Die Motivbänke in Schwetzingen sind einfach echte Hingucker mit Mehrwert: Man kann sich darauf ausruhen sowie die Gegend genießen und lernt anhand der dazugehörigen Infotafeln gleich noch ein Stück Geschichte der Stadt kennen. Zum Beispiel über den Spargelanbau in der Stadt.
Kurfürst Carl Ludwig ließ ab 1668 Spargel im Schlossgarten anbauen. Mit Sonderzüchtungen wie „Lukullus“ Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Schwetzingen als Spargelanbau-Mekka bekannt. 2018 blickte Schwetzingen auf 350 Jahre Spargelanbau zurück und daran erinnert eine wunderschön gestaltete Motivbank am Spargelpfad. Genauer gesagt: Sie erinnerte daran. Denn die Rückenlehne mit der „350“, dem Cupcake mit Kerze und den Spargelspitzen als Zierde ist verschwunden. Unserer Leserin Uschi Wetzel fiel dies just dieser Tage bei ihrer Radtour auf. „Jetzt hat sich mir die Frage gestellt, hat da jemand ein schönes Souvenir gebraucht oder ist die Rückenlehne gerade in Reparatur?“
Die Nachfrage bei der Stadt ergab: Die Lehne wurde geklaut! Einfach unglaublich. Die Stadt stellt übrigens Anzeige gegen Unbekannt.
Möge jener, der sie nun für sich privat nutzt, keine Freude daran haben, sondern bei jedem Anlehnen einen ordentlich „Hexenschuss“ bekommen! Dieser Fluch möge erst vorbei sein, wenn die Lehne wieder zurückgebracht ist. So!
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/meinung/kommentare_artikel,-kommentar-spargel-motivbank-in-schwetzingen-da-fehlt-doch-was-_arid,2197619.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
Schwetzinger Zeitung Plus-Artikel Dreiste Diebe Spargel-Motivbank in Schwetzingen: Da fehlt doch was?!
Sie sehen toll aus, die kunstvollen Motivbänke in Schwetzingen. Das finden leider auch Menschen, die sich an dieser Schönheit auf kriminelle Art bereichern.