Eppelheim. Lange mussten sie auf die Würdigung ihrer sportlichen Erfolge warten. Nun erhielten sie nach zwei- beziehungsweise sogar dreijähriger Corona-bedingter Verzögerung ihre verdienten Auszeichnungen: Mannschaften sowie Einzelsportler, die bereits im Jahr 2019 in ihren Sportarten erfolgreich waren, standen im Mittelpunkt der Sportlerehrung in der Rudolf-Wild-Halle. Klasse umrahmt wurde der Ehrungsabend vom Ensemble „Three and a half Trombones“ der Musikschule Schwetzingen mit Alois Willing, Nikolai Hoffmann, Felix Dimitrijevic und Lasse Kuhn.
„Gerade Sie, liebe Sportler, gehören zu den Menschen, die von der Pandemie besonders betroffen waren“, stellte Bürgermeisterin Patricia Rebmann in ihrer Ansprache hervor. „Sie mussten zusehen, wie viele Profis ihre Wettbewerbe nach kurzer Pause fortsetzen konnten, während ihr Ligabetrieb lange Zeit ruhte.“ Bei der Nachholveranstaltung, die eigentlich für 2020 vorgesehen war, standen nun alle Erfolgreichen im Mittelpunkt, die 2019 in ihrer jeweiligen Sportart auf dem Siegerpodest standen. „Sie stärken mit ihren Medaillen und Pokalen nicht nur sich selbst und ihre Vereine, Sie repräsentieren damit auch unsere Stadt“, meinte Rebmann voller Stolz.
Unauffällig aber zuverlässig
Ihr Dank galt allen am Sportleben Beteiligten, die oft unauffällig, aber zuverlässig in den Vereinen im Hintergrund ihre Arbeit machen. „Ohne sie wären die Höchstleistungen der Aktiven kaum zu realisieren.“ Sportvereine seien weit mehr als Orte zum Trainieren im Sinne des olympischen Gedankens „schneller, höher, stärker“, meinte das Stadtoberhaupt. Für viele Menschen seien sie ein Anker in dieser schnelllebigen Zeit. „Sie tragen zu Fitness und Eigenständigkeit bis ins hohe Alter bei und erfüllen durch die regelmäßigen Treffen und das gesellige Beisammensein auch eine ganz wichtige soziale Funktion.“
Die Geehrten
- Vom Turnverein Eppelheim (TVE) 1927 wurden Anne und Johannes Andres, Julian Jantz, Katharina Knab, Lea Lichtenberg, Louis Ochs, Eddie Parker, Max Schmalbach und Philomena Wimmer in der Altersklasse U8 Badischer Meister und Sieger beim Kinderleichtathletik-Cup.
- Badischer Meister wurden Noah Christen, Finn Daichendt, Jan Emmerich, Dzemila Feta, Moritz Hoffleit, Marleen May, Fabio Pöhler, Miheret Robel, Florian Röhrenbeck, Moritz Schell, Timo und Leo Sillmann.
- Platz eins bei den Badischen Schüler-Mannschaftsmeisterschaften sicherten sich in der Altersklasse U12 männlich Fabian Müller, Jonas Müller, Theodor Motzkus, Tom Österreicher und Tim Schirmer sowie in der Altersklasse U12 weiblich Jasmin Erbach, Anna Knab, Alessia Krüger, Selina Krüger, Nelly Lichtenberg, Sophie Salingue und Marlene Seeling.
- Von der Abteilung Frisbee wurde der Frauenkader mit Martine Ballinger, Sophie Flammer, Anja Folberth, Leidy Gordillo Velez, Selina Hermann, Emma Phillips, Melissa Rice, Mirjam Schweitzer-Martin, Mona Schäck, Annemarie Stadtmüller, Maike Tiro, Jana Wagner, Lauren Winchester, Katharina Aschenbrenner, Franziska Feldhahn, Sinja Hammer und Ann-Kathrin Voos Deutscher Hallenmeister sowie Deutscher Vizemeister auf dem Rasenspielfeld. Einzelehrungen gab es für Nils Emmerich (U12-Meister der Metropolregion im Speerwurf), Sebastian Unger (Metropolmeister im Hochsprung) und Jaqueline Laquai (Badische Meisterin U20 im Speerwurf sowie Metropolmeisterin in den Disziplinen 100 Meter Hürden, Kugelstoßen und Speerwurf).
- Beim Motorsport-Club Eppelheim im ADAC wurde Tim Fath im Lkw- und Busturniersport in der Sprinterklasse Deutscher Meister. Karlheinz Perschewski sicherte sich Platz eins in der Omnibusklasse bei der Nordbadischen Lkw- und Bus-Meisterschaft. Lenn Kerber siegte bei der Regionalmeisterschaft des ADAC-Jugendfahrradturniers.
- Von der Schützenvereinigung 1912/13 Eppelheim wurde Noah Sommer für seinen Landesmeistertitel in der Disziplin „Luftgewehr“ ausgezeichnet. Elke Sommer wurde für ihren ersten Platz bei der Landesmeisterschaft in der Disziplin „Ordonnanzgewehr“ und Holger Heiler als Landesmeister in der Disziplin „Sportgewehr Selbstlader 100 Meter Fertigkeit“ geehrt. Jakab Ferenc holte sich den Landesmeistertitel in der Klasse „Sportgewehr Selbstlader 100 Meter Präzision“.
- Von der Spielgemeinschaft ASV/DJK Eppelheim sicherten sich Anna Helfrich, Larissa Wirth, Lena Renkenberg, Kristin Friedrich, Ricarda Schmitt, Ann-Katrin Hönig, Ria Krupp, Laura Sommer, Leia Lehmann, Livia Zöbeli, Cathrin Röhnisch, Emely Schmitz, Frieda Reif, Kirsten Winhuysen, Carolina Brosamer, Friederike Motzkus, Linda Uchlier, Pamela Reinhard, Nora Hübner, Lynn Waffenschmidt, Lara Schüssler, Nicola Steinhardt mit ihren Trainern Marc Böhmann, Thorsten Schmitz und Franck Siegler den Meistertitel in der Landesliga Baden-Nord.
- Im Judosport war Bernice Hassayoun erfolgreich. Sie siegte 2019 bei der Landesmeisterschaft, der Nordbadischen Meisterschaft und bei der Kreismeisterschaft. Vereinskamerad Eric Rastikis wurde Kreismeister. Eyüp Soylu wurde für seinen ersten Platz bei den Weltmeisterschaften im Sambo, den Bronze-Platz bei den Europameisterschaften im Judo, den Deutschen Meistertitel im Sambo und den Vizemeistertitel im Judo geehrt.
- Mit Lisa und Stefan Teichert wurde ein bisher in Eppelheim unübertroffen erfolgreiches sportliches Ehepaar auf die Bühne gerufen. Beide können auf eine Vielzahl an Welt- und Europameistertiteln im Quadrathlon blicken.
Herzliche Glückwünsche an die erfolgreichen Sportler überbrachte auch der Vereinssprecher Thomas Hübler. „Nicht nur die Stadt, sondern auch eure Vereine sind sehr stolz auf eure Leistungen“, betonte er. Der Ehrungsabend in der Halle war für ihn einer von vielen „Lichtblicken“ nach der langen Phase der Corona-Einschränkungen. Endlich seien Trainingseinheiten und sportliche Wettkämpfe wieder uneingeschränkt möglich. Keine noch so gute Onlineveranstaltung könne erfolgreiches Training, den sportlichen Wettkampf oder den Austausch untereinander ersetzen, meinte Hübler.
Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene wurden für ihre 2019 erbrachten sportlichen Leistungen auf die Bühne gerufen und von Bürgermeisterin Rebmann mit Urkunde und einer schmucken Eppelheim-Glastrophäe bedacht.
Ehrenamtliches Engagement könne man nicht hoch genug wertschätzen, betonte Rebmann danach bei der auf die Sportlerehrung folgende Würdigung bürgerschaftlichen Engagements. Acht Bürger wurden für ihr ehrenamtliches Wirken mit gerahmter Auszeichnung und Präsenten gewürdigt. „Ich danke Ihnen ganz besonders dafür, dass Sie sich so wunderbar in die Stadtgesellschaft einbringen“, erklärte Rebmann beim Ehrungsabend in der Rudolf-Wild-Halle. „Heute stehen Sie im Mittelpunkt, weil Sie sich in herausragender Art und Weise ehrenamtlich engagieren.“ Auch Vereinssprecher Thomas Hübler richtete lobende Worte an zu Ehrenden: „Jeder, der sich ehrenamtlich engagiert, ist wichtig für eine gut funktionierende Gesellschaft.“ Die langjährig in Vereinen Aktiven wurden nacheinander auf die Bühne gerufen und ihre Tätigkeiten verlesen.
Facettenreiche Tätigkeiten
Vera Feil ist seit 1974 Mitglied der DJK Eppelheim und seit 45 Jahren als Schriftführerin in der Vorstandschaft tätig. Dieses Amt bekleidet sie sehr gewissenhaft, hieß es. Darüber hinaus ist sie bei vielen weiteren Vereinstätigkeiten zur Stelle, flexibel einsetzbar und immer bereit zu helfen.
Sigurd Schwab ist seit zehn Jahren als Schatzmeister beim Turnverein Eppelheim tätig. Er übt dieses Amt besonders korrekt und kompetent aus und ist „super organisiert“. Besonders bei den Anträgen auf Zuschüsse für die energieeffiziente LED-Flutlichtanlage sowie bei den Abrechnungen mit Bund und Sportbund hat er Vorbildliches geleistet. Sein Augenmerk bei Ausgaben gilt immer dem, was möglich ist. Seine Kassenführung ist vorbildlich und tadellos. Er wurde als einer der besten Vereinsschatzmeister gelobt.
Thomas Kreuzer ist seit Gründung der Projektgruppe Inklusion im Jahr 2003 mit an vorderster Stelle aktiv, wenn es darum geht, Inklusion im Sozialraum umzusetzen. Auf seine Initiative hin ist das Ferienprogramm in Eppelheim inklusiv ausgerichtet worden, damit auch vermehrt Kinder mit Handicap teilnehmen können. Ebenso hat er das Projekt „Mittendrin im Schwimmverein“ initiiert, das seit fünf Jahren durch die Kooperation zwischen dem Verein Pro Down Heidelberg und der Schwimmgemeinschaft Poseidon Eppelheim getragen wird. Kinder und Jugendliche mit Handicap lernen schwimmen und gestalten das soziale Miteinander im Schwimmverein. Eppelheimer Schwimmer mit einem Handicap konnten bereits viele Medaillen bei überregionalen Schwimmwettkämpfen erringen.
Dr. Elisabeth Dahlhaus engagierte sich viele Jahre in verschiedenen Bereichen, unter anderem politisch als Gemeinderätin, Vorsitzende des katholischen Kirchenchors, Stadtführerin, Ensemblemitglied der Theatergruppe „Wildfang“, im Förderkreis der Stadtbibliothek und im Pfarrgemeinderat. Außerdem war sie als Autorin verschiedener kirchlicher und historischer Publikationen über die Geschichte Eppelheims aktiv.
Joachim Dahlhaus ist seit vielen Jahren im regionalhistorischen Bereich aktiv und war maßgeblich daran beteiligt, das Schicksal der Eppelheimer Jüdin Rosa Piotrokowsky zu rekonstruieren. Viele Vorträge zu geschichtlichen und ortsgeschichtlichen Themen sowie viele Publikationen sind ihm zu verdanken. Er ist auch Mitautor eines Buches zur Geschichte Eppelheims, das anlässlich der 1250-Jahr-Feier der Stadt aufgelegt wird.
Einsatz für andere
Linda Uchlier bringt sich seit zehn Jahren beim ASV Eppelheim in unterschiedlichen Funktionen beim Aufbau des Mädchen- und Frauenfußballs ein und Tobias Distler engagiert sich seit vielen Jahren bei der Schwimmgemeinschaft Poseidon und führt seit 2018 den Verein umsichtig und kooperativ durch die schwierige Corona-Zeit. Er begleitete in dieser Zeit mit viel Einsatz das Inklusionskooperationsprojekt „Mittendrin im Schwimmverein“.
Jürgen Gundt leitet beim Motorsport-Club Eppelheim seit vielen Jahren das bewährte Küchenteam und sorgte unter anderem bei renommierten Veranstaltungen wie dem Minicar-Rennen oder bei den Fahrrad- und Lkw-Turnieren für die Verpflegung von Teilnehmern und Besuchern. Er ist für den Verein vor und hinter den Kulissen unentbehrlich. Wegen seines hohen persönlichen Engagements wurde Gundt als „wertvoller Aktivposten des Vereins“ bezeichnet.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim_artikel,-eppelheim-ehrungen-in-eppelheim-stolz-auf-sportler-und-ehrenamtliche-_arid,1980655.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim.html