Altlußheim. Die Freiwillige Feuerwehr hatte erstmals nach der Pandemie zu einer regelkonformen Jahreshauptversammlung im Verlauf des Monats Januar eingeladen. Die starke Resonanz quer durch alle Abteilungen zeigte, wie groß das Interesse war. Wohl auch, weil es galt, den 1. und 2. Kommandanten neu zu wählen. Thorsten Lehrenkrauß begrüßte die Kameraden, Bürgermeister Uwe Grempels sowie Gemeinderäte als amtierender Kommandant.
Zügig wurde die Tagesordnung abgearbeitet und durch Schriftführer Niklas Kief in einer detaillierten Präsentation vorbereitet. Lehrenkrauß hatte die Neuwahlen vorgezogen, da über die Kommandanten in geheimer Wahl abgestimmt werden sollte. Bürgermeister Uwe Grempels leitete sie und nach kurzer Zeit bestätigte er sowohl Lehrenkrauß als auch seinen Stellvertreter Kevin Wetzler in ihrem jeweiligen Amt. Lehrenkrauß dankte für die Wiederwahl und stellte sein Team mit Wetzler, Niklas Kief und Patrick Goos in den Vordergrund. „Es funktioniert einfach großartig“, freute er sich.
Weiter ging es mit dem Bericht der einzelnen Züge. Jugendleiter Julian Kirschner berichtete über die Aktivitäten und Übungseinsätze der „Flämmchen“ und Jugendabteilung. Bei den „Flämmchen“ sind 14 Kinder aktiv, bei der Jugend sind es 15. Insgesamt wurden in der Jugendarbeit 1595 Stunden geleistet „und die Altlußheimer Feuerwehr kann stolz auf den zahlreichen Nachwuchs sein“, so die Aussage. Für den Spielmannszug zog Ehrentambourmajor Werner Wittke Bilanz. Er erzählte, dass es schwierig sei, mit den wenigen Aktiven einen Spielbetrieb aufrecht zu halten.
Für den 1. Zug bilanzierte Zugführer Dietmar Bierlein, dass die Mannschaftsstärke 14 Kameraden betrage. Es wurden zehn Übungen abgehalten und Brandsicherheitsdienste bei Veranstaltungen geleistet. Für die Altersabteilung sprach Ehrenkommandant Kurt Reinhard. Der Unterkreis organisierte Ausflüge zum Schwetzinger Schloss und zum Feuerwehrmuseum in Lorsch. Natürlich unterstütze die Altersabteilung auch die Feuerwehr in verschiedenen Bereichen, die Zugstärke liegt derzeit bei 15 Personen.
Dominik Schwegler, Zugführer des 2. Zuges hatte einen amüsanten Bericht verfasst. So sprach er von der Drohnengruppe als „unsere Starfighterabteilung“, was etliche Lacher zur Folge hatte, aber auf keinen Fall den Respekt vor den Kameraden schmälern sollte. Schwegler berichtete von den Ausbildungen in Atemschutz und Funk sowie diverse andere Fortbildungen. Er verkündete stolz neue Mitglieder und konnte die Zugstärke auf 34 Kameraden festlegen.
Die Beförderungen
Hauptfeuerwehrmann: Andreas Hinz und Jochen Müller.
Löschmeister: Christian Sommer.
Oberbrandmeister: Kevin Wetzler.
Brandmeister: Christian Weigand. mb
100 Einsätze im vergangenen Jahr
Lehrenkrauß übernahm den Bericht des Jahres 2022, in dem er 100 Einsätze vermeldete. Darunter waren 23 Brandeinsätze, 51 Hilfeleistungen, wie unter anderem Türöffnungen. Neun Wassereinsätze auf dem Rhein, Sicherheitswachdienste und wenige Fehlalarme kommen hinzu. Den größten Einsatz hatte die Feuerwehr Altlußheim wohl bei dem Deponiebrand in Hockenheim. „Hier zeigte sich der Vorteil der eigenen Atemschutzwerkstatt“, berichtete Lehrenkrauß nicht ohne Stolz. Dank der Drohne konnten sich die Verantwortlichen der verschiedenen Wehren einen schnellen Überblick der Lage verschaffen und es gab eine effektive Zusammenarbeit.
Wie dramatisch die Lage stellenweise war und dass bis morgens um 4 Uhr gearbeitet wurde, teilte der Kommandant der Versammlung ebenfalls mit. „Es war eine Materialschlacht“, fasste Lehrenkrauß zusammen, der auch einige Teile der Einsatzkleidung zum Opfer fielen.
Aber es gab auch Zeit zum Feiern, ein Grillfest für die Kameraden und ihre Familien im Sommer fand großen Anklang.
Bürgermeister Uwe Grempels lobte den Einsatz der Wehr zum Wohle aller und versicherte die weitere Unterstützung. Das Budget wurde nahezu verdoppelt und auch das neue Einsatzfahrzeug, das das alte nach bald 40 Jahren ablösen wird, sowie ein einsatzbereites Boot sind in der Budgetplanung. Grempels versicherte, dass die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat „voll und ganz hinter der Wehr“ stünden.
Die beiden Kommandanten beförderten zudem fünf Kameraden. Kevin Wetzler, bestätigt als 2. Kommandant, gab schließlich einen Ausblick auf das Jahr 2023, das geprägt sein werde von Lehrgängen, Übungen und „hoffentlich nicht allzu dramatischen Einsätzen“. Es werde wieder ein Familiengrillfest geben, einen Tag der offenen Tür sowie das Jugendzeltlager am Rhein.
Eine weniger schöne Aufgabe hatte Thorsten Lehrenkrauß, der den bisherigen 2. Zugführer Dominik Schwegler verabschieden musste. Durch Wegzug in eine andere Gemeinde verlasse ein engagierter Feuerwehrmann die Altlußheimer Wehr. Mit herzlichen Dankesworten und einem Präsent gab es anhaltenden Applaus. Sein Nachfolger wird Andreas Hinz.
Nach knapp zwei Stunden schloss Thorsten Lehrenkrauß die Versammlung und lud zum gemütlichen Beisammensein ein.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/altlussheim_artikel,-altlussheim-gemeinde-altlussheim-steht-voll-und-ganz-hinter-feuerwehr-_arid,2045183.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/altlussheim.html