Narrenspaß

Nachtumzug in Brühl: Hexen und Fabelwesen treiben Schabernack

Beim Nachtumzug der Rohrhofer Gockelzunft werden rund 50 Gruppen aus ganz Südwestdeutschland teilnehmen und eine schwäbisch-alemannische Fasnet feiern.

Von 
Ralf Strauch
Lesedauer: 
Sie treiben nicht nur Schabernack – bei Kindern können sogar Hexen ganz lieb werden. © Zeuner

Brühl. Kaum werden die Aktiven der Rohrhofer Gockelzunft am Dreikönigstag aus dem Stall gelassen, da planen sie auch schon Großes für Samstag, 21. Januar: einen Nachtumzug in schwäbisch-alemannischer Tradition. „Ich habe gerade die Aufstellung geplant – da sind wir bei 49 Nummern“, verrät Zunftmeister Harald Müller, „acht davon sind Guggemusiken, die übrigen sind Zünfte aus dem gesamten Südwesten“. Teilweise nehmen die Narren lange Anfahrten in Kauf, um in Rohrhof mitzumachen.

Aber das zeigt auch, dass die Häs eigentlich keine kurpfälzische Tradition hat – passt das überhaupt? „Aber ja“, ist Müller überzeugt. Bei den „Rohrhöfer Göggeln“ habe es schon immer einige Narren gegeben, die von der schwäbisch-alemannischen Fasnet dermaßen begeistert waren und sind, dass sie mitten in der Kurpfalz eine Zunftgruppe nach deren Vorbild ins Leben gerufen haben.

Brühl

Brühl: Mehr als 60 Zugnummern beim zweiten Rohrhöfer Nachtumzug

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
110
Mehr erfahren

Die Gründungsversammlung fand 2008 statt. Als Larve war ganz schnell der Gockel auserkoren, der nicht nur das Symbol der „Rohrhöfer Göggel“ ist, sondern auch das Wappentier des nördlichen Ortsteils der Hufeisengemeinde.

Nachtumzug in Brühl: Gestaltung der Larve und des Häs

Der Zunftmeister erinnert sich an die Vorbereitungszeit vor der Gründung: „Nachdem wir uns darauf geeinigt hatten, ging es an die Gestaltung der Larve und des Häs. Schließlich einigten wir uns auf einen freundlich aussehenden Gockel mit buntem Gesicht und rotem Kamm. Unser Häs besteht aus einer komplett selbst genähten Jacke, auf die hunderte bunte, handgeschnittene Filzflicken genäht sind.“ Um den Gockel zu vervollständigen haben sich die Gründungsväter und -mütter auf schwarz-gelbe Handschuhe, schwarze Dreiviertelhosen, gelbe Strümpfe und ganz traditionsgemäß, Strohschuhe verständigt. Und so kann man die Gockelzunft noch immer bei Umzügen und anderen närrischen Veranstaltungen entdecken – wenn die 15 Aktiven erst einmal beim Rathaussturm symbolisch aus dem Stall gelassen wurde.

Die Gockelzunft ist seit 2008 in Rohrhof in Häs unterwegs. © Zeuner

Aber zurück zum Nachtumzug: Nachdem der dritte dieser Art in Rohrhof wegen der Pandemie zweimal verschoben werden musste, findet er nun endlich statt. Der Termin dafür ist Samstag, 21. Januar. „Der Umzug ist für unsere Region schon eine ganz besondere Veranstaltung, es nehmen ausschließlich Zünfte, Hästräger und Maskenträger teil, die teilweise aus dem Schwarzwald oder Odenwald kommen und der alemannischen Fasnet zugerechnet werden“, ist Müller sichtlich stolz. Der Umzug startet um 19.01 Uhr.

Gut 1000 Narren werden dann durch Rohrhof ziehen und allerlei Schabernack treiben. Da werden Schnürsenkel der Besucher aufgebunden, Haargummis mitgenommen, Stroh in Hemden und Jacken der Zuschauer gestopft oder mit anderen Ideen für gute, ausgelassene Fasnetflair gesorgt.

Nachtumzug in Brühl: Konfetti ist verboten

Damit die Stimmung aber nicht überkocht, gibt es Sicherheitsregeln, die von den Zünften beachtet werden müssen. So haben alle Teilnehmer eine Nummer an ihrem Häs. Wenn also jemand über die Stränge schlägt, ist er trotz Maske eindeutig zu identifizieren und kann zur Rechenschaft gezogen werden. „Es gibt ein ungeschriebenes Gesetz: Wenn jemand sagt, dass er nicht mitmachen will, lassen wir sofort ab“, beschreibt Müller den Ehrenkodex. In Rohrhof nicht erlaubt sind zudem Konfetti, Feuer und heißes Wasser.

Zur guten Stimmung gehören auch die beliebten Guggemusiken, die den Umzug musikalisch begleiten und vor dem Umzug beziehungsweise anschließend im Narrendorf die Stimmung anheizen werden. Dieses Narrendorf als zentrale Bewirtungsstelle am Gockelbrunnen öffnet um 16 Uhr, neben den klassischen Getränken gibt es Glühwein und die Cocktails vom „Bamboleo Club“, außerdem steht dort ein Grillstand und die bekannten Crêpes von Angela Sold werden angeboten.

Der Umzug startet um 19.01 Uhr. Der Zugweg wird über die Bismarckstraße durch die Rheinauer Straße mitten durch das Narrendorf geführt und geht weiter durch die Brühler Straße, Kaiserstraße, Karl-Theodor- Straße, Kolpingstraße wieder in die Bismarckstraße und endet in der Rheinauer Straße im Narrendorf.

Redaktion

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung