Eppelheim. Der Technische Ausschuss beschäftigte sich im März mit der Aufdachung und der Erweiterung eines Bestandsgebäudes in der Rudolf-Diesel-Straße 5. Der Bauherr wollte mit der Bauvoranfrage geklärt wissen, ob ein solches Vorhaben machbar sei. Bauamtsleiter Michael Benda zeigte Skizzen. Die rückseitige Terrasse soll aufgestockt werden, um das Esszimmer, das aufgrund der Familiengröße zu klein geworden ist, mit einem Wohnzimmer zu erweitern. Die Nachbarn werden nach Aufforderung des Baurechtsamts über das Vorhaben informiert.
Horst Fießer (CDU), Bernd Binsch (Eppelheimer Liste), Renate Schmidt (SPD) und Claudia Grau-Bojunga (Grüne) befanden das für in Ordnung. Der Beschluss erging einstimmig. Ohne Gegenstimmen wurde auch der Bauantrag im vereinfachten Genehmigungsverfahren zur Errichtung eines Anbaus und Nutzungsänderung des Erdgeschosses von Wohnen in eine Praxis für Physiotherapie in der Friedensstraße 4 genehmigt. Durch einen Anbau werden die Räume im Erdgeschoss um rund 22 Quadratmeter und die Wohnräume im Obergeschoss um 25,5 Quadratmeter erweitert. Die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach ist geplant. Schuppen und Garage sollen abgerissen werden. Dafür werden ein Carport aus Holz errichtet sowie ein Balkon und eine Treppe aus Stahl angebaut. Die Nachbarbeteiligung läuft über das Baurechtsamt. Das Wohnen überwiege, der Antrag sei genehmigungsfähig, entschied der Ausschuss.
Stellungnahme für Solarpark beauftragt
Zur Kenntnis genommen wurde der Bebauungsplan „Solarpark Tompkins Baracks“ in Schwetzingen. Der dortige Gemeinderat hatte im Januar den Aufstellungsbeschluss gefasst und die Verwaltung mit der frühzeitigen Beteiligung beauftragt. Das Plangebiet liegt im Osten von Schwetzingen auf der Konversionsfläche der ehemaligen Tompkins Barracks. Das Areal grenzt im Norden an landwirtschaftliche Fläche und im Osten an ein Gewerbegebiet von Plankstadt. Im Süden befindet sich die restliche Konversionsfläche, die zur Nachnutzung als Gewerbegebiet entwickelt werden soll.
Der Geltungsbereich hat eine Fläche von rund 6,2 Hektar, auf der eine PV-Anlage errichtet werden soll. Schwetzingen möchte den Vorgaben des Landes gemäß bis 2040 klimaneutral werden. Die Etablierung eines Solarparks und damit die Förderung des Klimaschutzes stellt einen wichtigen Baustein für dieses Vorhaben dar.
Parallel zum Planverfahren bedarf es einer entsprechenden Teiländerung des Flächennutzungsplans 2020 des Nachbarschaftsverbandes Heidelberg/Mannheim, der für das Projektgebiet eine Entwicklungsfläche ausweist. Für die Stadt Eppelheim entstehen keine Kosten und etwaige Belange werden durch die Planung auch nicht berührt. Die Verwaltung wurde beauftragt, eine Stellungnahme zu fertigen.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim_artikel,-eppelheim-geplanter-solarpark-in-schwetzingen-das-sagt-eppelheim-_arid,2183609.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim.html