Eppelheim. Um die Themen Naturschutz und Landwirtschaft ging es bei einer Stadtradeln-Tour der Eppelheimer Grünen. Leiter war Andre Baumann, der grüne Landtagsabgeordnete für den Spargelwahlkreis und zugleich Staatssekretär im Umweltministerium. Baumann, der seit seinem Biologie-Studium eine besonders enge Beziehung zur Flora und Fauna der Kurpfalz hat, nahm die Teilnehmer zu einer außergewöhnlich spannenden Radeltour Richtung Hirschackerwald mit.
Auf dem Weg dahin ging es um die gravierenden Veränderungen der Landwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten. „Im Vergleich zu früher lässt sich leider eine große Monotonisierung der Landschaft und eine Artenarmut feststellen“, so Baumann. „Die große Aufgabe heute ist, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und Naturschutz in Einklang zu bringen. Landwirte sollen davon leben können, die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten“, verdeutlichte der Staatssekretär im Eppelheimer Feld. Als mögliche Auswege nannte er lichtere Reihen auf den Äckern, Freiflächen für die Feldlerche und andere Arten, artenreiche Blühmischungen sowie die Integration von Blühstreifen in die Ackerfläche.
Bei der Station im Grenzhöfer Wald erklärte Baumann den Teilnehmern den besonderen Charakter dieses alten Eichen- und Hainbuchenwaldes, der am Ende der letzten Eiszeit entstanden ist: „Dieser Wald gehört zu den naturfachlich wertvollsten Flächen in Baden-Württemberg und ist Teil des FFH-Schutzgebietes.“ Und dann führte Baumann die Radelgruppe in seine Westentasche, den Hirschackerwald, der heute im Besitz des Naturschutzbundes ist. Es ist eine beeindruckende Binnendünenlandschaft mit besonderer Flora und Fauna, die es in Baden-Württemberg nur dort gebe. „Ich bin sehr froh, dass nun diese einzigartige Landschaft wieder zu ihren Ursprüngen zurückkommen kann: Durch eine lichte Landschaft, die Ziegen- und Schafbeweidung, Magerrasenzonen und die ungestörte Entwicklung der Eichen- und Hainbuchenwälder. Unser Ziel ist eine Art lebendiges Heimatmuseum“, verdeutlichte Baumann auf einer zehn Meter hohen Düne. Das Eppelheimer Grünen-Vorstandsmitglied Ann-Katrin Hönig und Stadtrat Marc Böhmann dankten ihm für die Tour. zg
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim_artikel,-eppelheim-die-vielfalt-der-arten-staerken-_arid,1819680.html