Aktion am Ostermontag

Bei dieser Rallye in Eppelheim haben alle eine Menge Spaß

Stadt, Vereine und Institutionen initiieren abwechslungsreiches Angebot: Zum zweiten Mal gab es am Ostermontag die Osterrallye. Und diese Plattform wurde rege genutzt.

Von 
Sabine Geschwill
Lesedauer: 
Ein Memoryspiel zum Thema Kinderrechte haben Stephanie Reiferscheid und Lena Meier (von links) vom Jugendrotkreuz dabei. © Sabine Geschwill

Eppelheim. Ob Eierlauf, Osterrätsel lösen oder sportliche Aufgaben meistern: Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr durften sich Kinder und Jugendliche am Ostermontag wieder auf eine tolle Osterrallye in Eppelheim freuen. Stadt, Vereine und Institutionen hatten sie organisiert. Im Stadtgebiet war für den Nachwuchs an 13 Stationen etwas geboten.

Der Sonnenschein lockten viele nach draußen. Wer mitmachen wollte, brauchte sich nur auf dem Rathausplatz einen Laufzettel holen. Die aufgeführten Stationen konnten nach Belieben angesteuert werden. Am Ende wartete dort Bürgermeisterin Patricia Rebmann und die Mitarbeiter des Kulturamts mit Schoko-Osterhasen als Belohnung.

Grundschülerin Flora lässt sich von Gerhard Schütz das Boulespiel zeigen. © Sabine Geschwill

Ganz im Süden Eppelheims durfte man bei der Schützenvereinigung unter Anleitung von Noah Sommer und Kevin Schönerstedt seine Treffsicherheit testen und mit dem Lichtgewehr auf Zielscheiben schießen. Bei den Garden des Eppelheimer Carneval Clubs konnte man auf dem Parkplatz an der Rhein-Neckar-Halle bei Lea-Ayleen Schönerstedt und Mia Schmitt Schrittkombinationen aus dem Marschtanz erlernen.

Eierlauf bei der SPD

Der Eppelheimer Tennisclub bot auf seinem Vereinsgelände „Spiel und Spaß rund um den Tennissport“ an. Die SPD Eppelheim war mit Raphael und Sophia vom Jugendbeirat der Stadt auf der „Monsterwiese“ zur Stelle. Hier war beim „Eierlauf“ Balance und Schnelligkeit gefragt. Zur Stärkung gab es Muffins, Kuchen und Getränke.

Osterrallye

Ostermontag in Eppelheim mit Rallye

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
10
Mehr erfahren

Bei der Boulegruppe des Bürgerkontaktbüros konnte man am Dammarie-lés-Lys-Platz spielerisch die Grundzüge des Boule-Sports erlernen. Beim Ortsverband des Deutschen Roten Kreuzes gab es in der Heinrich-Schwegler-Straße unter dem Motto „Huch, da liegt ja einer! Und jetzt?“ eine Notfallübung. Das Jugendrotkreuz war unter der Leitung von Stephanie Reiferscheid und Lena Meier mit der Kampagne „Lautstark für Kinderrechte und Kinderbeteiligung“ auf dem Rathausplatz anzutreffen und informierte mit einem Memoryspiel über die Rechte von Kindern. Die Jugendspielgemeinschaft Fußball von ASV/DJK war auf dem Schulhof der Theodor-Heuss-Schule zu finden. Hier lautete die Aufgabe „Dribbeln, passen, Tore schießen“. In und vor der Pauluskirche waren die Teilnehmer bei der evangelischen Kirchengemeinde „Dem Ostergeheimnis auf der Spur“. Kirchengemeinderat Martin Koch hatte eine „Kreuzweg-Rätsel-Suche“ zusammengestellt, bei der man die Ostergeschichte nacherleben und Rätsel lösen durfte.

Geschicklichkeit gefragt

In nördlicher Richtung lautete auf dem DJK-Sportgelände die gestellte Aufgabe der Basketballabteilung „Dribbeln und Werfen“. Die DJK-Jaguars gaben Einblicke in den Sport „American Football“. Beim Motorsport-Club ging es auf dem Vereinsgelände am Schläuchenweg um Geschicklichkeit mit dem Fahrrad oder Tretroller. Zur Stärkung gab es an der Theke bei Ingrid Fath frische Waffeln.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Die Ahmadiyya Muslim Gemeinde bot rund um ihr Gebetszentrum Geschicklichkeitsspiele an. Imam Naweel Shad freute sich über viel Zuspruch. Gina Ringle besuchte mit ihrer Tochter Flora alle Stationen. „Das ist eine gute Möglichkeit, um verschiedene Sportarten kennenzulernen und alles auszuprobieren“, meinte die junge Mutter. Bianka Neiss steuerte mit ihren Kindern Lea und Brian mit dem Fahrrad die Stationen an. „Da sind wir gleich alle sportlich aktiv.“

Freie Autorin Ich bin seit 1995 als freie Journalistin und Fotografin für die Schwetzinger Zeitung im Einsatz und betreue dabei hauptsächlich den Lokalbereich Eppelheim.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung