Partnerschaft - Delegation aus Dourtenga ist zum Jubiläum zu Gast / Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vereinbart / Afrikatage in der Villa Meixner

Göck: Eine große Bereicherung für beide Seiten

Von 
Ralf Strauch
Lesedauer: 

Renate Dvorak (stehend, von links) Vorsitzende Förderkreis Dourtenga, Nadine Thoß, Projektleiterin, und Helmut Mehrer schauen den Bürgermeistern Dr. Ralf Göck (links) und Armand Abgas, Dourtenga, über die Schulter.

© Lenhardt

Brühl. Die Feiern zum doppelten Jubiläum - 25 Jahre Förderkreis Dourtenga und 20 Jahre Ortspartnerschaft mit der westafrikanischen Kommune - biegen in die Zielgerade ein. Gestern wurden im Gemeinderatsausschuss für Partnerschaft, Vereine und Sport die beiden Gäste aus Burkina Faso - Bürgermeister Armand Abgas und der langjährige Präsident des Jumelage-Komitees, Felix Segda - in der Hufeisengemeinde Willkommen geheißen.

Die beiden Ehrengäste der Jubiläumsfeiern, die am Sonntag aus ihrer Heimat anreisten, erleben zurzeit eine Woche mit vielen Informationen rund um die Partnerschaft, die Gemeinde und die Kurpfalz. Gestern wurde das Treffen mit einem kleinen Festakt eröffnet. Bürgermeister Dr. Ralf Göck und sein Amtskollege besiegelten am Abend namens ihrer beiden Kommunen eine Klimapartnerschaft.

"Zusammen mit dem sehr engagierten Förderkreis Dourtenga und ihrem Pendant, dem Jumelage-Komitee zeigen die Hufeisengemeinde und Dourtenga, dass alle etwas für eine zukunftsfähige und gerechte Welt tun können", betont Göck. "Mit der Klimapartnerschaft wollen wir ein weiteres Kapitel der Zusammenarbeit aufschlagen", unterstreicht auch Abgas.

Breite Themenpalette im Blick

Der Grundgedanke des Projekts der kommunalen Klimapartnerschaft ist es, die fachliche Zusammenarbeit der beiden Gemeinden in den Bereichen Klimaschutz und -anpassung zu stärken. Die konkreten Themen sollen dabei systematisch in die bestehende kommunale Partnerschaftsarbeit integriert werden, heißt es in dem nun unterzeichneten Vertrag. Dazu wollen Vertreter beider Kommunen gemeinsame Handlungsprogramme mit Zielen, Maßnahmen und zugewiesenen Ressourcen erarbeiten.

Die im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit tätige Organisation "Engagement Global" hat bereits 18 Klimapartnerschaften zwischen deutschen Kommunen und Gemeinden aus afrikanischen Ländern vermittelt - dazu kommen 25 weitere in Südamerika und Asien. Nadine Thoß, Projektleiterin der Organisation, nennt als mögliche Handlungsfelder die Themenbereiche Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Abfallmanagement, Klimafolgenanpassung und Bildungsarbeit.

Impressionen aus Burkina Faso

Und während der Partnerschaftssitzung lud Bürgermeister Göck auch gleich zu den beiden Afrikatagen ein, die am Wochenende in der Villa Meixner stattfinden. Neben einem Rahmenprogramm mit Auftritten der Jugendmusikschule, dem Chor "in takt", dem Sonnenscheinhort, der Sängerin Fèenose, dem Hort der Jahnschule, der Band "Fischlabor", dem Chor der Marion-Dönhoff-Realschule und der Klangfabrik gibt es auch einen afrikanischen Markt und reichlich kulinarische Köstlichkeiten im Garten der Villa Meixner. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Ausstellung "Afrikanische Masken, Skulpturen und Bilder aus Dourtenga" zu besuchen, die am Sonntag mit einer Finissage schließen wird. Krönung soll ein kleiner Festakt für geladene Gäste in der Villa Meixner sein. Nach der Begrüßung durch den Förderkreis werden Göck und sein Amtskollege Armand Abgas in Ansprachen die Partnerschaft würdigen. Direkt im Anschluss gehen die Honoratioren auf die Bühne im Garten. Dort wollen die beiden Bürgermeister gemeinsam mit Felix Segda am Sonntag, 17. September, um 12 Uhr Grußworte an die Bevölkerung richten.

"Ziel der Partnerschaft ist es, die Lebensqualität in Dourtenga zu verbessern und Zukunftsperspektiven zu schaffen", erklärt Göck und fügt hinzu, "auch wir Brühler profitieren von dieser Partnerschaft: Wir lernen neue Sitten und Bräuche und viel Herzlichkeit und Dankbarkeit kennen, und wir erfahren, wie sich die Menschen auf das Wesentliche konzentrieren - wir fühlen uns davon bereichert".

Alle Veranstaltungen zum doppelten Jubiläum der Partnerschaft sind Teil der landesweiten Initiative "Meine. Deine. Eine Welt.".

Hintergrund: Dourtenga in Burkina Faso

Burkina Faso, übersetzt Land des aufrichtigen Menschen, ist ein westafrikanischer Staat.

Seine Unabhängigkeit von Frankreich erlangte das Land 1960.

Bis 1984 wurde der koloniale Name Obervolta verwendet.

Die Brühler Partnergemeinde Dourtenga gehört zur Region Centre-Est in der Provinz Koulpélogo.

Brühl und Dourtenga liegen in direkter Linie 4282 Kilometer auseinander, die Fahrroute beträgt rund 6550 Kilometer.

Die Kommune besteht aus zwölf Dörfern. Das kleinste ist Youmtenga mit 66 Einwohnern, der Hauptort Dourtenga, der dieser Kommune den Namen gab, zählt 3276 Menschen.

Insgesamt leben in der 112,77 Quadratkilometer großen Kommune 9538 Einwohner.

Die Region ist geprägt von Klima und Vegetation des sudanesischen Savannengürtels.

Die Bevölkerung ist vorrangig in der Selbstversorgung durch die Landwirtschaft tätig. Handwerk und Handel haben nur untergeordnete Bedeutung.

Der gewählte Bürgermeister heißt Armand Abgas, das traditionelle Ortsoberhaupt Naaba Boulga, ein Nachfahre von Naaba Segda, der im 15. Jahrhundert das Dorf gründete.

Der Förderkreis Dourtenga engagiert sich dort seit 1995.

Wasserversorgung, Gesundheit und Bildung sind seitdem Schwerpunkte der Zusammenarbeit.

1997 wurde die offizielle Gemeindepartnerschaft unterzeichnet. ras

Redaktion

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung