Lieben Leserinnen und Leser,
können Sie anderen keinen Wunsch und keine Bitte abschlagen und ärgern sich hinterher auch noch darüber? Kennen Sie eine der folgenden Situationen, in denen Sie Ja sagen, obwohl Sie eigentlich Nein meinen – zum Beispiel: Wenn Sie Arbeit für jemanden übernehmen sollen? Wenn Sie von anderen bevormundet werden und diese besser zu wissen scheinen, wie Sie Ihr Leben führen sollten? Wenn Sie überredet werden, etwas zu kaufen? Wenn Ihre Kinder so lange betteln, bis sie das bekommen, was sie möchten? Oder wenn der Hund trotz Ermahnung doch im Bett schläft?
Die Gründe können sehr vielfältig sein. Zum einen kann es die Angst davor sein, den Wunsch des anderen abzulehnen, nicht mehr gemocht zu werden und dadurch ein schlechtes Gewissen zu bekommen. Denn ein Nein könnte in den Augen des anderen automatisch implizieren, dass Sie nicht hilfsbereit oder zuverlässig wären. Sie haben keine Lust auf Rechtfertigungen, Diskussionen und Auseinandersetzungen sowie mögliche Konsequenzen. Dann plagen Sie Schuldgefühle, ein schlechter Mensch zu sein, weil Sie den anderen enttäuschen. Fragen Sie sich in solchen Situationen einmal, was Sie eigentlich möchten? Stellen Sie die Bedürfnisse der anderen über Ihre eigenen? Ist Ihnen die Meinung der anderen wichtiger als Ihre eigene? Ärgern Sie sich lieber über sich selbst, als dass es die anderen tun?
Warum ist Nein sagen für Ihr eigenes Wohlbefinden so wichtig? Sie spielen die Hauptrolle in Ihrem wertvollen Leben. Ihr Leben, Ihre Wünsche und Bedürfnisse stehen an erster Stelle. Sie sind genauso liebenswert und hilfsbereit, auch wenn Sie Nein sagen, weder herzlos, ungeliebt noch egoistisch. Bleiben Sie sich selbst treu und lernen Ja zu sich selbst und Nein zu den anderen zu sagen. Sie brauchen kein schlechtes Gewissen zu haben, weil Sie ehrlich zu sich selbst und Ihrem Gegenüber sind. Denn Sie dürfen selbst entscheiden, wem Sie Ihre Zeit schenken und welche Dinge Priorität in Ihrem Leben haben. Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und Ihr Seelenheil, indem Sie klare Grenzen ziehen. Versuchen Sie stets, ehrlich zu sich selbst zu sein und setzen sich nicht unter Druck, wenn es mit dem Nein sagen noch nicht so gut klappt. Es erfordert ein wenig Übung.
Meine Tipps für Sie:
Erlauben Sie sich selbst, Nein zu sagen. Geben Sie sich etwas Bedenkzeit, bevor Sie antworten, und überlegen, was Sie wirklich wollen. Antworten Sie ehrlich und achten auf Ihre eigenen Bedürfnisse. Ziehen Sie klare Grenzen und verschaffen sich Respekt, wenn Sie auch einmal Nein sagen. Erlauben Sie sich einen gesunden Egoismus. Sagen Sie öfters in Ihrem Leben Ja zu sich selbst – und Nein zu Dingen, die Sie nicht möchten.
Entscheiden Sie sich jetzt öfters für ein Nein?
- Kontakt zu Stephanie Groen: „Glücklich sein – Psychologische Praxis“, kontakt@wiedergluecklichsein.de, Telefon: 06202/9 50 59 64, www.wiedergluecklichsein.de
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/meinung/kommentare_artikel,-kommentar-wie-schwer-faellt-ihnen-nein-sagen-_arid,1814754.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.demailto:kontakt@wiedergluecklichsein.de
[2] http://www.wiedergluecklichsein.de
Schwetzinger Zeitung Plus-Artikel Lifecoach Stephanie Groen möchte wissen: Wie schwer fällt Ihnen Nein-Sagen?
Stephanie Groen ist psychologische Beraterin und Lifecoach. Ihre Praxis ist in Ketsch - ihre Klienten hat sie in vielen Länder der Welt. Sie schreibt für diese Redaktion eine Kolumne rund ums Glücklichsein.