Kollerkrotten

Brühler Karnevalisten begrüßen neue Tänzer

Vorsitzender Niklas Geschwill zieht in der Jahreshauptversammlung der Kollerkrotten eine Corona-Bilanz. Öffentliche Veranstaltungen hatte es kaum gegeben.

Von 
zg
Lesedauer: 
Laura Damm, Sarah Kunde, Mona Baumann, Kristina Werner und Verena Bittner sowie Tanzmariechen Emily Iglesias mit Trainerin Janina Wasow darüber, endlich wieder tanzen zu können. © Meininger

Brühl. Zur Jahreshauptversammlung hatte der Karnevalverein „Brühler Kollerkrotten“ seine Mitglieder eingeladen. Vorsitzender Niklas Geschwill begrüßte besonders die amtierenden Jubiläumstollitäten Nick I. von Rock und Schall sowie Lynn-Marie I. vom See.

Dann blickte der Vorsitzende in seinem Bericht auf die vergangene „Corona-Kampagne“ zurück, die mit dem erst im Oktober 2021 neu gewählten jungen Vorstand stattgefunden hatte. Untermalt wurde der Tätigkeitsbericht mit einer Diashow. Er bilanzierte, dass die meisten Zusammentreffen nach wie vor virtuell stattgefunden hatten und aufgrund der Corona-Pandemie keine öffentlichen Veranstaltungen hätten durchgeführt werden können.

Der Vorstand

Niklas Geschwill wurde im Amt des Vorsitzenden bestätigt, Jessica-Selina Kühn zur Schatzmeisterin.

Tanja Kneip, Ex-Tollität der Kampagne 2017/2018, wurde von der Versammlung neu zur Beisitzerin erkoren. zg

Neues Team war sofort aktiv

Nach der Jahreshauptversammlung im Oktober vergangenen Jahres habe der neue Vorstand sehr schnell mit seiner Arbeit begonnen. In der darauffolgenden Elferratssitzung im November sei das Präsidium durch die Wahl von Jens Niederdräing zum Präsidenten des Elferrats vervollständigt worden, erinnerte Geschwill an den Wechsel in der Führungsriege.

Mehr zum Thema

Carneval Club Blau-Weiß 1989

Fasnachter verzichten erneut auf die Prunksitzung

Veröffentlicht
Von
zg/ub
Mehr erfahren

Im weiteren Verlauf berichtete Geschwill von den wenigen Aktivitäten, die in der vergangenen Kampagne stattfinden konnten. Kleinere Abordnungen des Elferrats hätten Veranstaltungen von anderen Vereinen des Narrenrings besuchen können. Diese allerdings nur mit Maskenpflicht und unter Einhaltung der damals jeweils geltenden Corona-Regeln.

Anstelle einer Weihnachtsfeier der „Kollerkrotten“ seien die Tänzer, Elferräte und Ehrensenatoren vom Vorstand mit kleinen Geschenken und einem Weihnachtsbrief überrascht worden. Der Elferrat habe wieder sein Weihnachtswichteln durchführen können. Der Rathaussturm sei nur in sehr reduzierter Weise durchgeführt worden. Die „Kollerkrotten“ und die „Rohrhöfer Göggel“ seien von Bürgermeister Dr. Ralf Göck vor dem Rathaus empfangen. Anschließend habe er die Tollitäten mit sehr kleinem Gefolge zum Mittagessen eingeladen.

Seit März des laufenden Jahres hätten die Tanzgarden wieder trainieren können. „Es wurden zum Teil neue Trainer gefunden und durch Werbung in den sozialen Medien auch schon der eine oder andere Neuzugang“, freute sich Geschwill in seinem Bericht.

Ausbau des Vereinsheims läuft

Bei den Aktivitäten außerhalb der fasnachtlichen Brauchtumspflege sei der weitere Ausbau des Vereinsheims zu erwähnen. In einem Arbeitseinsatz sei das Sitzungszimmer fertiggestellt worden und der Ausbau der Küche nehme immer konkretere Formen an.

Großer Erfolg sei der Kuchenverkauf bei Edeka Embach gewesen, für dessen Durchführung er dem Marktchef und den vielen Kuchenspendern dankte. „Dabei konnte ein großer Geldbetrag für die Kinder in Not aus der Ukraine gesammelt werden und der Zuspruch der Menschen, die den Stand besucht haben, war überwältigend“, betonte der Vorsitzende.

Nach Kassenbericht und anschließender einstimmiger Entlastung des Hauptkassiers und des Gesamtvorstandes standen Neuwahlen im Vorstand an. Nach den anschließenden Berichten über die Tanzabteilung und die Mitgliederverwaltung sowie der Wahl der Vertreter der passiven Mitglieder, schloss Geschwill die Veranstaltung mit einem Dank an alle Aktiven für die geleistete Arbeit in den abgelaufenen Kampagnen und wünscht allen eine ebenso erfolgreiche Kampagne 2022/2023.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung