Brühl. Sie stehen auf der Kandidatenliste der Freien Wähler (FW) für die Kommunalwahl in Brühl ganz oben: Die sechs derzeitigen Gemeinderatsmitglieder Claudia Stauffer, Jens Gredel, Heidi Sennwitz, Klaus Pietsch, Ursula Calero Löser und Elke Schwenzer treten allesamt noch einmal an. Direkt nach diesen Spitzenpositionen sind die Vorsitzende der örtlichen Freien Wähler (FW) und deren Stellvertreterin Eva Wilhelmi-Stauffer sowie Sandra Heiland auf dem Tableau zu finden.
Die Freien Wähler legen Wert darauf, keine Partei, sondern ein Verein von Bürgern für Bürger zu sein, heißt es seitens der FW. Deshalb gestalte man im Gemeinderat die Kommunalpolitik ohne ein Parteibuch, sei auf diese Weise unabhängig und ungebunden, „nur der sachlichen vernünftigen Entscheidung vor Ort verpflichtet“.
Ausgewogen und gut abgestimmt
Knapp die Hälfte der 22 Bewerber, nämlich zehn, stehen zum ersten Mal auf der Kandidatenliste bei einer Gemeinderatswahl in Brühl. Dabei kann man nicht sagen, dass dies vor allem die jüngsten Bewerber sind. Zwar zählt auch der 20-jährige Dominik Reul mit der niedrigsten Zahl an Lebensjahren der FW-Liste dazu. Er ist übrigens zurzeit im Brühler Jugendgemeinderat aktiv und damit ein Kandidat, der sein Jugendengagement in Sachen Kommunalpolitik als junger Erwachsener fortführt. Diesen Weg ist Caroline Klein gegangen, die auf Listenplatz 18 steht. Die 31-Jährige gehörte ebenfalls einst der Jugendvertretung an. Erstmals auf der Liste steht der 60-jährige Polizeioberkommissar Jürgen Pietsch, der als „ältester Neuling“ im oberen Drittel des Altersvergleichs zu finden ist. Älteste Bewerberin insgesamt ist die 76-jährige Ursula Calero Löser. Statistisch liegt das Durchschnittsalter der FW-Kandidaten für die Gemeinderatswahl im Juni bei rund 51 Jahren. Thomas von Aschwege, vielen wohl als Vorsitzender des Tennisclubs Brühl bekannt, liegt damit genau im Durchschnitt – wie übrigens auch mit seinem elften Listenplatz.
Zum Vergleich: Das Durchschnittsalter der aktuellen FW-Gemeinderäte auf den ersten sechs Plätzen liegt bei knapp über 65 Lebensjahren. Das Durchschnittsalter der Brühler Gesamtbevölkerung wird vom Statistischen Landesamt mit rund 47 Jahren angegeben. Somit ist sie also in der Liste recht gut repräsentiert, wenn man bedenkt, dass das passive Wahlrecht erst mit 16 Jahren beginnt.
Quasi umgedreht, wenn auch nur marginal, ist der binäre Geschlechtervergleich. Da liegen die Werte in der Gemeinde allgemein bei 51,8 Prozent Frauen und 48,2 Prozent Männern. Bei den FW sind umgekehrt zehn der 22 Bewerber Frauen – sie finden sich vor allem auf den vorderen Plätzen der Liste wieder.
Stimmenmagneten sind bei den Kommunalwahlen immer wieder die Amtsinhaber bei den örtlichen Vereinen. Und so findet sich neben dem Vorsitzenden des Tennisclubs auch der Abteilungsleiter der TV-Tischtennisspieler, Ralf Schröder, auf Listenplatz neun. Großzügig gesehen darf man Damir Bozic zu dieser Gruppe zählen, der Mann auf Listenplatz 14 ist Elternbeiratsvorsitzender im Haus der Kinder.
Die FW erkennen in ihren Kandidaten eine sehr ausgewogene und gut abgestimmte Liste. Die Bewerber um einen Sitz am Ratstisch repräsentierten die Bevölkerung Brühls und zeichneten sich durch ihr vielfältiges Engagement im Gemeindeleben aus, heißt es. Als Ersatzkandidaten werden noch Chantal Lemmert, Michael Angermann, Winfried Seitz und Oliver Heiland genannt. ras
Die Liste der Freien Wähler zur Gemeinderatswahl
Jede Partei oder politische Gruppierung hat die Möglichkeit, in ihrer Kommune so viele Bewerber auf der Liste zu benennen, wie es Plätze im Gemeinderat gibt – für Brühl sind das 22.
Listenplatz 1: Claudia Stauffer, 63 Jahre, Richterin; 2. Jens Gredel, 53, technischer Vertriebsexperte; 3. Heidi Sennwitz, 66, Finanzwirtin; 4. Klaus Pietsch, 64, Polizeidirektor a. D., 5. Ursula Calero Löser, 76, kaufmännische Angestellte; 6. Elke Schwenzer, 70, Sekretärin i. R.; 7. Eva Wilhelmi-Stauffer, 42, Rechtsanwältin und Ortsvorsitzende der FW; 8. Sandra Heiland, 47, Rechtsanwältin; 9. Ralf Schröder, 61, Diplom-Kaufmann; 10. Dominik Reul, 20, Fluggerätemechaniker in Ausbildung; 11. Thomas von Aschwege, 51, Angestellter; 12. Christian Lidy, 47, Betriebswirt; 13. Marco Bonomo, 39, Betriebswirt; 14. Damir Bozic, 42, Maschinenbautechniker; 15. Daniel Triebskorn, 37, Vertriebsexperte; 16. Christian Sturm, 44, Syndikusrechtsanwalt; 17. Michael Schäfer, 56, Unternehmensberater, 18. Caroline Klein, 31, Immobilienkauffrau; 19. Kerstin Wadi, 40, Lehrerin; 20. Johanna Wolf, 46, IT-Kauffrau; 21. Jürgen Pietsch, 60, Polizeioberkommissar; 22. Angelika Herm, 65, Rentnerin. ras
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-alle-fw-ratsmitglieder-treten-an-_arid,2177118.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl.html