Altlußheim. Waltraud Uhrig, Vorsitzende der Altlußheimer Landfrauen, hatte in diesem Jahr mit ihrem Team die Mitglieder in ihre mit viel Liebe weihnachtlich dekorierte Scheune eingeladen. Warm eingepackt folgten zahlreiche Landfrauen der Einladung und waren gespannt auf die Scheune und das Programm der diesjährigen Feier.
Als Überraschungsgäste waren Anke und Christian Palmer von der Musikschule Hockenheim am E-Piano und an der Querflöte sowie Maria-Elisabeth Dossinger und Yvonna Hamm vom Kindergarten St. Raphael an der Gitarre eingeladen. Sie umrahmten das vorweihnachtliche Zusammensein mit klassischen Weihnachtsliedern, aber auch mit altbekannten Gassenhauern, die von den Damen gerne mitgesungen wurden.
Nach einem Musikstück des Musikerpaares Palmer zur Eröffnung begrüßte Waltraud Uhrig die Gäste und lud diese ein, bei Kaffee und Gebäck, Glühwein und Bratwurst einige gemütliche Stunden zu genießen. Sie dankte ihrem Team für die Hilfe bei den Vorbereitungen und vor allem ihrem Mann Udo, der später die leckeren Bratwürste brutzeln durfte. Anke und Christian Palmer begleiteten die weitere Stunde mit weihnachtlicher Hintergrundmusik und trugen dazu bei, dass die Feier einen sehr schönen gemütlichen Charakter bekam.
Gedichte und Gesänge
Dann war Henny Kief an der Reihe: Sie trug ein Gedicht vom Pfälzer Mundartdichter Hermann Settelmeyer vor. Es handelte davon wie Fritzl mit der Oma Plätzchen buk, ihm während Omas kurzer Abwesenheit die Rosinen auf den Boden fielen und er sie wieder in die Dose schaufelte. Gelächter gab es natürlich, als sich am Ende herausstellte, dass man im fertigen Gebäck eine Rosine mit sechs Beinen und zwei Fühlern fand.
Bei netten ungezwungenen Gesprächen an den Tischen und bekannten Weihnachtsliedern von den beiden Gitarristinnen begleitet, verging der Nachmittag wie im Flug. Fleißige Landfrauen hatten Überraschungsplätzchen mitgebracht, welche natürlich in Windeseile von den Tellern verschwanden.
Zum Abendessen servierte das Vorstandsteam die von Grillmeister Udo gebrutzelten leckeren Bratwürste, die sich alle schmecken ließen. Zum Abschluss ergriff Sieglinde Bohrmann, zweite Vorsitzende des Landfrauenvereins, das Wort und dankte allen für ihr Kommen, wünschte mit einem Gedicht eine gesegnete Weihnacht und lud noch auf ein „Schneeflöckchen“ (heißer Eierlikör mit Sahne) als „Absacker“ ein. Zu guter Letzt bekam jeder Gast einen von ihr selbst gefertigten Engel mit frohen Weihnachtswünschen überreicht.
An dieser Stelle bedankten sich die Landfrauen bei Sieglinde Bohrmann, die sich jedes Jahr etwas besonderes Selbstgemachtes für die Mitglieder einfallen lässt und hierfür keine Mühen scheut. Mit dem Klassiker „Stille Nacht, Heilige Nacht“ ließ man die Weihnachtsfeier besinnlich ausklingen.
Hinaus in die Kälte
Zum „Schneeflöckchen“ sagte natürlich kaum einer Nein, denn der Nachhauseweg war kalt – die ersten Eiskristalle glitzerten auf den Autos. So endete ein gelungener Nachmittag in einer herrlich geschmückten Scheune – einfach mal was ganz Besonderes. as
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/altlussheim_artikel,-altlussheim-schneefloeckchen-sind-bei-der-altlussheimer-scheunenweihnacht-heiss-begehrt-_arid,2029660.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html