Lesetipps zu Ostern - Romane, Krimis und Kinderbücher

Von 
Sabine Geschwill
Lesedauer: 
Dr. Christine Beil, Wolfgang Oehrle und Kelly-Marie Voßhardt stellen in der Stadtbibliothek ihre Buchfavoriten für das Osterfest und Osternest aus den Bereichen Roman, Krimi, Kinder- und Sachbuch vor (von links). © Sabine Geschwill

Nach dem Besuch der alternativen Buchmesse in Leipzig, die Dr. Christine Beil zusammen mit ihrer Mitarbeiterin Birgit Stöck in diesem Frühjahr besucht hat, konnte die Buchladeninhaberin angesichts der vielen liebens- und lesenswerten Bücher und Neuerscheinungen nicht anders: Zurück in Eppelheim setzte sie sich mit ihrem Team zusammen und erstellte eine Liste mit „40 Buchempfehlungen für das Osternest“. Die Roman-, Krimi-, Sach- und Kinderbuch-Favoriten stellte Beil zusammen mit ihrem Mann Wolfgang Oehrle und Buchladen-Mitarbeiterin Kelly-Marie Voßhardt in der Stadtbibliothek vor. Hier eine Auswahl der Bücher zum Verschlingen und Verschenken:

Lesetipps: Romane

  • "Tante Helene und das Buch der Kreise" - Martin Beyer, Ullstein Verlag, ISBN 978-3-550-20135-6, 23 Euro: Dieser Roman hat alles, was es braucht: Eine wunderbare poetische Sprache, die einen durch das Buch hindurchschweben lässt; eine beeindruckende Frau, die entgegen ihrem familiären Umfeld ihren eigenen, künstlerischen Weg findet; und eine packende und gut recherchierte Geschichte der 1960er Jahre. Dass sich hinter der fiktiven Malerin und Modeschöpferin Helene Klasing, die Biographie der weitgehend unbekannten Berliner Künstlerin Irene Wedell verbirgt, macht die Geschichte noch aufregender. Was gäbe man darum, diese Frau kennengelernt zu haben!
  • "Nordstadt" - Annika Büsing, Steidl Verlag, ISBN 978-3-96999-064-3, 20 Euro: Eine Liebesgeschichte, wie es sie so noch nicht gegeben hat, erzählt mit einer kraftvollen, expliziten und zugleich zarten Sprache. Dieses Buch um Nene, Bademeisterin, die sich von ihrer heftigen Kindheit in der Nordstadt nicht hat kaputt machen lassen, und Boris, durch Kinderlähmung und Mobbing zum Zyniker geworden, schlägt ins Herz der Leserschaft ein wie eine Bombe. Eine besondere Lektüre, ein Leseschatz, der trotz aller Heftigkeit kleine Glücksfunken sprühen lässt.
  • "Der Zug der Waisen" - Christina Baker Kline, Goldmann Verlag, ISBN 978-3-442-48161-3, 9.99 Euro: Eine wenig bekannte Geschichte steht im Mittelpunkt dieses Romans: Über 200 000 verwaiste Kinder wurden zwischen 1854 und 1929 in so genannten „Waisenzügen“ aus den Städten an der amerikanischen Ostküste in den Mittleren Westen gebracht. Dort sollten sie bei Familien ein neues Zuhause finden, wurden aber oftmals als billige Arbeitskräfte ausgebeutet und erlebten wenig Gutes. Die aus der Sicht der 91-jährigen Vivian, Tochter irischer Einwander, in Rückblenden erzählte Geschichte, packt und berührt einen von der ersten Seite an. Ein Buch mit hoher Lesesuchtgefahr!
  • "Alles spricht" - Nicolo Targhetta, Verlag Antje Kunstmann, ISBN 978-3-95614-507-0, 22 Euro: Wenn Dinge sprechen könnten und ungefragt mehr oder weniger gute Ratschläge geben, einen auf den Arm nehmen oder verrückte Vorschläge machen würden, wie man sein Leben gestalten sollte - dann wäre das doch der Wahnsinn, oder? Genauso geht es der Protagonistin in diesem Debütroman. Mit 30 ist sie am Ende: Freund weg, Job weg, Wohnung weg. Nur die Dinge um sie herum halten noch den Kontakt zu ihr. Diese tiefgründige, tragische und dennoch auch lustige Geschichte vom Scheitern und Wiederaufrappeln ist ein großes Lesevergnügen und macht am Ende richtig glücklich!

Lesetipps: Krimis

  • "Der Holländer" - Mathijs Deen, Mare Verlag, ISBN 978-3-86648-674-4, 20 Euro: Als die niederländische Küstenwache auf einer Sandbank in der Emsmündung einen Toten entdeckt, sieht alles nach einem Unglücksfall aus: Zwei deutsche Wattwanderer starteten am Abend zuvor vom Festland Richtung Borkum. Nur einer kam lebend an. Doch während sich die deutschen und niederländischen Behörden um die Zuständigkeit streiten, nimmt bereits Liewe Cupido aus Cuxhaven inoffizielle Ermittlungen auf. Durch seine Herkunft, in Deutschland geboren und in den Niederlanden aufgewachsen, ist der „Holländer“ genannte Cupido bestens geeignet, Licht ins Dunkel zu bringen. Durch seinen ruhigen Sprachfluss liest sich Mathijs Deens Buch mehr wie ein Roman als ein Krimi. Doch wie auch das Wattenmeer oft trügerisch sanft erscheint, entwickelt der Krimi ungeahnte Kraft!
  • "Der Commissario und die Dottoressa. Sturm über Elba" - Matteo de Luca, Piper Verlag, ISBN 978-3-492-06323-4, 15 Euro: Der aus Deutschland ausgewanderte Ex-Kommissar Hagen Berensen hatte sich sein Leben auf Elba anders vorgestellt: Sein prachtvolles Anwesen am Meer entpuppt sich als marode, seine Hausangestellten als unzuverlässig und seine mangelnden Italienischkenntnisse als großes Hindernis. Als Glücksfall entpuppt sich Haushaltshilfe Fiorina, eine arbeitslose Psychologin mit perfekten Deutschkenntnissen aus ihrer Zeit in Frankfurt am Main. Der rätselhafte Tod eines Bekannten ihres Bruders, sowie ein verschwundener Koffer mit brisantem Inhalt, rufen alte Instinkte in Berensen wach. Mit Fiorina als Dolmetscherin beginnt er verdeckt zu ermitteln. Der Krimi ist der spannende Auftakt einer neuen Reihe des Autorenduos Wolfgang Burger und seiner Frau Hilde Artmeier, die vor Ort super recherchiert und ein sympathisches Ermittlerduo in traumhafter Landschaft erschaffen haben.
  • "Im Schatten der Wende"Frank Goldammer, DTV Verlag, ISBN 978-3-423-26318-4, 16.95 Euro: Als Wessi und Krimifan weiß man ja in der Regel alles besser: Kriminalkommissare in der ehemaligen DDR fahren in knatternden Trabis herum und salutieren unentwegt. Doch dieses Buch von Goldammer hinterlässt einen anderen Eindruck: Nämlich in Gestalt des jungen Kriminalpolizisten Tobias Falck, an dessen Werdegang im Polizeidienst die harten Umbrüche der Wendezeit sichtbar gemacht werden. Nicht nur die Kriminalität ändert sich, auch die Gesellschaft befindet sich im drastischen Wandel. Und was vorher richtig zu sein schien, wird nun in Frage gestellt. Auch durch die Unterschätzung der Fähigkeiten der Polizei in der DDR. So ist dieser Krimi auch eine zeitgeschichtliche Betrachtung der Gesellschaft, in der Unangepasstheit schnell zur persönlichen Katastrophe werden kann. Gut lesbarer und spannender Krimi!
  • "Vertrauen" - Dror Mishani, Diogenes Verlag, ISBN 978-3-257-07177-1, 22 Euro: Was haben ein ausgesetzter Säugling und ein vermisster Hotelgast in Tel Aviv miteinander zu tun? Zwei Handlungsstränge, in dessen Mittelpunkt Inspektor Avi Avraham steht: Ein vom Alltagstrott frustrierter Kriminalbeamter, der sich nach größeren Herausforderungen sehnt. Denen sieht er sich im weiteren Verlauf mehr ausgesetzt, als ihm lieb ist. So entwickelt sich die Suche nach dem Vermissten zu einem internationalen Fall, in dem auch der Mossad kräftig mitmischt und versucht, Avraham kalt zu stellen. Parallel zu diesem Plot läuft auch der des ausgesetzten Kindes, der Einblick in die kulturelle Lebenswirklichkeit Israels erlaubt. Die große Kunst des berührenden und leise spannend schreibenden Autors ist es, die beiden sehr unterschiedlichen Erzählstränge so zu verknüpfen, dass die Berührungspunkte glaubhaft sind.

Lesetipps: Sach- und Geschenkbücher

  • "Was im Bett geschah. Eine horizontale Geschichte der Menschheit" - Nadia Durrani / Brian Fagan, Reclam Verlag, ISBN 978-3-15-011373-8, 24 Euro: Einer der Lieblingsorte der Deutschen ist das Bett -nicht nur zum Schlafen, versteht sich! Wozu dieses Möbelstück noch genutzt wurde, dem gehen die beiden britischen Archäologen Nadia Durrani und Brian Fagan nach. In diesem reich bebilderten Band zeigen die beiden, dass das Bett ebenso ein öffentlicher Ort war, wo regiert und kommuniziert wurde (man denke an Yoko Ono und John Lennon), aber auch ein Rückzugsort, an dem Nachwuchs gezeugt und zur Welt gebracht, in dem aber natürlich auch gelitten und gestorben wurde. Sie untersuchen weltweit verschiedene Schlaftechniken, Schlafstätten sowie berühmte Schläfer und Schläferinnen. Ein großes Lesevergnügen - nicht nur fürs Bett!
  • "Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters" - Christiane Hoffmann, Beck Verlag, ISBN 978-3-406-78493-4, 22 Euro: 75 Jahre nach der Flucht ihres Vaters aus Schlesien entschließt sich die Journalistin und Vizeregierungssprecherin Christiane Hoffmann, dessen Weg nachzugehen. 550 Kilometer geht sie von dem kleinen polnischen Dorf Rosenthal nach Westen, spricht mit vielen Menschen aus Polen, Tschechien, der Ukraine und Deutschland. Denkt darüber nach, was es bedeutet, auf der Flucht zu sein, zeigt die Konfliktlinien auf, die noch heute durch die Gesellschaften gehen. Das Buch ist eine literarische Begegnung mit ihrem verstorbenen Vater und zeigt die Bedeutung von Erinnerung auf und vom Vergessen, um zu überleben. Ein Buch mit unglaublicher Aktualität!
  • "Andere Länder, andere Sprüche. Redewendungen in fünf Sprachen" - Michela Tartaglia, DuMont Verlagsgruppe, ISBN 978-3-8321-6902-2, 18 Euro: Jemand hat Flausen, Grillen oder Vögel im Kopf - je nachdem, ob er aus Deutschland, Italien oder Spanien kommt. In England sind es die Fledermäuse im Glockenturm und in Frankreich die Spinnen an der Decke. So unterschiedlich die Metaphern sind, immer ist doch dasselbe gemeint: Jemand hat verrückte Einfälle. Für alle, die an solchen Wortspielen und Redewendungen Vergnügen haben, ist dieser witzige und farbenfroh illustrierte Band mit 25 deutschen Redewendungen in fünf Sprachen genau das Richtige! Passt in jedes Osternest!
  • "Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918 bis 1945" - Michael Wildt, Beck Verlag, ISBN 978-3-406-77660-1, 32 Euro: Denn dem Zeithistoriker Michael Wildt, einem der besten Kenner der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, gelingt mit diesem Buch über die Weimarer Republik und die NS-Zeit ein Meisterwerk: Mit seinem unglaublich gut lesbaren Stil, mit der Heranziehung vieler authentischer, unbekannter Quellen und außergewöhnlichen Themen holt er die historischen Erignisse nah heran und behält zugleich eine analytische Sicht auf diese Zeit. Durch die Unterteilung des Buches ins Jahreskapitel muss das Buch nicht zwangsläufig chronologisch gelesen werden. Ganz großes Geschichtskino!

Lesetipps: Kinder- und Jugendbücher

  • "Die vier verborgenen Reiche 1: Caspar und die Träne des Phönix" - Abi Elphinstone, Lesealter ab zehn Jahren, Carlsen Verlag, ISBN 978-3-551-55805-3, 15 Euro: Wer spannende Abenteuer, Zauberer, Rätsel, Fabelwesen und fantastische Welten liebt, der ist das genaue Gegenteil von Caspar, dem Helden dieses Buches. Denn er hasst Abenteuer! Doch unfreiwillig wird er in eines hineingeworfen, als er mal wieder vor seinen fiesen Klassenkameraden in eine alte Standuhr flüchtet. Diese ist der Eingang in eine magische Welt, wo er nicht nur das Mädchen Wilda und deren Minidrachen Arlo trifft, sondern von einem Abenteuer ins nächste stolpert und am Ende zum Hoffnungsträger im Kampf gegen die böse Harpyie wird. Ein Buch mit genau der richtigen Mischung aus Hochspannung und Witz!
  • "Grimm und Möhrchen - Ein Zesel zieht ein" - Stephanie Schneider, Leseempfehlung ab fünf Jahren, DTV Verlag, ISBN 978-3-423-76366-0, 14 Euro: Mit Zesel - einer Mischung aus Zebra und Esel - wird es nie langweilig: Einsame Tage gehören der Vergangenheit an, als der Zesel Möhrchen eines Tages in Grimms Buchhandlung auftaucht. Möhrchen hat ihn gesucht, damit Grimm fortan ihre gemeinsame Geschichte aufschreiben kann. Voller Wärme, Wortwitz und wunderschönen Illustrationen erzählt die Autorin von einer ungewöhnlichen Freundschaft und den kleinen Abenteuern des Alltags. Wunderbar zum Vorlesen und für ältere Kinder zum Selbstlesen.
  • "Große Kunst für kleine Kenner - Von Mona Lisas Lächeln bis Andy Warhols Suppendosen" - Thais Vanderheyden, Lesealter ab sechs Jahren, Woow Books, ISBN 978-3-96177-099-1, 20 Euro: Eigentlich war die Mona Lisa ein rosa Schweinchen, und auf den Sonnenblumen von Vincent van Gogh krabbeln viele bunte Käfer herum. Oder doch nicht? Ganz egal, ob man sich für Künstler, Gemälde und Museen interessierst oder nicht, dieses Buch wird einen zum Lachen bringen. Und nebenbei erfährt man noch viel Interessantes über verrückte Künstler, berühmte Bilder und kuriose Kunst-geschichten. Ein grandioses Buch mit vielen überraschenden Fakten für alle - nicht nur für kleine Kenner!
  • "Brummps - Sie nannten ihn Ameise" - Dita Zipfel, Lesealter ab sechs Jahren, Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-27255-2, 15 Euro: Eines Tages macht es „Rumms“ und vor Ameisenhügel Nr. 3 landet ein kleines Geschöpf, das Hilfe braucht. Es wird aufgepäppelt und lebt fortan als Jonny Ameise mit den anderen zusammen. Nur ist Jonny keine Ameise, sondern ein Mistkäfer. Das wissen wir Leser, nur die Ameisen und Jonny wissen es nicht. Das Einzige, was den Ameisen klar ist: Jonny ist anders - und das lassen sie ihn spüren. Als bei ihm das ansteckende „Brummps“ diagnostiziert wird, bricht Jonny mit seiner einzigen Freundin zu einer Reise auf und ohne es zu ahnen, hin zu sich selbst. Ein wunderschön illustriertes und humorvolles Buch zum Vorlesen und selber Lesen über Identität, Familie und Freundschaft.

Freie Autorin Ich bin seit 1995 als freie Journalistin und Fotografin für die Schwetzinger Zeitung im Einsatz und betreue dabei hauptsächlich den Lokalbereich Eppelheim.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen