Brühl. „Ihnen allen wurde bei der jüngsten Wahl das Vertrauen der Wähler ausgesprochen“, betonte Bürgermeister Dr. Ralf Göck in der Gemeinderatssitzung an diesem Montag, bei der der neue Rat im Amt verpflichtet wurde. Die meisten Ratsmitglieder seien schon seit vielen Jahren dabei, andere sind erst seit ein paar Jahren dabei „und fünf Mitglieder des Gemeinderats sind ganz neu in unserem Gremium“.
Und dennoch seien diese fünf keine Neulinge, was die Gegenstände ihrer Beratungen im Ratssaal angeht, weil sie in Brühl zu Hause seien und sich teilweise schon seit Jahren um das lokale, kommunalpolitische Geschehen gekümmert hätten, ob als Schüler und Jugendlicher, für Bürgerinitiativen oder auch beim Kulturfreundeskreis, so der Rathauschef.
Insoweit hätten alle Lebenserfahrung genug, ihren eigenen Mann oder ihre eigene Frau zu stehen und deswegen falle es ihnen allen leicht, die neue Verpflichtung wahrzunehmen und ausschließlich nach eigenem Gewissen zu handeln. „An irgendwelche Aufträge sind Sie nicht gebunden“, so der Bürgermeister, „wenn Sie ausschließlich nach Ihrer ehrlichen Überzeugung entscheiden, dann leisten Sie den besten Beitrag zum Gemeinwohl“.
„Ich bitte die erfahrenen Mitglieder in den Fraktionen, die neuen Gemeinderäte jeweils auf den aktuellen Informationsstand zu bringen“, appellierte Göck an die alten Hasen, „wir versuchen das auch in den Vorlagen, und meine Mitarbeiter und ich stehen ihnen jederzeit zur Verfügung, wenn Sie für ihre Entscheidungsfindung ergänzende Informationen brauchen“, so der Bürgermeister.
Dann traten der jüngste und der älteste Gemeinderat, Selcuk Gök und Roland Schnepf (beide SPD), nach vorne, um stellvertretend für die übrigen mit dem Bürgermeister den Eid zu sprechen.
„Ich wünsche Ihnen und uns, dass eine harmonische und erfolgreiche Amtszeit vor uns liegt“, betonte Göck, „der Erfolg ist uns dann sicher, wenn jeder von uns sein Gewissen und das Wohl der Bürger und der Gemeinde zum Maßstab nimmt“. Dann nannte er wichtige Themen der Kommunalpolitik, die in den kommenden Monaten auf die Ratsmitglieder zukommen würden.
Zuvor waren die scheidenden Mitglieder verabschiedet worden.
Die Ausschussmitglieder und Vertreter in anderen Gremien
Die Fraktionsvorsitzenden sind: Michael Till (CDU), Heidi Sennwitz (FW), Roland Schnepf (SPD) und Ulrike Grüning (GLB).
Bürgermeister-Stellvertreter sind Bernd Kieser (CDU), Claudia Stauffer (FW) und Hans Hufnagel (SPD).
Im Verwaltungsausschuss sitzen als ordentliche Mitglieder für die CDU Bernd Kieser, Hans Faulhaber, Dr. Eva Gredel und Michael Till; für die FW Klaus Pietsch, Claudia Stauffer, Thomas Zoepke; für die SPD Hans Hufnagel, Roland Schnepf, Pascal Wasow; für die GLB Peter Frank und Dagmar Krebaum.
Mitglieder im, Ausschuss für Technik und Umwelt sind für die CDU Hans Faulhaber, Wolfram Gothe, Michael Till und Uwe Schmitt; für die FW sind es Klaus Pietsch, Jens Gredel und Heidi Sennwitz; für die SPD Roland Schnepf, Gabriele Rösch und Selcuk Gök; für die GLB Dr. Peter Pott und Peter Frank.
Im Kultur-, Sport- und Partnerschaftsausschuss sitzen für die CDU Michael Till, Uwe Schmitt, Wolfram Gothe und Bernd Kieser; für die FW Heidi Sennwitz, Ursula Calero Löser und Claudia Stauffer; für die SPD Roland Schnepf, Gabriele Rösch, Hans Hufnagel; für die GLB Peter Frank und Dagmar Krebaum.
In die Verbandsversammlung des Schulverbandes für die Marion-Dönhoff-Schule werden Michael Till und Dr. Eva Gredel für die CDU, Heidi Sennwitz für die FW, Gabriele Rösch für die SPD und Ulrike Grüning für die GLB entsandt.
Vertreter der Verbandsversammlung des Zweckverbandes, zuständig für die Verbandskläranlage zwischen Brühl und Ketsch, sind Christian Mildenberger (CDU) und Jens Gredel (FW).
In die Mitgliederversammlung für die VHS gehen Dr. Eva Gredel (CDU) und Heidi Sennwitz (FW).
In der Verbandsversammlung des Nachbarschaftverbandes Heidelberg-Mannheim vertritt Bernd Kieser (CDU) die Brühler Interessen.
Das ausgeschiedene Mitglied der SPD-Fraktion Hans Zelt bleibt weiterhin Mitglied im Aufsichtsrat der Gemeindewerke.
Im Vorstand der Stiftung „Brühler Menschen in Not“ sitzt Bernd Kieser (CDU).
Mitglieder des Kuratoriums der Kindergärten sind Michael Till (CDU), Heidi Sennwitz (FW), Hans Hufnagel (SPD) und Dr. Peter Pott (GLB).
Der Wohnungsvergabekommission gehören Uwe Schmitt und Hans Faulhaber für die CDU, Klaus Pietsch und Heidi Sennwitz für die FW, Gabri-ele Rösch und Hans Hufnagel für die SPD sowie Dr. Peter Pott für die GLB an.
In den Arbeitskreis Lokale Agenda werden Bernd Kieser und Hans Faulhaber (CDU), Jens Gredel und Thomas Zoepke (FW), Hans Hufnagel und Pascal Wasow (SPD) sowie Dr. Peter Pott (GLB) berufen. ras
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-lebenserfahrung-hilft-bei-der-aufgabe-_arid,1485881.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl.html