Leben ändern würde, wenn man den Zeitpunkt kennt, an dem es endet, was ein Leben wertvoll macht und wie viel man letztendlich bereut. Die Atmosphäre der Geschichte ist eher ruhig und melancholisch, trotzdem wird man aufgewühlt und zum nachdenken angeregt.

Der Manga ist die Adaption eines Romanes, der unter dem gleichen Titel läuft und ebenfalls sehr zu empfehlen ist. Beide Ausgaben, Roman und Manga sind im gleichen Verlag erschienen und ich fand es sehr interessant, auch beide zu lesen.

Darum geht's: Als Kind hat Kusunoki seiner Freundin Himeno versprochen, sie im Alter von 20 Jahren zu heiraten. Jetzt ist er 20, einsam und pleite. Als er von einer Firma hört, die die Lebenszeit ihrer Kunden aufkauft, nutzt er die Chance und verkauft sein ganzes restliches Leben – bis auf drei Monate. Für seine letzten Wochen wird ihm Miyagi als Wächterin an die Seite gestellt. Sie begleitet ihn bei seinem Versuch, die wenigen Menschen wiederzutreffen, die ihm je etwas bedeutet haben... 

2."Boys run the riot" - Keito Gaku, abgeschlossen in 4 Bänden, Band 1 erscheint am 30. August 2022

"Boys run the riot" ist bisher nur auf englisch verfügbar, Ende diesen Monats erscheint der erste Band auch auf deutsch.

Darum geht's:  Die Geschichte handelt von dem Trans-Jungen Ryo, der sich jeden Tag damit rumquält, einen Rock als Schuluniform zu tragen zu müssen und nicht ernstgenommen zu werden. Nur nach der Schule, wenn er seine Kleider selbst wählen kann, fühlt er sich annähernd frei. Als eines Tages Jin in die Klasse kommt, ein Junge, der mehrere Male sitzengeblieben ist, sich recht wenig um die Meinung anderer kümmert und Ryo vorschlägt, ein eigenes Label zu gründen, beginnt sich sein Leben komplett zu drehen.

Der Titel beinhaltet unglaublich viele starke Emotionen wie Wut, Freude und Enttäuschung, dass es schwer ist, ihn wegzulegen. Ich habe jedes Gefühl in dieser Geschichte selbst so stark wahrgenommen, dass ich nach jedem Band erst einmal durchatmen musste. Er handelt von Freundschaft, der Suche nach Selbstfindung, Rückschlägen und da er eine recht einfache Sprache hat und der Zeichenstil eher klar ist und trotzdem so viel passiert, denke ich, dass er sich ebenfalls sehr gut als Einstieg eignet.

Mehr zum Thema

Porträt

Wie Laura aus Heidelberg ihre Liebe zu Mangas fand

Veröffentlicht
Von
Anna Suckow
Mehr erfahren

3. "Dark Hideout" - Masasumi Kakizaki (ab 16 Jahre), Einzelband

Dieser Titel ist am besten für Horrorfans geeignet. Ein Ehepaar möchte auf einer kleinen Insel einen Urlaub machen, um ihre Beziehung zu retten, nachdem ihr gemeinsamer Sohn auf tragische Weise ums Leben gekommen ist. Leider entpuppt sich der Ausflug als purer Albtraum.

Darum geht's: Die Geschichte an sich ist bereits sehr gut durchdacht. Während man einige Schockmomente erlebt, finde ich sehr fesselnd, dass es nicht einfach nur Horror ist, sondern die "Bösen" der Geschichte immer wieder wechseln und man lange über den Titel nachdenken kann, was ist letztendlich wirklich geschehen, was spielte sich nur im Kopf der Figuren ab, was ist Realität? Der Mangaka hat zusätzlich erwähnt, dass er ein großer Stephen King-Fan ist, was sich auf jeden Fall in der Geschichte wiederspiegelt.

Das allein eignet ihn allerdings nicht als Einstiegsmanga, eher kann man hier perfekt erfahren, was durch Bilder/Zeichnungen möglich ist. Man kann absolut groteske Kreaturen sehen, die so realitätsnah und fein gezeichnet sind, dass die Bilder mir bis heute im Gedächtnis bleiben, aber auch das Ehepaar wird, je tiefer die Geschehnisse gehen und je tragischer die Geschichte wird, immer düsterer.

4. "Deathnote" - Tsugumi Ohba, Takeshi Obata (ab 16 Jahre)

Vielleicht kennst du die Hollywoodverfilmung, die ja leider bei den Bewertungen etwas zerissen wurde. Wusstest du, dass sie auf einen Manga basiert?
Für mich ist das eine der packensten Geschichten, aufgrund der Geschehnisse bin ich sicher, dass du ebenso gefesselt sein wirst!
Light als Haupfigur ist unberechenbar und auch seine Gegenspieler lassen die Geschichte nicht langweilig werden.
Hier hast du, wie so oft, die Möglichkeit, erst einmal in den Anime reinzuschauen, mir hat der Manga allerdings ein bisschen besser gefallen.

Darum geht's: Light ist der absolute Überflieger und so gut in der Schule, dass ihn selbst die Aufnahmeprüfungen zu einer Elite-Universität langweilen. Doch eines Tages findet er ein rätselhaftes Notizbuch, ein »Death Note«. Wenn man in das Notizbuch den Namen eines Menschen schreibt, so stirbt dieser Mensch. Light findet schnell eine Verwendung für das Notizbuch. Er macht es sich zur Aufgabe, das Böse aus der Welt zu entfernen. Doch es stellt sich ihm die Frage, wo man anfangen soll – und ob man jemals aufhören kann ...

5."Monster" - Naoki Urasawa (ab 14 Jahre), abgeschlossen in 9 Sammelbänden

Auch Monster hat einige Bände, muss hier, wie ich finde, auf jeden Fall erwähnt sein, da der erste Band dieser Reihe in Heidelberg spielt!

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Was mich selbst sehr überrascht hat, da ich das vor dem Lesen nicht wusste. Die weiteren Bände spielen ebenfalls viel in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern.

Aber auch die Geschichte ist einen Blick wert, denn es handelt sich um einen grandiosen Psychothriller. Ich war ab der ersten Seite gefesselt. 

Darum geht's: Düsseldorf, 1986... Das Leben des Neurochirurgen Kenzo Tenma gerät aus den Fugen, als er die Operation eines schwer verletzten Jungen der des Bürgermeisters vorzieht – entgegen der Anweisung der Klinikleitung und nicht ahnend, dass er so einer monströsen Kreatur zurück ins Leben verhilft. Seine Maxime »Jedes Leben ist gleich wertvoll« und sein hippokratischer Eid führen ihn an die Grenze zwischen Gut und Böse.

Einige Jahre später untersucht Kommissar Runge vom BKA mehrere Mordfälle an kinderlosen Paaren mittleren Alters. Die Spuren führen den Ermittler auch an die Eisler-Klinik. Als Dr. Tenma selbst ins Visier des Ermittlers gerät, stellt der Mediziner eigene Nachforschungen an – und gerät in eine Verschwörung von ungeahntem Ausmaß.

6. "Du riechst so gut" - Kintetsu Yamada (ab 16 Jahre)

Du solltest dich auf keinen Fall von dem Titel abschrecken lassen, wie ich es lange getan habe, denn dahinter verbirgt sich eine absolut süße, lustige und zwischendurch auch ernste Liebesgeschichte.
Jeden Band, bisher sind 7 erschienen, sehne ich herbei und egal, wie schlecht meine Stimmung ist, danach ist sie um einiges besser.

Darum geht es: Asako hat ihren Traumjob gefunden. Sie arbeitet bei dem Parfümhersteller Liliadrop . Was ihre Kollegen nicht wissen: Asako ist mit dieser Anstellung deshalb so glücklich, weil sie sich für ihren eigenen Körpergeruch schämt und die Produkte ihres Unternehmens ihr dabei helfen, den zu überdecken. Doch dann trifft sie auf den Duftentwickler Kotaro.

7. "Lovesick Elli"- Fujimomo

Ein etwas unschuldigerer Titel als "Du riechst so gut" allerdings mit genauso vielen süßen Momenten und Gefühlen. Da ich nicht sehr viele Titel dieser Art lese, kommt diese Empfehlung von einer Freundin :)

Darum geht es: Eriko ist mit 16 Jahren noch nie richtig verliebt gewesen und lebt in ihrer eigenen kleinen Welt. Sie fühlt sich unsichtbar und statt sich anderen aufzudrängen, flüchtet sie sich ins Netz. Auf Twitter führt sie als »Ellie« den anonymen Account @ellie__lovesick und lässt dort ihren Liebesfantasien mit ihrem Schwarm Ohmi freien Lauf. In der Realität ist Ohmi der beliebteste Schüler der Highschool und absolut nicht so, wie Eriko ihn sich vorstellt: unverschämt, ruppig und total unromantisch! Als ausgerechnet er Erikos Account entdeckt, will er all ihre Fantasien Realität werden lassen …

Ich hoffe, es ist etwas dabei, das Interesse bei dir geweckt hat.

Meine Top Mangas:

Mein liebster Mangaka ist Shūzō Oshimi. Durch seine Geschichten werden einem immer wieder die schlimmsten menschlichen Abgründe aufgezeigt, ich glaube, ich habe selten so mitgelitten, wie bei seinen Werken. Ich würde die Titel in die Kategorie Psychothriller einordnen. Trotzdem liebe ich sie so sehr, da er oft sehr wenig Text verwendet und mehr mit wirklich außergewöhnlich ausdrucksstarken Zeichnungen arbeitet.
Immer wieder bin ich überrascht, wie viel Emotionen er durch die Gesichtsausdrücke der Charaktere weitergeben kann und wie er es immer schafft, sogar mit den Hintergründen die Gefühle der Figuren noch deutlicher machen kann.

Mein Lieblingstitel von ihm ist "Happiness", der bisher nur in englisch erschienen ist, allerdings muss man dafür keine außergewöhnlichen Sprachkenntnisse besitzen.
In Deutschland ist die Reihe "Die Blumen des Bösen" erschienen, auch sehr lesenswert, allerdings etwas abstrakter. Außerdem wird dieses Jahr die Reihe "Blood on the tracks" starten.

Es gibt ganze 30 Bände der Reihe "Tokyo Ghoul". © Laura Wrede

Auch lese ich immer wieder gerne "Tokyo Ghoul" von Sui Ishida. Der Titel geht wohl in Richtung Horror und mit 30 Bänden sicher nicht einfach so mal eben zu lesen. 

Es passiert allerdings so viel, mit riesen Charakterentwicklungen und einem Zeichenstil, der manchmal zusätzlich zum fürchten ist. Zusammengefasst geht es um den Kampf zwischen Ghulen und Menschen, wobei es auf beiden Seiten Gut und Böse gibt.

Inhalt: Dem Tod gerade noch mal von der Schippe gesprungen, erwacht Oberschüler Ken als Ghul wieder. Zuerst ist alles normal. Doch dann beginnt er, Appetit auf Menschen zu entwickeln ‒ was einige moralische Fragen aufwirft. Ken würde sich lieber umbringen, als Menschen zu fressen. So weit kommt es aber gar nicht, denn offenbar gibt es noch andere wie ihn. Eine geheime Gesellschaft der Ghule lebt längst unter uns.

Als dritten Manga habe ich mich für "Beastars" von Paru Itagaki entschieden, eine Geschichte, die eher in die gesellschaftskritische Richtung geht, aber zusätzlich einfach sehr coole Charaktere hat. Ganz kurz ist es vielleicht ungewohnt, dass es sich um Tiere handelt, die wie Menschen zur Schule gehen, allerdings hat es sonst überhaupt nichts mit "Zoomania" zutun.

Wenn du lieber erst einmal in den Anime reinschauen willst, wäre dieser bei Netflix verfügbar, allerdings ist der Manga inhaltlich weiter.

Inhalt:  Es ist ein brüchiger Frieden, der das Zusammenleben von Fleisch- und Pflanzenfressern ermöglicht, und besonders Grauwolf Legoshi spürt immer wieder, wie seine pflanzenfressenden Mitschüler ihm mit Angst begegnen. Dabei steckt hinter seinen scharfen Klauen und dem furchteinflößenden Aussehen ein sensibler Kerl. Als jedoch sein Alpaka-Freund Tem auf brutalste Art und Weise ermordet wird, drohen Misstrauen und Vorurteile in Hass umzuschlagen …

Gibt es auch Mangas für Kinder?

Man wird erst einmal überrascht, dass es tatsächlich Geschichten wie "Die Eiskönigin 2" und "The Nightmare before Christmas" als Manga gibt. Hier aber noch ein paar andere Empfehlungen:

"Yu-Gi-Oh!" - Kazuki Takahashi (ab 12 Jahre)

Darum geht's: Seit seiner Entdeckung zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist es noch niemandem gelungen, das Millenniumspuzzle zu lösen. Als Yugi Muto – ein kleiner Junge, der ständig gemobbt wird – es letztlich lösen kann, erwacht in ihm eine andere Persönlichkeit und er wird zum König der Spiele. Das legendäre »Spiel der Finsternis« beginnt und richtet über das Böse, das die Welt heimsucht!

"Dedektiv Conan" - Gosho Aoyama (ab 8 Jahre)

Darum geht's: Seit er zu einem Steppke zusammengeschrumpft bin, gerät er von einer Katastrophe in die nächste! Und Furcht einflößende Fälle, bei denen einem das Blut in den Adern gefriert, sind plötzlich an der Tagesordnung! Auf Ran haben sie es auch abgesehen, aber dank seines detektivischen Meistergehirns und meiner Spürnase hält er dagegen! Sein Name ist Conan Edogawa, seines Zeichens Meisterdetektiv im ABC-Schützen-Format!

"One Piece" - Eiichiro Oda (ab 10 Jahre)

Darum geht's: Monkey D. Ruffy ist ein kleiner Junge, der gerne Pirat werden würde. Leider nützt ihm auch eine Mutprobe nichts. Solange er nicht schwimmen kann, muss er zu Hause bleiben. Doch als er den Piraten die geheime Frucht des Meeres, auch Teufelsfrucht oder Gum-Gum-Frucht genannt, klaut und zum Nachtisch verspeist, ändert sich alles...

Mit "Cells at work" von Akane Shimizu kann man Manga sogar mit Wissen verbinden, hier geht es ganz um die Aufgaben der Zellen im Körper!

Ich hoffe, ich konnte deine Neugier wecken und dass du Lust bekommen hast, deinen ersten Manga zu lesen!

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen